URI: 
       # taz.de -- US-Marine ehrt Harvey Milk: Kommando Coolness erhöhen
       
       > Ein wenig seltsam ist das schon: Das superheteromännliche US-Militär
       > benennt ein Schiff nach dem LGBT-Aktivisten und Politiker Harvey Milk.
       
   IMG Bild: Die Erinnerung an LGBT-Aktivist Harvey Milk soll jetzt auch das US-Militär cooler machen
       
       Ob er sich gefreut hätte? Wissen wir nicht. Eine zweifelhafte Ehre ist es
       in jedem Fall: Die US Navy baut einen neuen Tanker, den sie ausgerechnet
       nach dem LGBT-Aktivisten Harvey Milk benennen will. 2009 gewann Sean Penn
       für seine Rolle als Harvey Milk in „Milk“ einen Oscar – danach wusste dann
       auch jede Vollzeithete aus Feuchtkalden-Pockenbruch, wer Milk war.
       
       Harvey Milk war einer der ersten Politiker in den USA, der offen dazu
       stand, dass er schwul war. In den siebziger Jahren, als queer zu leben noch
       bedeutete, von der Gesellschaft ausgestoßen zu werden. Milk kämpfte für
       Bürgerrechte und wurde 1977 zum Stadtrat von San Francisco gewählt. Ein
       Jahr später wurde er erschossen.
       
       Jetzt will sich sogar einer der letzten Rückzugsräume kompromissloser
       Männlichkeit diese Marke aufpappen. Die Idee, dass die Marine einem
       Frachtschiff seinen Namen geben könnte, hatte Milks Neffe. Damit werde
       kommuniziert, dass „dass Ehrlichkeit und Authentizität als wichtigste
       Ideale unseres Militärs aufrechterhalten werden“.
       
       Pardon, aber da schlägt doch der Bullshit-Sensor gewaltig Alarm.
       Ehrlichkeit und Authentizität in einem Verein, der bis vor einigen Jahren
       noch das Coming-out verboten hatte?
       
       Dass jetzt die Navy mit Harvey Milk ihren globalen Coolnessfaktor erhöhen
       will, ist, als würde die katholische Kirche ein
       Simone-de-Beauvoir-Gedächtniskaraoke veranstalten: Einerseits freut man
       sich, dass es inzwischen so weit kommen kann. Aber der schale Beigeschmack
       lässt sich mit noch so viel Messwein nicht runterspülen.
       
       31 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Army
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Kolumne Unisex
   DIR Regenbogenflagge
   DIR USA
   DIR orthodox
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Männerbild von Schauspieler Sean Penn: Boys will be Boys? Bitte nicht
       
       Viele Männer seien „zu feminin“, sagt Schauspieler Sean Penn, der einst den
       Queer-Aktivisten Harvey Milk verkörperte. Was ist da falsch gelaufen?
       
   DIR Erfinder der Regenbogenflagge gestorben: Der Sichtbar-Macher
       
       Er schuf das Symbol schlechthin für queere Behauptung und Solidarität: die
       Regenbogenflagge. Im Alter von 65 Jahren ist Gilbert Baker nun gestorben.
       
   DIR Basketball-Profiliga in den USA: Spielabsage wegen Transfeindlichkeit
       
       Das All-Star-Game 2017 wird nicht in Charlotte, North Carolina,
       stattfinden. Transgender werden dort bei der Benutzung öffentlicher
       Toiletten benachteiligt.
       
   DIR Pride-Parade in Jerusalem: Streng gesichert feiern
       
       25.000 Menschen nahmen an der LGBTI-Parade teil. Über 2.000 Polizisten
       waren im Einsatz. Zuvor wurden mehrere mutmaßliche Attentäter festgenommen.
       
   DIR Demos vor Homoehe-Verhandlungen: Auf den Spuren von Harvey Milk
       
       Ab Donnerstag verhandeln Kaliforniens Richter erneut über das Verbot der
       Homoehe. Am Vorabend mobilisieren Homosexuelle und Sympathisanten zu
       Demonstrationen.