# taz.de -- Grüne und Vermögenssteuer: Kretschmann in der Kritik
> Die ablehnende Haltung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten
> sorgt innerparteilich für Ärger. Der linke Flügel der Grünen begehrt auf.
IMG Bild: Der Ministerpräsident möchte keine Vermögenssteuer
Stuttgart dpa | Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann
hat ein Jahr vor der Bundestagswahl mit seinen ablehnenden Äußerungen zur
Vermögensteuer einen internen Streit der Grünen neu entfacht. „Wir sollten
nicht noch einmal den Fehler machen, aus den eigenen Reihen dem politischen
Gegner vor der Bundestagswahl die Zitate für deren Wahlkampf zu liefern“,
sagte der frühere grüne Spitzenkandidat, Jürgen Trittin, der
Rhein-Neckar-Zeitung mit Blick auf die Erfahrungen des Wahlkampfs 2013.
Eine Vermögensteuer tangiere nicht die Investitionsfähigkeit. „Wir sollten
nicht jedes Märchen glauben, das die Lobby der Superreichen erzählt, auch
wenn sie sich selbst Familienunternehmer nennen“, sagte Trittin dem Blatt.
Kretschmann hatte der Deutschen Presse-Agentur gesagt, er sei „strikt“
gegen Steuererhöhungspläne aus Teilen der Grünen-Bundespartei. „Solchen
Plänen wird die Landesregierung von Baden-Württemberg nicht folgen“,
betonte Kretschmann.
Eine Vermögensteuer wird vom linken Parteiflügel um Grünen-Bundeschefin
Simone Peter gefordert. Diesem gehört auch der Vorsitzende der
Grünen-Bundestagsfraktion, Anton Hofreiter, an. „Wir brauchen eine
gerechtere Besteuerung in Deutschland. Es muss klar sein, dass große
Vermögen dazu einen Beitrag leisten“, sagte er der Passauer Neuen Presse.
„Sonst wird das Gerechtigkeitsempfinden in der Bevölkerung massiv
beschädigt. Dazu gehört aus meiner Sicht eine Steuer auf hohe Vermögen.“
Über das Steuerkonzept der Grünen werde bei der nächsten
Bundesdelegiertenversammlung im Herbst entschieden, fügte er an.
Auch der Grünen-Landeschef in Baden-Württemberg, Oliver Hildenbrand,
distanzierte sich von Kretschmanns Haltung. „Die Besteuerung von hohen
Vermögen ist ein Gebot der Steuergerechtigkeit“, sagte Hildenbrand dem
Badischen Tagblatt. In Deutschland bestehe „eine starke Ungleichheit“.
Vermögen würden nur geringfügig, Durchschnittseinkommen aber sehr hoch
belastet.
In Deutschland gibt es eigentlich eine Vermögensteuer, sie wird aber seit
den 90er-Jahren nicht mehr erhoben. Auch der linke Flügel der SPD will die
Steuer für Reiche zurück.
4 Aug 2016
## TAGS
DIR Jürgen Trittin
DIR Winfried Kretschmann
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Vermögenssteuer
DIR Gender
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Erbschaftsteuer
DIR Steuerpolitik
DIR Steuerpolitik
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Kretschmann in der „Zeit“: Der Homo als Egoist
In einem Gastbeitrag bedient sich der Grüne Winfried Kretschmann des
klassischen Repertoires homophober Propaganda von rechts.
DIR Option grün-schwarze Koalition: Grüne Spitze lehnt Weichenstellung ab
Ein Jahr vor der Bundestagswahl machen Spekulationen über Schwarz-Grün die
Runde. Grüne Spitzenpolitiker wollen sich aber noch nicht festlegen.
DIR Vermögen und Erbe: Unfassbarer Reichtum
Die Grünen streiten sich mal wieder über Steuerpolitik. Aber stoppen ihre
Pläne das Auseinanderdriften von Arm und Reich? Eine Analyse.
DIR Kommentar Steuerpläne der Grünen: Es lebe der Selbstwiderspruch
Auch viele Grünen-WählerInnen sind egoistisch und wollen kein Geld abgeben.
Selbst wenn der Staat es gut gebrauchen könnte.
DIR Simone Peter über Grünen-Steuerpläne: „Es geht um mehr Gerechtigkeit“
Simone Peter zieht Bilanz aus dem Wahldebakel 2013. Im Kampf gegen die
Arm-Reich-Schere setzt die Grünen-Vorsitzende auf Erbschaft- und
Vermögensteuer.
DIR Treffen von Jungpolitikern: Rot-Rot-Grün ist sich einig
Ein Regierungsbündnis von SPD, Grünen und Linken? Kriegen wir hin, meinen
die Jugendorganisationen und sagen, was sie ändern wollen.