URI: 
       # taz.de -- Kommentar zu rot-grünem Polizeischutz in Hamburg: Vorgeschobene Begründungen
       
       > Der Hamburger Senat hält den martialischen Polizeieinsatz vor zwei Wochen
       > in der Hafenstraße für gerechtfertigt. Die Begründung überzeugt nicht.
       
   IMG Bild: Sind Stromkabel die neuen Klobürsten? Widerstandssymbol zu Zeiten des Gefahrengebiets 2014.
       
       Hamburg taz | Es ist ein Vorgehen, wie es das Oberverwaltungsgericht
       bereits als „verfassungswidrig“ bezeichnet hat: Die Polizei beurteilt eine
       Lage unabhängig von objektiven Faktoren, lässt allerlei diffuse, nicht
       überprüfbare Gefahrenszenarien einfließen – und begründet dann die eigene
       Maßnahme mit den teils heftigen Reaktionen darauf. So war es bei der
       Einrichtung des polizeilichen „[1][Gefahrengebiets]“, so ist es auch jetzt
       bei der angeblichen Drogenbekämpfung am Hafen.
       
       Das ist der Kern der Senatsantwort auf eine Anfrage der
       Bürgerschaftsabgeordneten Christiane Schneider (Linke). Demnach sollte mit
       dem martialischen Polizeieinsatz in der Hafenstraße eine Durchsuchung
       zwecks Beschlagnahme eines Stromkabels durchgesetzt werden. Da ist dann die
       Rede von „polizeilichen Lageerkenntnissen“, die es angeblich erwarten
       ließen, eine größere Zahl von Personen anzutreffen, gegen die Maßnahmen der
       Strafverfolgung erforderlich sein würden. Auch sei mit
       „Solidarisierungseffekten“ zu rechnen gewesen.
       
       Wieso eigentlich, könnte man fragen: Wenn das eigentliche Ziel ein bloßes
       Stromkabel war, mit dem irgendeine Art der Beihilfe zum Drogenhandel
       geleistet worden sein soll. Und dann der Zeitpunkt: Zehn Wochen alt war der
       Durchsuchungsbeschluss, und nicht erst seit der Gründung der „Task Force
       Drogen“ der Polizei kontrolliert die alltäglich mutmaßlicher Drogendealer –
       längst nicht nur am Hafen.
       
       Andere Einsatzlagen, sagt der Senat, hätten einer früheren Durchsuchung
       entgegengestanden. Das aber wäre wirklich ein Offenbarungseid: „Task Force“
       heißt nun mal „schnelle Eingreiftruppe“ – und dann soll es zweieinhalb
       Monate dauern, diese Beschlagnahmung hinzubekommen?
       
       Nein, hier ging es um etwas ganz anderes. Da wollte jemand ausloten,
       inwieweit die heutige Bewohnerschaft der Hafenstraße auf repressive
       Maßnahmen reagiert. Anders gesagt: Wie viel die Polizei sich herausnehmen
       kann, bis es wieder knallt an der ehemals umkämpften Häuserzeile. Und dann?
       Das nächste, noch größere Gefahrengebiet?
       
       3 Aug 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Urteil-Hamburger-Gefahrengebiete/!5008097/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai von Appen
       
       ## TAGS
       
   DIR Hafenstraße
   DIR Repression
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Hafenstraße
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Gefahrengebiet
   DIR Demonstrationen
   DIR Hafenstraße
   DIR Hafenstraße
   DIR Hafenstraße
   DIR Hafenstraße
   DIR Hafenstraße
   DIR Drogendealer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kleinkrieg in der Hafenstraße: Kampf um Laternen und Büsche
       
       Task Force Drogen und das Bezirksamt Mitte lassen die Begrünung vor den
       Hafenstraßen-Häusern stutzen, damit Drogen-Fahnder mehr Durchblick haben
       
   DIR Racial Profiling in Hamburg: Polizei kopiert sich selbst
       
       Immer wieder werden Geflüchtete angeklagt, mit Kleinstmengen Marihuana zu
       dealen. Eine Anwältin wirft der Polizei Copy-and-Paste-Anklagen vor.
       
   DIR Kommentar zur PR-Strategie der Hamburger Polizei: Täglicher Irrsinn
       
       Gefahrengebiete gelten als verfassungswidrig, aber die Polizei praktiziert
       sie weiter. Sie betreibt Schikane und Repression als Öffentlichkeitsarbeit
       
   DIR Pro & Contra zu Hafenstraßen-Demos: Populismus vor dem Privathaus
       
       Wegen einer Razzia in der Hafenstraße haben Linke vor dem Wohnhaus von
       Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) auf St. Pauli protestiert. Ist das
       schlechter Stil?
       
   DIR Durchsuchung in der St. Pauli Hafenstraße: Die verhängnisvollen Stromkabel
       
       Bei der Durchsuchung fand die Polizei keine Drogen. Warum korrigiert die
       Staatsanwaltschaft nicht gegenteilige Berichte?
       
   DIR Kriminologe über Hausdurchsuchung: „Eine unverantwortliche Aktion“
       
       Am Montag stürmte die Polizei ein Hausprojekt auf St. Pauli und nahm
       mutmaßliche Kleindealer auf der Straße fest. Wem nützt das?
       
   DIR Kommentar über Hafenstraßen-Razzia: Gefährliche Eskalationsstrategie
       
       Klarer Machtmissbrauch: Die Polizei verwandelte bei der Razzia in einem
       Wohnprojekt eine Bagatelle in ein Bürgerkriegs-Spektakel.
       
   DIR Razzia in Hamburger Hafenstraße: Cops mit Maschinenpistole
       
       Wegen eines vagen Verdachts auf Drogenhandel: Die Polizei stürmt ein
       Wohnprojekt in der Hamburger Hafenstraße. Und findet nichts.
       
   DIR Protest nach Urteil in Hamburg: Hafenstraße ist kein Ponyhof
       
       Nach einem Urteil wird Protest in Hamburg laut. Ein 19-Jähriger wurde für
       0,5 Gramm Marihuana zu vier Monaten Haft verurteilt.
       
   DIR Polizei-Präsenz auf St. Pauli: Notruf Hafenkante
       
       Die Polizei will den Druck auf Straßendealer erhöhen: Eine „Task Force“
       soll St. Pauli sicherer machen. Was das genau bedeutet, bleibt aber
       zunächst unklar