URI: 
       # taz.de -- Wikileaks veröffentlicht AKP-Mails: Erster Teil über Twitter verlinkt
       
       > Die Enthüllungsplattform hat tausende Mails der türkischen
       > Regierungspartei veröffentlicht. Die Plattform war nach der
       > Vorankündigung attackiert worden.
       
   IMG Bild: Erdogan dürfte nicht erfreut sein über die Veröffentlichungen tausender AKP-Emails
       
       Berlin dpa | Die Enthüllungsplattform WikiLeaks hat wie angekündigt
       Hunderttausende E-Mails der türkischen Regierungspartei AKP veröffentlicht.
       Am späten Dienstagabend schaltete die Organisation auf Twitter einen Link,
       der zu einer Art Suchmaschine auf ihrer Webseite führt. Dort können die
       E-Mails nach einzelnen Begriffen oder Sätzen durchsucht werden. „WikiLeaks
       veröffentlicht den ersten Teil der AKP-E-Mails“, war auf der Seite zu
       lesen.
       
       Die Datenbank bestehe aus 762 Posteingängen und insgesamt 294.548 E-Mails.
       Sie seien jeweils von Adressen verschickt worden, die der Homepage der AKP
       zuzuordnen seien. Der Inhalt solcher Mails beziehe sich aber meist nicht
       auf Interna der Regierung, sondern auf „Beziehungen mit der Welt“, also
       vermutlich auf außenpolitische Themen. Die aktuellste Mail sei am 6. Juli
       verschickt worden, die älteste stamme aus dem Jahr 2010. Das Material sei
       eine Woche vor dem Putschversuch in der Türkei erlangt worden.
       
       Die Veröffentlichung der Dokumente hatte WikiLeaks bereits am Montag auf
       Twitter angekündigt. Später teilte die Organisation dann mit, dass es
       „anhaltende Attacken“ auf ihre Infrastruktur gebe. Kurz vor der
       Veröffentlichung der Dokumente erklärte sie in einem weiteren Eintrag: „Es
       scheint, als hätten wir den ganztägigen Cyberkrieg gewonnen. Die AKP-Emails
       erscheinen in Kürze.“
       
       Kurz nach Freischaltung des Links am späten Dienstagabend war die
       entsprechende Seite von Wikileaks blockiert.
       
       20 Jul 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Wikileaks
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Enthüllungen
   DIR Wikileaks
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Whistleblower
   DIR Wikileaks
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Wikileaks: Die großen Zeiten sind vorbei
       
       Wikileaks’ unkuratierte Veröffentlichung von Daten gefährdet
       Privatpersonen. Und die brisanten Leaks der letzten Jahre machten andere.
       
   DIR Oppositionelle Medien in der Türkei: Kritik? Gesperrt!
       
       Nach dem Putschversuch schließt die türkische Regierung oppositionelle
       Kommunikationskanäle. Dabei trifft es zuerst kleine und lokale Medien.
       
   DIR Wikileaks veröffentlicht AKP-Daten: Türkisches Mail-Manöver
       
       Mit bis zu 300.000 geleakten AKP-Mails ruft Wikileaks zum Infokampf auf.
       Die Regierung blockiert den Zugriff.
       
   DIR Nach dem Putschversuch in der Türkei: Die Säuberungen gehen weiter
       
       Zehntausende Pädagogen werden suspendiert, auch die Verhaftungswelle reißt
       nicht ab. Die USA prüfen derweil den Auslieferungsantrag für Fethullah
       Gülen.
       
   DIR Türkeistämmige Community in Berlin: „Heute schlimmer als gestern“
       
       Wie reagiert die türkeistämmige Community auf den Putschversuch in der
       Türkei? Eine Momentaufnahme aus Berlin.
       
   DIR Spionagevorwurf gegen Edward Snowden: Kopfschütteln im Moskauer Exil
       
       Geheimdienstler, Politiker und Journalisten verdächtigen Edward Snowden,
       ein russischer Agent zu sein. Er selbst nennt das „dumme Vorwürfe“.
       
   DIR Wikileaks-Informantin legt Berufung ein: Manning wehrt sich
       
       Chelsea Manning wurde 2013 zu 35 Jahren Haft verurteilt. Sie hatte
       Wikileaks Militärdokumente zuspielt. Ihre Anwälte fordern den Freispruch.
       
   DIR Neue Wikileaks-Enthüllungen: Merkel, Ban und Sarkozy belauscht
       
       Die USA haben ein Gespräch der Kanzlerin mit dem UN-Generalsekretär
       abgehört. Auch ein Treffen von Merkel, Sarkozy und Berlusconi wurde
       ausspioniert.