URI: 
       # taz.de -- Nach Amoklauf in München: Suche nach dem Motiv läuft
       
       > Nach den tödlichen Schüssen ist das Motiv des Täters weiterhin unklar. In
       > der Politik gibt es Forderungen nach einem Einsatz der Bundeswehr im
       > Inneren.
       
   IMG Bild: Zwei Tage nach der Tat: Blumen vor dem Olympia Einkaufszentrum in München
       
       München/Berlin dpa/rtr | Zwei Tage nach dem Amoklauf von München hat sich
       die Zahl der Verletzten weiter erhöht. Derzeit sei von insgesamt 35
       Verletzten auszugehen, teilte ein Sprecher des Landeskriminalamtes am
       Sonntag in München mit. Zehn von ihnen gelten weiter als Schwerverletzte.
       Am Freitagabend hatte ein 18 Jahre alter Schüler am Olympia-Einkaufszentrum
       im Nordwesten der bayerischen Landeshauptstadt neun meist junge Menschen
       erschossen und danach sich selbst. Das genaue Motiv des Deutsch-Iraners ist
       aber weiter unklar.
       
       Die unfassbare Bluttat sorgt weltweit für Entsetzen und Anteilnahme. In der
       französischen Hauptstadt Paris erstrahlte der Eiffelturm am Samstagabend in
       Gedenken an die Opfer in den deutschen Nationalfarben Schwarz, Rot und
       Gold. Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich am Samstag schockiert
       gezeigt. „Wir denken an Sie, wir teilen Ihren Schmerz, wir leiden mit
       Ihnen“, sagte sie mit Blick auf die Angehörigen.
       
       Bayerns Innenminister Joachim Herrmann forderte, dass bei Terrorlagen zur
       Unterstützung der Polizei auch die Bundeswehr eingesetzt werden kann. In
       extremen Situationen wäre es völlig unbegreiflich, wenn gut ausgebildete
       Soldaten nicht eingesetzt werden dürfen, obwohl sie bereitstehen, sagte der
       CSU-Politiker der Welt am Sonntag. Die Oberhoheit für den Einsatz müsse
       aber bei der Polizei bleiben. Das Interview mit Herrmann wurde nach dem
       Axtangriff von Würzburg und vor dem Amoklauf von München geführt.
       
       Während des Amoklaufs in München wurden Feldjäger der Bundeswehr in
       Bereitschaft versetzt. Die Bereitschaft sei aufrecht erhalten worden, so
       lange das Ausmaß des Anschlags nicht klar gewesen sei, sagte
       Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) der Frankfurter
       Allgemeinen Sonntagszeitung. Über einen Einsatz der Soldaten hätte die
       Polizei entschieden.
       
       ## Diskussion über schärfere Waffenkontrollen
       
       In der Bundesregierung wird zudem über schärfere Waffenkontrollen
       diskutiert. Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagte, zunächst müsse
       ermittelt werden, wie sich der Täter von München die Waffe beschafft habe.
       „Dann müssen wir sehr sorgfältig prüfen, ob und gegebenenfalls wo es noch
       gesetzlichen Handlungsbedarf gibt“, sagte der CDU-Politiker der Bild am
       Sonntag. Die bestehenden Waffengesetze seien bereits sehr streng, sagte de
       Maiziere. Auf europäischer Ebene sollten mit der zur Verabschiedung
       anstehenden Waffenrichtlinie weitere Fortschritte erreicht werden.
       
       Vizekanzler Sigmar Gabriel forderte eine bessere Waffenkontrolle. Ein
       labiler oder sogar psychisch kranker 18-Jähriger dürfe nicht an
       Schusswaffen gelangen, sagte der SPD-Vorsitzende den Zeitungen der
       Funke-Mediengruppe. Es müsse alles getan werden, um „den Zugang zu
       tödlichen Waffen zu begrenzen und streng zu kontrollieren.“
       
       Bei dem schrecklichen Geschehen in München war zunächst über Stunden unklar
       gewesen, ob es sich nicht möglicherweise um einen terroristischen Anschlag
       handelt. Deshalb war es auch in der Münchner Innenstadt zu teilweise
       panikartigen Szenen gekommen. Unter den nun 35 Verletzten sind laut LKA
       auch einige, die sich dabei Blessuren zugezogen hatten.
       
       ## Bisher kein Bezug zum IS erkennbar
       
       Erst nach und nach war klar geworden, dass es sich um die Tat eines
       Einzelnen handelte. Die Ermittler gehen inzwischen von einem Amoklauf des
       jungen Deutsch-Iraners aus, der in München geboren wurde. In seinem Zimmer
       in der elterlichen Wohnung fanden Ermittler Bücher wie „Amok im Kopf. Warum
       Schüler töten“. Den befürchteten Bezug zur Terrormiliz Islamischer Staat
       (IS) gebe es nach bisherigen Erkenntnissen nicht, bestätigte auch
       Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU).
       
       Der Täter hatte nach ersten Erkenntnissen von Ermittlern eine Erkrankung
       „aus dem depressiven Formenkreis“. „Wir haben einige Hinweise dafür, dass
       eine nicht unerhebliche psychische Störung bei dem Täter vorliegen könnte“,
       sagte Bayerns Innenminister Herrmann.
       
       Die Getöteten stammten nach Angaben des Münchner Polizeipräsidenten
       Hubertus Andrä alle aus München und Umgebung. Zwei 15-Jährige und drei
       14-Jährige seien ums Leben gekommen, so die Ermittler. Weitere Opfer seien
       17, 19, 20 und 45 Jahre alt gewesen. Unter den neun Todesopfern seien drei
       Frauen gewesen.
       
       24 Jul 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR München
   DIR Amoklauf
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR München
   DIR Amoklauf
   DIR München
   DIR München
   DIR München
   DIR München
   DIR Bundeswehr
   DIR München
   DIR München
   DIR München
   DIR München
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR FAZ über den Angriff in München: Täter war offenbar rechtsextrem
       
       Der Attentäter von München war stolz darauf, dass sein Geburtstag mit dem
       Hitlers zusammenfiel, schreibt die FAZ. Es wird geprüft, ob er bewusst
       Migranten tötete.
       
   DIR Psychiater über Amokläufer: „Mit einem Knall aus dem Leben“
       
       Um Taten wie die in München zu vermeiden, muss das Umfeld aufmerksam sein,
       sagt der Psychiater Jörg Fegert. Häufig deuteten Täter ihr Vorhaben an.
       
   DIR Nach Amoklauf in München: Möglicher Mitwisser festgenommen
       
       Der Amokläufer von München soll vor der Tat Mitschülern mit dem Tod gedroht
       haben. Die Polizei ermittelt nun gegen einen 16-jährigen Freund des Täters.
       
   DIR Gefühlte Unsicherheit: Unsere Angst ist ihre Macht
       
       Der Amoklauf in München hat vor allem eines gezeigt: Was wir inzwischen
       bereit sind, uns vorzustellen. Das sollte uns beunruhigen.
       
   DIR Bundeswehr-Einsätze im Inland: Streit um die Feldjäger
       
       Die Bundeswehr war in der Amok-Nacht von München für einen Einsatz bereit.
       Den Sozialdemokraten geht das zu weit.
       
   DIR Kommentar Amoklauf in München: Die ganz große Notstandsübung
       
       Die Münchner Geschehnisse belegen, in was für einem hysterischen Zustand
       sich die Gesellschaft befindet. Sogar die Bundeswehr stand bereit.
       
   DIR Mutmaßlicher Amoklauf in München: Der Tag danach
       
       Geschäfte und Kneipen bleiben geschlossen. In der Nähe des Tatortes finden
       sich Menschen ein und versuchen, das Erlebte zu verstehen.
       
   DIR Amoklauf in München: Soldaten standen in Bereitschaft
       
       Während die Umstände der Bluttat in München noch nicht bekannt waren,
       sollen sich Bundeswehrsoldaten für einen Einsatz mit der Polizei
       vorbereitet haben.
       
   DIR Ermittlungsstand zur Bluttat in München: „Ein klassischer Amoklauf“
       
       Er lud zu McDonald's ein – und dann schoss er. Die Polizei schließt einen
       terroristischen Hintergrund der Tat aus und sucht nach der Herkunft der
       Tatwaffe.
       
   DIR Die Nacht in München: Real ist die Panik
       
       Gerüchte, Unsicherheit und Angst: Was sich als die Tat eines Einzelnen
       herauszustellen scheint, hat in der Nacht zu dramatischen Szenen geführt.
       
   DIR Ausnahmezustand in München: Drinnen mit der Angst
       
       Öffentliche Plätze meiden, sagt die Polizei. Ich sitze in einer Bibliothek.
       Fest. Alles ist in Aufruhr und doch still. Ein Bericht aus München.
       
   DIR Schüsse in München: Der mutmaßliche Täter ist tot
       
       Ein 18-Jähriger erschießt in München neun Menschen und bringt sich später
       selbst um. Die Polizei gibt nun Entwarnung. Doch viele Fragen bleiben
       offen.