URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die eine Frage: Kann Trump etwas Gutes haben?
       
       > Trump zu verhindern, darf nicht bedeuten, seine Wählerschaft zu bekämpfen
       > – ihre Probleme und Wünsche müssen gehört werden.
       
   IMG Bild: Wie ticken seine Wähler?
       
       Als der Polizeiwagen in die Cedar Street einbiegt, schmeißt der Dude vor
       dem Café Pergolesi eilig sein Piece in einen Busch. Jetzt findet er es
       nicht mehr. Ein zweiter Graukopf steht von seinem Verandaplatz auf und
       fängt auch an, in dem Busch rumzukramen.
       
       „Here it is“, sagt er nach zwei Minuten Geraschel. „Thanks, man“, antwortet
       der Piecebesitzer. Dann rauchen sie das Zeug gemeinsam weg. Auf dem
       Bürgersteig. Im Garten des Cafés ist Rauchen verboten.
       
       Dieses Surf- und Collegetown an der Westküste nahe dem Silicon Valley gilt
       als superentspannt, identitätspolitisch hyperliberal und superlinks. Aber
       die Polizei ist überall und hat das größte Gebäude der Stadt.
       
       Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump braucht sich hier
       nicht zu bemühen. Wie ja in ganz Kalifornien nicht, weil der Staat eh an
       die Demokraten geht. Aber praktisch nirgendwo hängt ein Schild für Hillary
       im Fenster. Die entsprechenden Plätze sind immer noch besetzt mit „Bernie
       2016“. Manchmal sieht man ein „Vote Democrat“.
       
       ## Ein global gefährlicher Kandidat
       
       Das kommt mir wie eine Distanzierung von der Frau vor, die man wählt. Es
       ist also eine ideale Wahl für ein progressiv-moralisches Milieu im
       permanenten Entlarvungsmodus. Hier eine erfahrene Mainstream-Kandidatin,
       der man Opportunismus, Geldgeilheit, Eliten-Dienerschaft vorwerfen kann.
       Dort ein global gefährlicher Kandidat, der neben allem anderen auch noch
       alle identitätspolitischen Fortschritte sabotiert. Und der eine politisch
       und ökonomisch abgehängte Wählerschaft mobilisiert, indem er ihre
       Vorurteile bedient.
       
       Die zwei reflexhaften Reaktionen sind: alle zum bösem Establishment zu
       erklären – außer sich selbst. Oder einen moralischen Endkampf gegen rechts
       auszurufen und mit Stinkefingern zu argumentieren, wie der SPD-Vorsitzende
       Sigmar Gabriel. Beides ist falsch.
       
       Wenn man hier die grauhaarigen Babyboomer in ihren Prius zum unabhängigen
       Bookshop fahren, über den Bio-Farmers Market gehen oder auf das
       All-Gender-Klo im Museum rennen sieht, dann sieht man, wie seit 1968 die
       individuelle Freiheit vorangekommen ist, durch ein funktionierendes
       Einhergehen von Kapitalismus und identitätspolitischer Progressivität.
       
       ## Identitätspolitische Sauereien
       
       Aber eben nur für manche. Die Latinos in den miesen Dienstleistungsjobs
       pendeln aus einer grauen Domestikenstadt, die nicht an der Küste liegt. Die
       guten Jobs werden weniger, die Einkommensschwachen und Hippie-Dudes werden
       zunehmend abgedrängt.
       
       Es geht jetzt darum, Trump zu verhindern. Aber es geht auch darum, Trump
       als Wake up call zu akzeptieren. Und, so schwer es auch fällt, die
       identitätspolitischen Sauereien als Strategie zur Mobilisierung von
       politisch ungebildeten Menschen einzuordnen. Also nicht diese Menschen zu
       bekämpfen. Sondern die Strategie, die Trump von den Republikanern
       übernommen und zugespitzt hat.
       
       Wenn die identitätsprogressiven Kapitalisten, also wir, auf Trumps brutale
       Verrohung mit einem brutalen Moralwettbewerb antworten, dann wird das die
       Polarisierung vorantreiben.
       
       Vielleicht sollten wir moralische Priusfahrer daher den Mitbürger nicht als
       unanständigen, weißen Trash verdammen, sondern uns ernsthaft mit dessen
       Problemen, Wünschen und Träumen beschäftigen. Die enthalten sicher nicht
       die All-Gender-Toilette, aber sie bestehen auch nicht primär darin,
       ethnische Minderheiten zu diskriminieren. Sondern in: anständiger Arbeit,
       anständiger Bezahlung, dem Gefühl von Teilhabe. Ernsthafte
       Minderheitenpolitik plus Politik für die weiße, abgehängte Landbevölkerung
       hinzukriegen, das scheint unmöglich.
       
       Seien wir realistisch und versuchen es.
       
       19 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR Donald Trump
   DIR Kalifornien
   DIR Hillary Clinton
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Berlinwahl 2016
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Kunst im öffentlichen Raum
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Eingemauert im Stammwählerdorf
       
       Die Grünen haben in Berlin eine desaströse Niederlage erlitten. Wie schon
       in etlichen Landtagswahlen zuvor. Was folgt daraus für den Bund?
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Wowi ist das schön
       
       In Berlin steht die Abgeordnetenhauswahl an – und die Grünen haben nicht
       weniger als vier Spitzenkandidaten. Was ist der Masterplan?
       
   DIR Libertärer US-Präsidentschaftskandidat: Kann er Trump stoppen?
       
       Teile der Republikaner lehnen Donald Trump ab, Hillary Clinton wählen
       wollen sie auch nicht. Auf ihre Stimmen kann Gary Johnson hoffen.
       
   DIR Finanzen des Republikaner-Kandidaten: Wieviel Schulden hat Trump?
       
       Seine Steuererklärung will Donald Trump nicht veröffentlichen. Und über die
       Höhe seiner Rückstände gibt es sehr unterschiedliche Angaben.
       
   DIR US-Präsidentschaftskandidat Trump: Chef-Wahlkämpfer Manafort gibt auf
       
       Der republikanische Wahlkampfleiter Paul Manafort tritt zurück. Kandidat
       Donald Trump buhlt um die Gunst neuer Wähler.
       
   DIR Nackte Trump-Skulpturen in US-Städten: „No Balls“ für Donald
       
       Eine Aktivistengruppe macht sich über den Präsidentschaftsbewerber Trump
       lustig. Mancherorts reagieren die US-Behörden prompt.
       
   DIR Neubesetzungen im Wahlkampfteam: Trump bleibt Trump …
       
       Donald Trump verliert in Umfragen und besetzt sein Wahlkampfteam um. Die
       neuen Leute jedoch wollen den alten Trumpstil beibehalten.
       
   DIR Die Wahrheit: Mit Trump auf der Kirmes
       
       Da steht ein Mann zwischen den Fahrgeschäften und isst Froschschenkel. Sein
       eisblauer Blick geht durch und durch. Es ist der Retter des Abendlandes …