# taz.de -- EU will Elfenbeinhandel nicht stoppen: Gar nicht elefantastisch
> Eigentlich ist Elfenbeinhandel verboten, uneigentlich gibt es viele
> Ausnahmen. Brüssel will daran nichts ändern. Das düpiert viele Staaten in
> Afrika.
IMG Bild: Nicht im Bild: die Stoßzähne, Objekt der Begierde
BERLIN taz | Alle 15 Minuten stirbt ein Elefant durch Menschenhand – wegen
seiner begehrten Stoßzähne. Sollten die Bestände weiter so rasch abnehmen,
könnte das größte Landsäugetier bereits in 25 Jahren ausgestorben sein.
Die Mehrheit der afrikanischen Staaten fordert im Vorfeld der Konferenz des
Washingtoner Artenschutzabkommens (Cites) Ende September ein weltweites
Pauschalverbot, mit Elfenbein zu handeln. Ausgerechnet aus der
EU-Kommission kommt dazu Gegenwind.
„Die Forderung nach einem generellen Verbot scheint nicht berechtigt“,
schreibt die Behörde in einem Positionspapier. „Wir brauchen die
Unterstützung der EU,“ verlangt Azizou El Hadj Issa, Ratspräsident der
afrikanischen Elefantenkoalition, in der sich 29 afrikanische Staaten
zusammengeschlossen haben.
Eigentlich ist der Handel mit Elfenbein seit 1989 verboten. Seit 1999 gibt
es jedoch viele Ausnahmen, die den legalen Handel wieder ermöglichen.
„Legal“ ist Elfenbein dann, wenn es vor 1989 erworben wurde oder von
natürlich verstorbenen Elefanten stammt. „Der Markt wird strengstens
überwacht in den EU-Mitgliedstaaten“, sagt Umweltkommissar Karmenu Vella.
ElefantenschützerInnen halten es dagegen für unrealistisch, zwischen
legalem und illegalem Markt zu trennen. Als Beleg führen
Umweltorganisationen wie Pro Wildlife die Lockerung des internationalen
Handelsverbots an. Während es in Kraft war, brachen die Absatzmärkte ein,
die Elefantenbestände erholten sich deutlich.
## Drastischer Anstieg der Wilderei
Die Wiederaufnahme des Verkaufs von Lagerbeständen hatte weitreichende
Folgen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universitäten Berkeley und
Princeton zeigt, dass die Maßnahme zu einem drastischen Anstieg der
Wilderei führte. Die Forscher erklären, dass geringerer Stigmatisierung
durch die Legalisierung eine vermehrte Nachfrage folgte, die wiederum den
Schwarzmarkt aufblühen ließ.
„Zehntausende Elefanten haben die Lockerung des Handelsverbots mit ihrem
Leben bezahlt. Die legalen Schlupflöcher hatten zur Folge, dass gewildertes
Elfenbein in den legalen Verkauf eingeschleust wurde. Denn einem Stoßzahn
ist nicht anzusehen, woran der Elefant gestorben ist“, sagt Annette
Sperrfechter, Sprecherin von Pro Wildlife.
Die African Elephant Coalition drängt deshalb darauf, den Handel völlig zu
untersagen, Elfenbeinbestände zu zerstören und den Verkauf lebender
Elefanten einzuschränken. Zudem solle die Cites-Konferenz Elefanten in die
höchste Schutzkategorie aufnehmen. Die EU-Kommission hält dagegen, da „die
Kriterien nicht erfüllt“ und „Bestände in Botswana, Namibia, Südafrika
nicht rückläufig sind“.
Für Vella liegt das größte Gefahrenpotenzial für Elefanten in bestechlichen
Beamten. Es sollte bei der Vertragsstaatenkonferenz darum gehen,
„Korruption zu bekämpfen, lokale Gemeinschaften zu unterstützen und die
Nachfrage nach illegalem Elfenbein zu reduzieren“.
29 Jul 2016
## AUTOREN
DIR Clara Heinrich
## TAGS
DIR Elefanten
DIR Elfenbein
DIR Handel
DIR EU-Kommission
DIR Afrika
DIR Elfenbein
DIR Artenschutzkonferenz
DIR Tierschutz
DIR Elefanten
DIR Oper
DIR Grönland
DIR Aktionsplan
DIR Tansania
DIR Reiseland Indien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Illegaler Elfenbeinhandel in der EU: Aktivist*innen fordern Handelsverbot
Untersuchungen der Politikplattform Avaaz beweisen: Es gibt illegalen
Elfenbeinhandel in der EU. Die Kommission gibt das erstmals zu.
DIR Welt-Artenschutzkonferenz: Hilfe für Elefanten und Papageien
Die Mitgliedsstaaten haben sich für die Schließung nationaler
Elfenbeinmärkte ausgesprochen. Auch Papageien sollen in Zukunft besser
geschützt werden.
DIR Handel mit Elfenbein: Der Streit über den Stoßzahn
Soll Handel mit Elfenbein generell und weltweit verboten werden? Manche
Naturschützer verlangen das, die Europäische Union lehnt es ab.
DIR Artenschutzexpertin über Elefanten: „Handel ist de facto verboten“
Afrikanische Staaten fordern ein komplettes Handelsverbot für Elfenbein.
Das ist kontraproduktiv, sagt WWF-Artenschutzexpertin Anne Hanschke.
DIR Elefant auf der Schweriner Schlossbühne: Umstrittener Opernstar
Mala heißt der Star der Schlossfestspiele in Schwerin. Gegen den Auftritt
der Elefantendame in Verdis Oper „Aida“ protestieren Tierschützer
DIR Grönland entdecken: Endstation Eiskante
Im Osten verkauft ein Deutscher Briefmarken in alle Welt. Ein Inuit
verarbeitet das kulturelle Erbe in geschnitztes Walross-Elfenbein.
DIR Aktionsplan gegen Wildtier-Handel: „Geringes Risiko, hohe Gewinne“
Kriminelle Wildtier-Händler verdienen jedes Jahr Milliarden. Die EU will
dagegenhalten. Neue Gesetze sind aber nicht vorgesehen.
DIR Britischer Pilot in Tansania gestorben: Wilderer schießen Tierschützer ab
Ein britischer Pilot wollte die illegale Jagd auf Elefanten in Tansania
dokumentieren. Er starb, als Wilderer seinen Hubschrauber abschossen.
DIR Pilger in Indien: Ausgang für Elefantendamen
Wenn im November die Pilger an den Ganges strömen, versinkt Sonepur im
Chaos. Für zahlungskräftige Ausländer baut die Tourismusbehörde ein
Bambushütten-Camp auf.