# taz.de -- Kommentar Pro-Erdoğan-Demo in Köln: Ein Konflikt als Farce
> Eine bizarre Demo und ärgerliche Aussagen deutscher Politiker. Dabei
> müsste so vieles in der Türkei-Debatte ernsthaft diskutiert werden.
IMG Bild: Am Sonntag in Köln
Eine Liste mit Toten, die minutenlang vorgelesen wird; ein Israelhasser,
der das angebliche „Türkei-Bashing“ der deutschen Medien geißelt; ein
Pop-Song, dessen Refrain aus dem Namen des türkischen Präsidenten besteht –
auch abseits der Behauptung, dass Recep Tayyip Erdoğan für Demokratie und
Menschenrechte steht, hatte [1][die Pro-Erdoğan-Demo am Sonntag in Köln]
einige Bizarrheiten zu bieten. Das wiederum ist erstmal eine gute
Nachricht: Wer wie die Demo-Organisatoren Verschwörungstheorien zur
Medienkritik braucht, dem sind die stichhaltigen Argumente schon längst
ausgegangen.
Umso ärgerlicher ist deshalb, wenn die Rhetorik deutscher Politiker den
türkischen Präsidenten stärkt, anstatt ihn weiter zu schwächen.
Staatssekretär Jens Spahn (CDU) forderte die hier lebenden und zum Teil
auch geborenen Erdoğan-Anhänger auf, doch bitte in der Türkei zu
demonstrieren. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) bat darum,
einen innenpolitischen Konflikt nicht in die „Wahlheimat NRW“ zu tragen.
Für jeden Redner war dies eine Steilvorlage, um das Mißtrauen, das die
deutsch-türkischen Erdoğan-Anhänger gegenüber der deutschen
Mehrheitsgesellschaft hegen, in politisches Kapital für die AKP zu
verwandeln.
Die Auseinandersetzung mit der Türkei sollte deshalb Politikfelder jenseits
der Identitätspolitik – „Demokratie-Verkörperer“ versus „Autokraten-Fans“ –
besetzen. Zivilgesellschaftlich ist es sicherlich sinnvoller, geschassten
Akademikern Gastdozenturen anzubieten, und verfolgten Journalisten mit
Recherche-Stipendien unter die Arme zu greifen, anstatt sich über die
Legitimität von Pro-Erdoğan-Demos auf Kölner Boden zu streiten.
Aber auch auf dem Feld der Außenpolitik existieren Möglichkeiten, mehr
Druck auf den NATO-Partner Türkei auszuüben. Deutschland ist der wichtigste
Handelspartner der Türkei, zudem ist die im Flüchtlingsdeal ausgehandelte
Visafreiheit ein Punkt, mit dem die AKP bei Deutsch-Türken punkten kann.
Ändert Merkel an dieser Konstellation etwas, droht ihr jedoch zweifacher
Ärger – mit den CSU-Rechtsaußen, aber auch mit den türkischsstämmigen
Mitgliedern ihrer Partei. Also werden wir nach Böhmermann und der Demo in
Köln auch den nächsten Konflikt mit der Türkei wieder als Farce erleben.
Unterhaltungswert hat das alles ja.
1 Aug 2016
## LINKS
DIR [1] /Pro-Erdoan-Demo-in-Koeln/!5322830/
## AUTOREN
DIR Christian Werthschulte
## TAGS
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Köln
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Demonstrationen
DIR Kanzlerkandidatur
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR EU-Türkei-Deal
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Recep Tayyip Erdoğan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Der „Guardian“ zur Merkel-Nachfolge: Wie auf Droge
Könnte der nächste CDU-Kanzler Jens Spahn heißen? Der britische „Guardian“
setzt dieses Gerücht in die Welt – und beweist damit seinen Sinn für Humor.
DIR Die Türkei und der Westen: Vertrauen war gestern
Das Verhältnis der Türkei zu den anderen Nato-Staaten ist so zerrüttet wie
nie zuvor. Die neue Freundschaft mit Russland macht das nicht besser.
DIR Türkischer Journalist zu seiner Festnahme: „Nun fürchten sich die Leute vor mir“
Nach dem Putschversuch wurden dutzende Haftbefehle gegen Journalisten
erlassen – darunter Bülent Mumay. Wieder frei, beschreibt er die Absurdität
der Festnahme.
DIR Flüchtlingsdeal mit der EU: Türkei fordert baldige Visumfreiheit
Ankara macht Druck auf die EU, die Visumfreiheit für türkische Bürger
schnell umzusetzen. Wegen der Kölner Erdoğan-Demo wird der deutsche
Gesandte einbestellt.
DIR Kommentar Demonstrationsfreiheit: Pro Erdoğan ohne Erdoğan
Der türkische Präsident durfte nicht auf der Demo in Köln sprechen. Dabei
sollte der Rechtsstaat gerade in nervöser Zeit seine neutrale Stärke
zeigen.
DIR Gegendemos in Köln: Stoppt Nazis und „Erdowahn“
Zwei Bündnisse demonstrieren in Köln gegen Erdoğan – vor allem aber gegen
den Aufmarsch von rund 250 Rechtsextremen. Erfolgreich.
DIR Pro-Erdoğan-Demo in Köln: Rechtsrheinisches Fahnenmeer
Rund 40.000 Menschen feiern Erdoğan in Köln als großen Demokraten. Trotz
nationalistischer Stimmung bleiben gewalttätige Übergriffe aus.