URI: 
       # taz.de -- EU-Kommission bestraft Preisabsprachen: Rekordbußgeld für Lkw-Kartell
       
       > Vier europäische Lastwagen-Bauer müssen zusammen 2,93 Milliarden Euro
       > zahlen. Daimler trifft es am härtesten, die VW-Tochter MAN kommt
       > ungeschoren davon.
       
   IMG Bild: Ein Lkw muss nicht so teuer sein wie gedacht: Auch beim niederländischen Hersteller DAF wurden die Preise manipuliert
       
       Brüssel afp | Die EU-Kommission hat gegen vier Lastwagen-Bauer wegen
       Preisabsprachen eine Rekordstrafe von insgesamt 2,93 Milliarden Euro
       verhängt. Am höchsten fiel die Geldbuße für den deutschen Daimler-Konzern
       mit gut einer Milliarde Euro aus, wie die Behörde am Dienstag mitteilte.
       Ungeschoren kam die VW-Tochter MAN davon, die in dem Wettbewerbsverfahren
       von der Kronzeugenregelung profitierte.
       
       Die Lkw-Hersteller hätten über 14 Jahre hinweg Verkaufspreise für
       Lastkraftwagen abgesprochen, erklärte die Kommission. Zudem hätten sie „die
       mit der Einhaltung der strengeren Emissionsvorschriften verbundenen Kosten
       in abgestimmter Form“ an die Kunden weitergegeben.
       
       Die zweithöchste Strafe erhielt der niederländische Hersteller DAF mit fast
       753 Millionen Euro. Der französisch-schwedische Lkw-Bauer Volvo/Renault
       muss 670 Millionen Euro zahlen; der italienische Iveco-Konzern wurde mit
       einer Strafe von knapp 495 Millionen Euro bedacht. Die Hersteller haben
       drei Monate, um die Beträge zu zahlen. Das Geld fließt ins EU-Budget und
       reduziert die Beiträge der Mitgliedstaaten.
       
       Die Untersuchung läuft seit 2011. Damals wurden nach einem Hinweis von MAN
       unangekündigt Räumlichkeiten mehrerer Unternehmen durchsucht. Wie
       Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte, vermied das Unternehmen
       durch die Zusammenarbeit mit Brüssel bei der Aufklärung des Kartells eine
       Geldstrafe von 1,2 Milliarden Euro.
       
       Daimler hatte aufgrund der Vorwürfe bereits im Jahr 2014 insgesamt 650
       Millionen Euro zur Seite gelegt. Volvo Trucks stockte seine Rückstellungen
       in der vergangenen Woche auf dieselbe Summe auf. Offen ist laut Vestager
       noch die Untersuchung gegen den Hersteller Scania.
       
       Die bisher höchste Kartellstrafe, die von der EU-Kommission verhängt wurde,
       richtete sich im Jahr 2012 gegen sieben Hersteller von Fernseh- und
       Computerbildschirmen, darunter LG Electronics und Philips. Sie wurden
       damals wegen jahrelanger Preisabsprachen zu einer Strafzahlung von 1,5
       Milliarden Euro verdonnert.
       
       19 Jul 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Lkw
   DIR Kartell
   DIR Daimler
   DIR Preisabsprache
   DIR EU-Kommission
   DIR Indien
   DIR Lkw
   DIR Badezimmer
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Nordsee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bestechung bei VW-Tochter Scania: Ein Luxusbus für den Minister
       
       Die VW-Tochter Scania war laut einem Bericht in Indien in diverse
       Korruptionsskandale verwickelt. Intern soll nur ein Teil der Fälle
       aufgeklärt worden sein.
       
   DIR Klage gegen LKW-Hersteller: Bremer Speditionen halten lieber still
       
       Tausende Speditionen gehen gegen das sogenannte LKW-Kartell vor, das sich
       bei Preisen und Technologien abgesprochen hat. In Bremen ist die Resonanz
       noch gering.
       
   DIR Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Millionenstrafen fürs Klo
       
       Mehrere Sanitärfirmen müssen eine hohe Millionenstrafe wegen
       Preisabsprachen zahlen. Der Europäische Gerichtshof entschied in letzter
       Instanz.
       
   DIR Lkw überrollt Radfahrerin: Unterm Rad
       
       Vor drei Jahren verändert ein Unfall Steffi Langs Leben. Sie kämpft noch
       heute mit den Folgen – und sie hat radikale Forderungen an die Politik.
       
   DIR Neue Emissionsregeln für Schiffe: Deutlich sauberer – aber nicht rein
       
       Seit dem 1. Januar dürfen Schiffe auf Nord- und Ostsee weniger Emissionen
       abgeben. Reeder fürchten, dass steigende Kosten den Straßenverkehr
       attraktiv machen.
       
   DIR Auf den Straßen der DR Kongo: Chukudu, Chukudu
       
       Ein hölzerner Lastenroller sorgt in Goma für den Transport von Brennholz,
       Früchten oder Mais: ein einzigartiges Fahrzeug für mehr Mobilität auf den
       lavaübersäten Straßen.