URI: 
       # taz.de -- Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern: Ministerin auf Wertschätzungstour
       
       > Sachlich, informiert, nicht anheischig: Forschungsministerin Wanka
       > schafft an der Ostsee, was kaum noch möglich scheint: Dialog.
       
   IMG Bild: Auf Sommertour: Forschungsministerin Johanna Wanka
       
       Graal-Müritz taz | Erstaunlich, dass es auch anders gehen kann. In
       Zeiten, da PolitikerInnen vom Wahlvolk angepöbelt werden, da es
       in den Nachrichten scheinbar ausschließlich um Krieg und Terror geht
       – in diesen Zeiten herrscht in Graal-Müritz Harmonie. Die
       Bundesforschungsministerin ist in das beschauliche Seeheilbad
       gekommen, um mit den BürgerInnen ins Gespräch zu kommen.
       
       Es ist unübersehbar Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern. Auf den
       Straßen war kein Laternenpfahl sicher vor der NPD, alle fünfzig Meter
       brüllen die Rechten ihre Nein-Botschaften übers Land. Von Johanna
       Wanka hört man bei ihrem Termin in Graal-Müritz dazu kein Wort.
       Stattdessen jene stoische Haltung, wie man sie von der – ebenfalls
       ostdeutschen – Kanzlerin kennt: sachlich, informiert, nicht
       anheischig.
       
       An diesem Abend lautet Frau Wankas Thema „Zukunft des Lebens im
       Alter“. Rund sechzig ZuhörerInnen sind ins „Haus des Gastes“
       gekommen. Auf der Einladung war zu lesen, die Ministerin plane, zum
       Abschluss ihrer Sommertour durch die Wissenschafts-Republik über
       Forschungsergebnisse für Ältere zu sprechen. So kommt es auch.
       
       Die 65-Jährige erscheint pünktlich im Saal. Die Presseabteilung hat
       einen Moderator organisiert, der ihr freundliche Fragen stellt.
       Hochinteressant seien ihre Gespräche gewesen, die sie in der
       zurückliegenden Woche zum Thema alternde Gesellschaft geführt
       habe. Im Saarland und in Nordrhein-Westfalen, in Brandenburg und
       Sachsen sei sie gewesen, heute nun Mecklenburg-Vorpommern. Sie darf
       vom Mops eines Chemnitzer Hausmeisters schwärmen („er heißt Jean
       Paul“). Sie darf die Wissenschaft loben und sich anschließend
       angeregt mit einer Geriatrieforscherin, einem Allgemeinarzt und
       einer Medizininformatikerin unterhalten.
       
       ## Kein Spreitzen, kein Wichtigtun
       
       Erstaunlich, abgesehen von einem Hinweis auf die Anwesenheit des
       örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten im Saal, verzichtet Wanka
       auf das übliche Getrommel für die eigenen Belange. Kein Spreizen,
       kein Wichtigtun. Statt dessen Interesse und Debatte.
       
       Seit 2014 ist Wanka Bildungs- und Forschungsministerin. Sie folgte
       auf Annette Schavan, die über ihre plagiierte Promotion
       gestolpert war. Wanka kam damals aus Niedersachsen, wo sie – wie
       schon Jahre zuvor in Brandenburg – Wissenschaftsministerin
       gewesen war. Aus dieser Zeit eilte ihr der Ruf voraus, zwar
       freundlich, aber auch absolut zielstrebig zu sein.
       
       „Wo uns etwas im Wege steht, muss es überwunden werden, muss daran
       gearbeitet werden“ – dieses Merkel-Zitat könnte von Johanna Wanka
       stammen. Binnen zweieinhalb Jahren in der Regierung hat sie den
       Hochschulpakt zwischen Bund und Ländern verlängert, ebenso die
       Exzellenzinitiative.
       
       An diesem Abend: selbstbewusstes Understatement, allenfalls hin
       und wieder der Hinweis darauf, was ihr Ministerium noch zu bewegen
       gedenkt. Warum, fragt man sich unwillkürlich, kann es nicht öfter so
       laufen zwischen Politik und Wählerschaft? Wieso gibt es nicht mehr
       von diesem Einander-Zuhören? Die alternde Gesellschaft ist weiß
       Gott kein softes ThAuf Sommertour: Forschungsministerin Johanna Wankaema,
       man hört es aus den drängenden Publikumsfragen heraus.
       
       Am Schluss Applaus. War die blonde Frau aus Sachsen vielleicht zu nett?
       Hat sie manipuliert? Sie hat ihre Arbeit gemacht und mit den Leuten
       gesprochen. Ungut, dass man inzwischen selbst dem Sachlichen
       misstraut.
       
       NaN NaN
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Johanna Wanka
   DIR Forschung
   DIR Mecklenburg-Vorpommern
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Mecklenburg-Vorpommern
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Bafög
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Der Systemfehler
       
       Nach der Landtagswahl wird Ratlosigkeit herrschen über die Wahlbeteiligung
       und den Aufstieg der AfD. Warum das Desinteresse, warum dieser Frust?
       
   DIR NPD-Kandidatin in MeckPomm: Die richtig Rechte
       
       Doris Zutt tritt für die NPD auf Listenplatz 20 an. Die Rentnerin findet
       die AfD zu lasch, sie umgibt sich gerne mit den Radikalsten der rechten
       Szene.
       
   DIR Wahlkampf in Berlin und MV: „Systematische Zerstörungen“
       
       In Berlin brennt ein Bus, in Rostock werden Flugblätter im Fluss versenkt:
       In beiden Ländern beklagen Parteien Sachschäden wie lange nicht.
       
   DIR Aufregung vor der Landtagswahl: Schwerin kann schließen
       
       Mecklenburg-Vorpommern braucht keinen Landtag, wo 71 Abgeordnete 1,6
       Millionen vertreten. Das Land braucht Bürgernähe und Realismus.
       
   DIR Was fehlt …: … Wahlomat in McPom
       
   DIR Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise
       
       Es ist vertrackt: SPD-Ministerpräsident Erwin Sellering ist beliebt – aber
       seine Partei rutscht in Umfragen in den Keller. Am 4. September wird
       gewählt.
       
   DIR Berufliche Fortbildung: Ab August gibt's mehr Bafög
       
       Die Regierung startet das Aufstiegs-Bafög für Menschen mit Ausbildung, die
       sich weiterbilden. Studis kriegen sieben Prozent mehr Geld.