URI: 
       # taz.de -- Sportmediziner über Doping bei Olympia: „Erwischt werden die armen Trottel“
       
       > Dass Russland das schlimmste Doping betreibe, sei sehr unwahrscheinlich,
       > sagt Perikles Simon. Im Westen stünden Athleten genauso unter Druck.
       
   IMG Bild: Das Ben-Johnson-Prinzip: Einer muss herhalten, alle anderen werden schon vernünftig sein
       
       taz: Herr Simon, schauen Sie sich eigentlich die Olympischen Spiele im
       Fernsehen an? 
       
       Perikles Simon: Ein bisschen werde ich schon aus beruflichen Gründen
       schauen. Beim 100-Meter-Finale etwa interessieren mich die Zeiten und wie
       sie zustande kommen. Meistens sind sie ja viel schneller als sonst unter
       dem Jahr. Und mich interessiert der technische Bereich.
       
       Was meinen Sie damit genau? 
       
       Bei den 100-Meter-Finals der letzten 20 Jahre sind die Athleten immer
       schlanker geworden. Sie sind vielleicht nicht mehr mit anabolen Steroiden
       gedopt. Es stellt sich dann aber die Frage: Wie schaffen sie es, trotzdem
       schneller zu laufen als der Kanadier Ben Johnson in Seoul 1988. Es ist
       auch interessant, in welchen Phasen so ein Rennen besonders schnell ist
       oder wie erschöpft die Läufer durchs Ziel kommen.
       
       Kann man Sie sich wie einen Trainer vorstellen, der sich so einen Lauf
       mehrmals am Fernseher vor- und zurückspult? 
       
       Ja, genau. Interessant sind auch die technischen Umstellungen beim
       Schwimmsport, wo sich der Armzug in den letzten 15 Jahren verändert hat.
       Man fragt sich: Warum sind die nicht schon in den achtziger Jahren auf die
       Idee gekommen, viel glatter durchzuziehen und nicht den lächerlichen Umweg,
       diesen S-Zug im Wasser, zu machen. Aber ein Schultergelenk muss erst einmal
       in der Lage sein, eine solche Belastung zu verkraften. Warum ist das jetzt
       möglich und früher nicht?
       
       Doping würde man jetzt doch wohl vermuten. 
       
       Das muss man nicht immer so assoziieren. Aber ich hoffe in Rio auf eine
       gute Berichterstattung, die solche technischen Aspekte mit im Blick hat und
       diskutiert. Ich hoffe, dass Leistung nicht nur hochgejubelt, sondern
       analysiert wird, wie sie zustande kommt.
       
       Das wäre neu. 
       
       In der Vergangenheit wurde immer versucht, Emotionen zu transportieren und
       rein auf der emotionalen Ebene diese Events zu begleiten. Das kann man bei
       Rock- und Popkonzerten gern machen, aber in der gegenwärtigen Lage des
       Leistungssports nicht.
       
       Bei den Spielen in London haben Sie bereits von voraussichtlich 60 Prozent
       gedopten Athleten gesprochen, jüngst nun von den gedoptesten Spielen aller
       Zeiten, die uns in Rio erwarten. 
       
       Mit meiner Aussage beziehe ich mich nicht auf den Prozentsatz der Doper.
       Der hat sich vielleicht in den letzten 20 Jahren nicht groß verändert. Es
       geht um das System. Wenn Leichtathletik-Top-Funktionäre russische
       Dopingproben unter den Tisch kehren und sich dafür auch noch bezahlen
       lassen, ist ein neues Level erreicht.
       
       Der Antidopingkampf scheint nach dem aufgedeckten systemischen Doping in
       Russland vor einer neuen Herausforderung zu stehen? 
       
       Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Russland das schlimmste Doping betreibt.
       Das beweisen auch Untersuchungen, die uns der Leichtathletikweltverband als
       Auftraggeber verbietet zu veröffentlichen. Bei der WM in Daegu 2011 haben
       30 Prozent der Athleten bekannt, schon manipuliert zu haben.
       
       Warum steht Russland aber nun allein im Fokus? 
       
       Das war über investigativen Journalismus möglich. In unserem System, ob das
       Deutschland oder England ist, können Sie Doping in so einer einfachen Form
       des Journalismus über einzelne Whistleblower nicht offenlegen. Da müssen
       Sie mit staatlichen Maßnahmen ran.
       
       Ist systemisches Doping nicht schlimmer als individuell organisiertes? 
       
       Der Athlet in der westlichen Sphäre steht genauso unter Druck. Es wäre
       lächerlich zu sagen, er hätte eine freie Entscheidung.
       
       Wie unterscheiden sich die beiden Formen des Betrugs? 
       
       Es wird in der westlichen Hemisphäre sicherlich deutlich vorsichtiger und
       mit Hightechdoping agiert. Den Russen ist auch zum Verhängnis geworden,
       dass sie geglaubt haben, sie könnten noch alte Ladenhüter wie Anabolika
       einsetzen. Aber warum diskutiert man nicht, weshalb Deutsche und Engländer
       es eigentlich schaffen konnten, diese Athleten aus dem Dopingsystem
       Russlands immer wieder zu schlagen.
       
       Das wird auch in Rio so sein. 
       
       Ich befürchte, wenn es in Rio russische Athleten aufs Treppchen schaffen,
       dass sie dann auch ausgebuht werden. Die Zeit ist noch nicht reif für die
       Erkenntnis, dass wir ein flächendeckendes Problem haben.
       
       Der IOC hat diese Woche angekündigt, das Antidopingsystem auf völlig neue
       Füße zu stellen. Glauben Sie an fundamentale Veränderungen? 
       
       Allein die Art und Weise, wie mit dem Staatsdoping in Russland bislang
       umgegangen wird, zeigt, dass es keine Erneuerung geben wird. Die
       Schuldfrage wird immer noch individualisiert. Ich sehe nicht, dass Russland
       international zu Veränderungen genötigt wird.
       
       Waren Sie für einen Kollektivausschluss Russlands? 
       
       Ich hätte andere Sanktionsmodelle bevorzugt. Man könnte ja in den nächsten
       Jahren Großsportevents in Russland nicht mehr ausrichten. Es ist ein
       System, das hinter dem Doping steht, aber das System wird nicht bestraft.
       
       Wie ist das zu erklären? 
       
       Ich nenne es das Ben-Johnson-Prinzip. Es muss einer herhalten in der
       Hoffnung, alle anderen werden jetzt vernünftig. Aber die registrieren, dass
       man die Enttarnungsmöglichkeiten ohnehin nur in homöopathischer Dosis
       einsetzt, bei der Tour de France zwei Epo-Proben nimmt, wo man 150 Fahrer
       auf einen Schlag hätte überführen können. Der Nichtdoper denkt sich, was
       gibt es für einen Grund, nicht zu dopen. Nur die armen Trottel werden
       erwischt. Das ist unser Antidopingsystem. Antidoping fördert massiv Doping.
       
       5 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Doping
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Intersexualität
   DIR Fußball-WM 2014
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Russland
   DIR IOC
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Wada
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russische Doping-Whistleblower: Die Stepanows fürchten um ihr Leben
       
       Sie melden sich von einem geheimen Ort zu Wort: Julia und Vitali Stepanow
       mussten nach einem Angriff auf ihr E-Mail-Konto erneut umziehen.
       
   DIR 10.000 Meter-Weltrekord in Rio: Der irre Lauf
       
       Die Äthiopierin Almaz Ayana läuft in einer nicht für möglich gehaltenen
       Zeit zu Gold über 10.000. Nun wird sie erklären müssen, wie das möglich
       war.
       
   DIR Vorwürfe systematischen Dopings: Paralympics ohne Russland
       
       Radikaler Schnitt: Das Internationale Paralympics Komitee sah in der Affäre
       um vermeintliches Staatsdoping die Kollektivstrafe als unausweichlich an.
       
   DIR Kommentar Flüchtlingsteam bei Olympia: Hoffentlich mehr als Kitsch
       
       Das IOC lässt in Rio erstmals ein „Flüchtlingsteam“ antreten – eine schöne
       Geste, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Es fehlt an Konsequenzen.
       
   DIR Intersexuelle bei Olympia: Angst vor dem dritten Geschlecht
       
       Die Läuferinnen Caster Semenya und Dutee Chand werden in Rio starten. Aber
       die Anfeindungen sind so stark wie nie zuvor.
       
   DIR Debatte Olympische Spiele in Brasilien: Glitzernder Scherbenhaufen
       
       Wirtschaftlicher Niedergang, politische Spaltung, rechter Rollback: Ist
       Brasiliens Malaise eine Folge der Fußball-WM-Niederlage von 2014?
       
   DIR Proteste bei den Olympischen Spielen: Wut, Scham und Gleichgültigkeit
       
       In Rio de Janeiro will sich noch keine gute Laune einstellen. Stattdessen
       sind zahlreiche Demonstrationen und Streiks geplant.
       
   DIR Pro & Contra Russland bei Olympia: War die IOC-Entscheidung richtig?
       
       Das russische Olympia-Team wird nicht komplett gesperrt. Entschied das IOC.
       Ist das richtig so?
       
   DIR IOC-Entscheidung Russland und Olympia: Kein Komplett-Ausschluss in Rio
       
       Das IOC gibt die endgültige Entscheidung an die internationalen
       Sommersportverbände weiter. Die russischen Leichtathleten sind aber
       trotzdem raus.
       
   DIR Doping bei Olympia: Weitere 45 Athleten unter Verdacht
       
       Wenige Wochen vor der Eröffnung der Spiele in Rio sind 45 weitere Sportler
       auffällig. Offen ist, ob erneut Athleten aus Russland betroffen sind.
       
   DIR CAS-Urteil zu Olympia-Teilnahme: Russlands Leichtathleten gesperrt
       
       Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat den Einspruch zurückgewiesen.
       Russische Leichtathleten dürfen bei den Olympischen Spielen in Rio nicht
       antreten.