URI: 
       # taz.de -- LGBT-Gegner in Israel: „Sie merken, dass sie verlieren“
       
       > Orthodox und schwul – für Daniel Jonas ist das kein Gegensatz. Religion
       > diene oft als Vorwand für Homophobie. Doch die Lage bessere sich.
       
   IMG Bild: „Ich finde es absolut legitim, dass Israel auf die bisher erreichten Rechte für Schwule stolz ist“
       
       taz: Herr Jonas, vor einem Jahr hat ein ultraorthodoxer Jude während der
       Pride-Parade in Jerusalem eine Frau erstochen. Was hat sich für die
       LGBT-Community in der Stadt verändert? 
       
       Daniel Jonas: Auf der einen Seite hat der Mord an Shira Banki viele
       Rabbiner dazu gebracht, ihren Ton gegenüber Homosexuellen deutlich
       abzumildern. Gleichzeitig hat der Mord unsere Gegner dazu gebracht, sich
       auf die Hinterbeine zu stellen, denn sie fühlen sich zu recht bedroht. Sie
       merken, dass sie den Kampf verlieren, also mobilisieren sie sämtliche
       Reserven. Erst diese Woche hat ein Rabbiner, Chef einer öffentlichen
       Schule, von den „Perversen“ gesprochen, die „den Staat übernehmen“. Das ist
       ein Mann, der vom Erziehungsministerium bezahlt wird. Aus seiner
       Perspektive ist die Sorge berechtigt. Der Wind bläst ihm ins Gesicht.
       
       Inwiefern? 
       
       Es gibt immer mehr orthodoxe Rabbiner, die dazu aufrufen, fromme Schwule in
       den Synagogen beten zu lassen und in die Gemeinden aufzunehmen. Wir gelten
       zwar unverändert als Sünder, aber man solle uns mit Nachsicht
       entgegenkommen.
       
       Wie geht das für Sie zusammen – fromm und schwul? Wie sieht Ihr Diskurs mit
       Gott aus? 
       
       Das Problem ist weder Gott noch die Religion, sondern die Religiösen, die
       Religion als Vorwand für Homophobie nutzen. Das orthodoxe Judentum hat über
       die Jahrhunderte Lösungen für weit kompliziertere Probleme gefunden. Würden
       wir strikt nach der Halacha (jüdisches Gesetzbuch, Anm. d. Red.) leben,
       dann dürfte es keine jüdischen Banken geben, denn Zinsen zu verlangen, ist
       verboten. Alle sieben Jahre müssten sämtliche Schulden aufgehoben werden.
       Die Liste ist lang.
       
       Sind Sie oder Ihr Partner jemals angegriffen worden? 
       
       Uri und ich sind seit sechs Jahren zusammen und haben vor zwei Jahren in
       Kopenhagen geheiratet. Wir sind noch nie angegriffen worden, aber wir hören
       von Freunden, die beschimpft worden sind. Das kann überall passieren, auch
       in Tel Aviv, je nachdem, wo man sich dort aufhält. Es gibt keine Stadt, in
       der überall immer alles prima ist. Aber nach dem Mord letztes Jahr hängen
       mehr Leute in Jerusalem Regenbogenfahnen auf, auch Heteros.
       
       Was sagen Sie zum Vorwurf des Pinkwashing, dem Versuch Israels,
       Menschenrechtsverletzungen in den besetzten Gebieten hinter dem rosa
       Vorhang der Liberalität gegenüber LGBT zu vertuschen? 
       
       Es gibt keinen Staat auf der Welt, in dem alles perfekt ist. Aber das heißt
       nicht, dass man sich nicht rühmen darf für die Dinge, die gut
       funktionieren. Ich finde es absolut legitim, dass Israel auf die bisher
       erreichten Rechte für Schwule stolz ist. Gleichzeitig kritisieren wir die
       Dinge, die noch verändert werden müssen, die Besatzung oder auch die Armut
       im Land.
       
       In jedem Fall aber sollte der Staat tatsächlich die Politik verfolgen, mit
       der er sich im Ausland zu vermarkten versucht. Das Tourismusministerium hat
       für die Werbekampagne im Vorfeld der Gay-Parade in Tel Aviv 11 Millionen
       Schekel bekommen. Nur ein Prozent davon würde uns in Jerusalem für eine
       Vollzeitstelle reichen. Schön, dass ihr euch so liberal gebt, aber bei uns
       kommt davon nichts an.
       
       21 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR orthodox
   DIR Israel
   DIR Judentum
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR IG
   DIR Israel
   DIR orthodox
   DIR orthodox
   DIR Kampfsport
   DIR Los Angeles
   DIR Vereinte Nationen
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pride Parade in Israel: Queer unter Rechtsextremen
       
       Unter Anfeindungen startet am Donnerstag die Pride Parade in Jerusalem. Für
       die Sicherheit zuständig ist ausgerechnet der rechte Minister Ben Gvir.
       
   DIR Sexueller Missbrauch in Israel: Skandal bei Ultraorthodoxen
       
       Zwei Jahre lang sollen streng religiöse Juden Kinder und Frauen missbraucht
       haben. Die Gemeinden versuchten, die Taten zu vertuschen.
       
   DIR Pride-Parade in Jerusalem: Streng gesichert feiern
       
       25.000 Menschen nahmen an der LGBTI-Parade teil. Über 2.000 Polizisten
       waren im Einsatz. Zuvor wurden mehrere mutmaßliche Attentäter festgenommen.
       
   DIR CSD in Israel: Wenn Regenbogenfahnen brennen
       
       Vor einem Jahr erstach ein ultraorthodoxer Jude eine Frau auf der
       Pride-Parade in Jerusalem. Auch dieses Jahr sind Angriffe zu erwarten.
       
   DIR Mixed Martial Arts: Brasiliens lesbische Löwin
       
       Am Wochenende ist die Brasilianerin Amanda Nunes die erste offen lesbische
       Meisterin der Ultimate Fighting Championship geworden.
       
   DIR Transgender-Komödie „Tangerine L.A.“: Stolz und Sprachwitz in Los Angeles
       
       Sean Baker lässt Trans*-Menschen vom Straßenstrich in Los Angeles erzählen:
       humorvoll, schnell und mit minimalem technischem Aufwand.
       
   DIR Sexuelle Orientierung: UN-Experte soll LGBT-Rechte schützen
       
       Die UN haben beschlossen einen Experten zu ernennen, der sich für die
       Rechte von lesbischen, schwulen, bi- und transsexuellen Menschen (LGBT)
       einsetzt.
       
   DIR LGBT-Szene in Kuba: Auf High Heels durch den Innenhof
       
       Das Kulturzentrum „El Mejunje“ gehört den Dragqueens von Santa Clara. Es
       gilt als Motor für die sexuelle Selbstbestimmung der LGBT Kubas.