# taz.de -- Kölner Tatort „Durchgedreht“: Ein Mord zum Mitsingen
> Der erste „Tatort“ nach der Sommerpause führt die ARD-Zuschauer in die
> Domstadt. Da sind alle so crazy, dass man am liebsten lostrillern möchte.
IMG Bild: Erst der Mord, dann wieder Klavier, Klavier, Klavier
Ein Mädchen sitzt in einem Karton im Keller. Der Mann, der eben noch die
Waffe auf sie gerichtet hatte, redet mit Radiomoderatorenstimme auf das
verstörte Kind ein: „Hallo, na? Keine Angst! Niemand tut dir was. Bist du
die Anna? Ja, ich bin Polizist. Kommst du mit nach oben?“
Hauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) kann ganz gut mit Kindern.
Obwohl er ja selbst keine hat. Dann setzt Betroffenheits-Klaviermusik ein.
Und zwar so penetrant, dass man glaubt, der Polizist beginne gleich,
ergriffen zu singen. Tatsächlich: Der „Tatort“ mit dem Titel „Durchgedreht“
(Regie: Dagmar Seume) erinnert in seiner Überdeutlichkeit an ein Musical.
Anna (Julie-Helena), das kleine Mädchen, hat die Leichen von Bruder und
Mutter – „fünf Stiche ins Herz“ – gefunden und den Mörder gesehen. Ein
Phantom mit schwarzer Kapuze. Was war es also: gescheiterter Einbruch oder
Mord? Dann wieder Klavier, Klavier, Klavier.
Der Täterkreis besteht aus dreitagebärtigen Männern mit lockerer Krawatte
und labiler Psyche – deutlich gemacht mit vielen Schnapsflaschen. Das
Sahnehäubchen ist ein böser Journalist. Und so rätseln sich Ballauf und
Schenk (Dietmar Bär) durch die Lebensläufe und streiten in plakativen
Dialogen darüber, ob das Kind durch eine Psychologin befragt oder in die
Obhut des Schwagers gehört. Schenk zu Ballauf: „Du hast eben keine Kinder!“
Ja. Wissen wir.
Wenn gerade keine mit Klaviermusik unterlegten Detailaufnahmen – Pinsel
streicht über Türschloss; Kind stochert in Tümpel – zu sehen sind, sehen
wir die Kommissare fast ausschließlich beim Hin- und Herschieben von
Familienfotos. Wenigstens Alexander Beyer – anfangs blass – überzeugt als
leidender Vater.
Der „durchgedrehte“ Tatort kommt einfach nicht in Fahrt. Am Ende hätte es
jeder gewesen sein können. Sie hätten doch besser singen sollen.
21 Aug 2016
## AUTOREN
DIR Axel Weidemann
## TAGS
DIR Tatort
DIR Köln
DIR Mord
DIR Tatort
DIR Tatort
DIR Tatort
DIR Tatort
DIR Krimi
DIR Einsamkeit
DIR Tatort
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Tatort“ aus Dortmund: Hass, Hass, Hass
Das Team Faber ist im Arsch. Doch erst einmal hat es noch einen Fall am
Hals. Es geht um Rocker, Schwarzgeld und ausländische Banden.
DIR „Tatort“ aus Luzern: Doppelmoral und Anmaßung
Um organisierte Sterbehilfe geht es im Luzern-„Tatort“. Jedoch wird eine
Sterbebegleiterin ermordet. Waren es die „Lebensschützer“?
DIR ORF-„Tatort“ aus Wien: Grandios schmieriger Bösewicht
Was im vergangenen „Tatort“-Jahr sehr gefehlt hat: ein Bösewicht der alten
Schule. Da ist er: Ein Typ, der so viel Macht hat, dass er cool bleiben
kann.
DIR „Tatort“-Folgen an den Feiertagen: Eine definitive Warnung
Sechs „Tatort“-Folgen laufen zwischen den Jahren, vier davon sind neu.
Aber nur eine ist eine Perle. Und zwar der beste „Tatort“ der letzten
Jahre.
DIR Nerviger „Tatort“ aus Köln: Von Staub bedeckt
„Dicker als Wasser“ erzählt eine hanebüchene Geschichte um einen toten
Nachtclubbesitzer und einen Gangstervater. Der einzige Lichtblick ist Armin
Rohde.
DIR „Tatort“ aus Köln: Lasst mich bloß in Ruhe
Alle sind allein in diesem „Tatort“. Sie sind keine Lonesome-Cowboys, sie
leiden unter ihrem Dasein. Das wird leider etwas dick aufgetragen.
DIR WDR-„Tatort“ aus Köln: Trautes Heim, Glück allein
Oder doch nicht. Im neuen Kölner „Tatort“ bricht eine Mittelschichtfamilie
auseinander. Spannend ist das nicht. Allerdings sind die Augenringe der
Schauspieler beachtlich.