URI: 
       # taz.de -- Krimiautorin zur Situation in der Türkei: „Hier herrscht de facto Krieg“
       
       > Esmahan Aykols Kriminalromane werden international übersetzt. Die
       > jüngsten Ereignisse sind für ihre Werke sogar von Nutzen, sagt sie.
       
   IMG Bild: Arbeitet derzeit an einem Polititkthriller: Esmahan Aykol
       
       taz: Frau Aykol, in einem Interview fünf Tage nach dem Putschversuch in der
       Türkei haben Sie gesagt: „Es ist wie in einem Horrorfilm.“ 
       
       Esmahan Aykol: So war es auch in den ersten Tagen. Die Nacht des
       Putschversuchs vom 15. zum 16. Juli war düster und traumatisch. Kampfjets
       flogen über unseren Köpfen. Das Parlament wurde bombardiert. Tagelang gab
       es Dschihad-Rufe aus den Moscheen. Zwei Bekannte hatten am Putschabend
       einen Herzinfarkt.
       
       Besonders nach der Großdemo vor etwas mehr als zwei Wochen haben Sie eine
       bessere Stimmung im Land wahrgenommen.
       
       Ja. Es herrschte eine mildere und weniger bedrückende Stimmung zwischen
       Menschen verschiedener politischer Lager. Staatspräsident Erdoğan und die
       Oppositionspolitiker haben sich einander angenähert. Vorher war die
       Gesellschaft stark gespalten. Ich dachte: Es geht in die richtige Richtung.
       
       Sind Sie immer noch so optimistisch? Jetzt, nachdem die Regierung die
       kurdische Zeitung Özgür Gündem vor einer Woche geschlossen und Asli Erdo
       ğan, eine über die Türkei hinaus bekannte Schriftstellerin, verhaftet hat?
       Erdo ğan war ja Mitglied im Beirat der Zeitung und hat für sie geschrieben. 
       
       Jetzt ist alles wieder sehr ungewiss und besorgniserregend. Wohin treibt
       die Türkei? Das ist schwer zu sagen.
       
       Welche Absicht verfolgt die Regierung mit diesen Verhaftungen Ihrer Meinung
       nach? 
       
       Ich kann nur vermuten: Mit der Schließung der kurdischen Zeitung will die
       Regierung die einzig übrig gebliebene große Opposition, die Kurden,
       unterdrücken. Sie übt Druck aus, um den Widerstand der kurdischen
       Arbeiterpartei PKK zu brechen. Vermutlich will sie sie so indirekt zu
       Friedensverhandlungen drängen, denn die Situation ist nicht haltbar:
       Täglich gibt es zehn bis zwanzig Tote im Osten des Landes.
       
       Asli Erdo ğan ist bekannt als unbequeme und regierungskritische
       Schriftstellerin. Will die Regierung kritische Stimmen zum Schweigen
       bringen? 
       
       Einen generellen Angriff auf die Meinungsfreiheit sehe ich in diesen
       Verhaftungen zunächst nicht. Man kann aber schon sagen, dass die Stimmen
       von Oppositionellen zu leise sind. Sie haben nur wenige Kanäle, um sich
       Gehör zu verschaffen. 70 bis 80 Prozent der Medien gehorchen dem
       Präsidenten Erdoğan und seiner näheren Clique. Das ist aber nicht neu. Für
       uns sind wenige Alternativen im Internet und die sozialen Medien nach wie
       vor um so wichtiger.
       
       Seit dem Putschversuch hat die türkische Regierung rund 80.000 Menschen von
       ihren Posten suspendiert oder entlassen. Von 40.000 Festnahmen ist die
       Rede. Die Mehrheit der Betroffenen sind mutmaßlich Anhänger der
       Gülen-Bewegung. Kennen Sie darunter aber auch andere, zum Beispiel
       kritische Kulturschaffende? 
       
       Ein Bekannter ist einer von sieben Theaterschauspielern, die suspendiert
       worden sind. Sein Name war auf einer Liste von Verdächtigten, die im
       Internet kursierte. So viel ich weiß, hat er nichts mit der Gülen-Bewegung
       am Hut.
       
       Wie stehen Sie zur Gülen-Bewegung? In Ihrem letzten Buch kommen zwei ihrer
       Anhänger vor. 
       
       Ich halte die islamistische Gülen-Bewegung für eine gefährliche Sekte. Ihre
       Anhänger haben den Staat seit mehr als 40 Jahren mit unfairen Mitteln
       unterwandert. Sie agieren verdeckt. Das haben sie in der Vergangenheit
       unter Beweis gestellt: Ihre Kader im Staatsapparat haben unschuldige
       kemalistische Militärs und Journalisten wegen angeblicher Putschversuche in
       Gefängnisse gesteckt. Später hat das Oberste Gericht die Beweise für
       gefälscht befunden.
       
       Die eigentliche Gefahr geht aber gerade von der Erdo- ğan-Regierung aus.
       Sicherheitsbehörden foltern laut Menschenrechtsorganisationen Inhaftierte
       in Gefängnissen. 
       
       Ich verteidige nicht Erdoğan oder die menschenunwürdige Behandlung der
       Inhaftierten. Als Linke bin ich aber lediglich Zuschauerin im Kampf von
       Islamisten gegen andere Islamisten. Für mich unterscheiden sich diese
       beiden Gruppen nicht groß voneinander.
       
       Staatspräsident Erdo ğan hat zu Denunziationen von Gülen-Anhängern und
       Kritikern im In- und Ausland aufgerufen. Das ist nicht fürchterlich
       beklemmend? 
       
       Für uns ist das nicht neu. Erdoğan hatte sich schon vor dem Putschversuch
       jede Woche mit Ortsvorstehern in seinem Palast getroffen und sie
       aufgefordert, Oppositionelle zu denunzieren.
       
       Haben Sie persönlich Angst? 
       
       Ja, weil ich nicht weiß, was als Nächstes kommt. Die Ungewissheit wird uns
       aber noch eine Weile begleiten. Ich versuche, mich nicht von der Angst
       lähmen zu lassen, und beteilige mich an Protestaktionen.
       
       Wie ist die Stimmung unter Schriftstellern und anderen Intellektuellen in
       Ihrem Umfeld? 
       
       Viele aus meinem Freundeskreis haben sich zurückgezogen. Andere, vor allem
       prominente, beteiligen sich an der Kampagne für die Freilassung von Asli
       Erdoğan.
       
       Gewinnen Sie als Krimiautorin den aktuellen Ereignissen auch etwas
       Positives ab? 
       
       Für meine Romane sind sie ein Segen. Jeden Tag lasse ich mich von
       kriminellen Typen im Fernsehen inspirieren. Davon abgesehen: Krimis
       verkaufen sich in der Türkei schlecht. Statt eines Krimis liest man hier
       die Zeitung.
       
       Wie sehen Sie die Zukunft der Türkei? 
       
       In der Türkei herrscht de facto Krieg. Seit dem ersten Bombenattentat in
       der Stadt Suruç im Juni letzten Jahres gibt es immer wieder welche, wie
       gerade am Sonntag in Gaziantep. Ich glaube, dass wir insgesamt auf einen
       Dritten Weltkrieg zusteuern.
       
       Gibt es auch Momente der Hoffnung? 
       
       Für die gesamte islamische Welt habe ich für die Zeit danach Hoffnungen.
       Ich denke, dass die Zeit des Islam als Gesellschaftsentwurf irgendwann
       ablaufen wird. Die Muslime werden die Islamisten vielleicht nicht morgen,
       aber bestimmt in zehn oder zwanzig Jahren satthaben.
       
       Welchen Stellenwert kann eigentlich die Literatur in diesen politisch
       schwierigen Zeiten einnehmen? 
       
       Unter totalitären Regimen blüht die Literatur. Die Türkei macht gerade
       eigenartige Zeiten durch. Wir haben eine faschistische Regierung. Viele
       Künstler werden aus dieser Atmosphäre bestimmt großartige Schöpfungen
       hervorbringen.
       
       23 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hülya Gürler
       
       ## TAGS
       
   DIR Fethullah Gülen
   DIR Gülen-Gemeinde
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Lesestück Interview
   DIR Kriminalliteratur
   DIR Stimmen für Asli
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Krimibuchladen Hammett: „Wir kriegen das in den Griff“
       
       Ein Gespräch mit Christian Koch vom Kreuzberger Krimibuchladen Hammett über
       spannende Geschäftssituationen, Krimikunden – und Hunde.
       
   DIR Kolumne Stimmen für Aslı Erdoğan: Angst, aber keine Überraschung
       
       Aslı Erdoğan ist in der Türkei inhaftiert. Freunde und Kollegen schreiben
       der Journalistin in dieser Serie – die Festnahme überrascht sie nicht.
       
   DIR Roman „Die Welt im Rücken“: Überfunkende Nervenenden
       
       Jedes Lob muss im ersten Moment schal wirken: Thomas Melle beschreibt in
       seinem Roman , wie es ihm mit einer bipolaren Störung ergeht.
       
   DIR Terror in der Türkei: Anschläge und „Säuberungen“
       
       Zehntausende sind von den „Säuberungen“ in der Türkei betroffen. Derweil
       wurden bei Anschlägen mehrere Menschen getötet und über zweihundert
       verletzt.
       
   DIR Überfüllte Gefängnisse in der Türkei: 38.000 Häftlinge bald auf freiem Fuß
       
       Erdogan ließ tausende „verdächtige“ Staatsbedienstete festnehmen. Weil die
       Gefängnisse nun voll sind, werden vor dem Putschversuch verurteilte
       Häftlinge entlassen.
       
   DIR Erdoğans „Säuberungen“ in der Türkei: Weitere 2.000 Polizisten entlassen
       
       Auch hunderte Militärs und Staatsbeamte sind ihren Job los. Zudem wurde die
       Schließung der pro-kurdischen Zeitung „Özgür Gündem“ angeordnet.
       
   DIR Festnahme von Gülen-Anhängern: Auch Aserbaidschan ermittelt
       
       In Istanbul gehen die Razzien gegen vermeintliche Gefolgsleute von
       Fethullah Gülen weiter. Aktuell sind Juristen und Manager im Visier der
       Behörden.
       
   DIR Vier Wochen nach dem Putschversuch: Weiterhin Razzien in der Türkei
       
       Einen Monat nach dem misslungenen Putsch in der Türkei gibt es immer noch
       Festnahmen. 17.000 Gefangene warten in der U-Haft auf ein Verfahren.