URI: 
       # taz.de -- EU-Ratspräsidentschaft 2017: Großbritannien verzichtet
       
       > Die britische Regierung werde im nächsten Jahr sehr mit den
       > Austrittsverhandlungen beschäftigt sein. Einspringen wird wahrscheinlich
       > Belgien.
       
   IMG Bild: Mays Regierung wird zu beschäftigt sein, um die EU-Ratspräsidentschaft zu übernehmen
       
       London/Brüssel AFP | Großbritannien verzichtet nach dem Brexit-Votum auf
       die Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2017.
       [1][Premierministerin Theresa May] informierte EU-Ratspräsident Donald Tusk
       am Dienstag in einem Telefonat über diese Entscheidung, wie ein
       Regierungssprecher in London am Mittwoch mitteilte. May habe hinzugefügt,
       ihre Regierung werde mit den Verhandlungen über den EU-Austritt
       Großbritanniens „sehr beschäftigt“ sein.
       
       Die Ratspräsidentschaft wechselt unter den EU-Mitgliedstaaten alle sechs
       Monate. Sie organisiert und leitet die Sitzungen im Rat der Mitgliedstaaten
       und hat damit starken Einfluss auf Themensetzung und Beschlussfassung. Seit
       Anfang Juli hat die Slowakei die Ratspräsidentschaft inne.
       
       Die EU-Botschafter würden im Laufe des Tages über den Verzicht
       Großbritanniens beraten und womöglich auch entscheiden, welches Land für
       Großbritannien einspringt, sagte ein Sprecher Tusks. Der belgische
       Außenminister Didier Reynders hatte am Wochenende nach Angaben der
       Nachrichtenagentur Belga gesagt, sein Land sei bereit, die
       Ratspräsidentschaft anstelle von Großbritannien zu übernehmen.
       
       Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent der Briten hatte sich am 23. Juni in
       einem Referendum für den EU-Austritt Großbritanniens ausgesprochen. Sobald
       die britische Regierung diesen Schritt nach Artikel 40 des EU-Vertrags
       offiziell verkündet, beginnen zweijährige Austrittsverhandlungen zwischen
       London und Brüssel. Großbritannien hätte die rotierende Ratspräsidentschaft
       im Juli kommenden Jahres von Malta übernommen.
       
       May, die vor einer Woche den zurückgetretenen Premierminister David Cameron
       abgelöst hatte, wird am Mittwochabend zu ihrem Antrittsbesuch im Berliner
       Kanzleramt erwartet. Am Donnerstag folgen Gespräche mit Frankreichs
       Präsident François Hollande in Paris.
       
       20 Jul 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Tories-nach-dem-Brexit/!5321137/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Europäische Union
   DIR Großbritannien
   DIR Theresa May
   DIR Donald Tusk
   DIR Polen
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt Brexit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polens EU-Ratspräsident Donald Tusk: Alle zufrieden, außer der Regierung
       
       Die meisten EU-Länder würden Tusk wohl wiederwählen. Die polnische
       Regierung hat nun einen Gegenkandidaten aufgestellt.
       
   DIR Großbritannien nach dem Brexit: Brutale Testphase
       
       Theresa May tut ihr Schlechtestes. Labour hat jegliche Selbstkontrolle
       verloren. Und die Rechten haben kein Mandat für Rassismus erhalten.
       
   DIR Theresa May und der Brexit: Zielstrebig und kontrolliert
       
       Ausweichend diplomatische Antworten im Parlament: Die neue britische
       Regierungschefin gewährt kaum Einblick in ihre EU-Politik.
       
   DIR Die Wahrheit: England, Nengland
       
       Zeichen der Zukunft: Warum es den Brexit einst wirklich und wahrhaftig gab
       und welch hinterfotzige Rolle Gott dabei spielte.
       
   DIR Großbritannien bereitet Brexit vor: Keine Garantie für Bleiberecht
       
       Die Zuwanderung soll eingeschränkt werden. Der zuständige Minister hofft
       auf einen Vertrag mit der EU. Neue Handelsabkommen werden vorbereitet.
       
   DIR Debatte Europäische Union: Ein vielbemühtes Monster
       
       Die EU wird gern als undemokratisches Regime dargestellt. Der Brexit zeigt,
       welche Folgen solche Denkbilder haben können.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Es ging nicht um Europa
       
       Warum hat die Hälfte der BritInnen für den Austritt gestimmt? Die Mischung
       aus Sparpolitik und Migration war toxisch, Ressentiments blühen.
       
   DIR Essay Europa und die Angst des Einzelnen: Wir sind der Brexit
       
       Im Brexit spiegelt sich unsere Angst vor dem Komplexen. Die EuropäerInnen
       müssen eine Sprache finden, um die Angst zu zerstören. JedeR für sich.