URI: 
       # taz.de -- Pläne für eine Gedenkstätte: Schindlers Spuren
       
       > Die alte Fabrik Oskar Schindlers in Tschechien rottet seit Jahren vor
       > sich hin. Nun soll dort ein Ort der Erinnerung entstehen.
       
   IMG Bild: Seine Heimatstadt Svitavy (Zwittau) tut sich schwer, Oskar Schindler einen Ort des Gedenkens zu widmen. Jetzt gibt es Pläne in der benachbarten Stadt Brněnec. Dort stand die Fabrik
       
       Wo der Fluss Zwittawa Böhmen und Mähren teilt, im Ort Brněnec, der einmal
       Brünnlitz hieß, ist Petr Henzl zu Hause. Er bekommt oft Besuch aus dem
       Ausland. Aus Polen, Großbritannien und Deutschland kommen die Menschen,
       damit Henzl ihnen von seiner Familie erzählt und vor allem von damals, als
       sich in Brünnlitz eine der hoffnungsvollsten Begebenheiten des Holocaust
       abgespielt hat.
       
       „Ich erinnere mich an einen polnischen Juden, den wir nach dem Krieg kurz
       bei uns zu Hause untergebracht hatten“, erzählt der 85-jährige Henzl. „Der
       musste immer wieder weinen, wenn er sagte ‚Nur dank Oskar Schindler habe
       ich überlebt‘“. Es ist die Geschichte des Fabrikanten und NSDAP-Mitglieds
       Oskar Schindler, der gegen Ende des Zweiten Weltkrieges 1.200 Juden
       gerettet hat – seit 1994 durch den Film „Schindlers Liste“ weltbekannt.
       Peter Henzl ist einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen.
       
       Petr Henzl hat Oskar Schindler nie bewusst kennengelernt. „Aber meine Tante
       kannte ihn gut“, sagt er. Im Haus der Tante in Brünnlitz hat Schindler
       gegen Kriegsende ein paar Wochen lang gewohnt, der Onkel war an der Front.
       Den Namen Schindler wollte die Tante später nicht mehr hören. „Und wenn wir
       ihn dann doch mal erwähnt haben, warf sie nur die Hände in die Luft und
       rief: ‚Schindlergauner‘“.
       
       „Schindlergauner“, so ist Oskar Schindler in seiner Heimatstadt Svitavy
       (Zwittau), in der er 1908 geboren wurde, bis heute bekannt. Er galt als
       Schulschwänzer, Schürzenjäger, Säufer und Spion und gilt es noch immer. Die
       Stadt tut sich schwer, ihrem berühmt-berüchtigten Sohn einen Ort des
       Gedenkens zu widmen.
       
       ## Fünf Gebäude des einstigen KZ-Außenlagers stehen noch
       
       Erst 1994, als dort die Vorpremiere von „Schindlers Liste“ stattfindet,
       lässt sich Svitavy dazu bewegen, Oskar Schindler, der auf dem Zionsberg in
       Jerusalem seine letzte Ruhestätte fand, ein Denkmal zu bauen. „An den
       unvergesslichen Lebensretter der 1.200 verfolgten Juden“, steht auf Deutsch
       und Tschechisch auf der einfachen Bronzetafel, die zwei Granitsäulen
       verbindet. Etwas abgelegen am Rande des Jan-Palach-Parks, genau gegenüber
       von Schindlers Elternhaus in der Policka- Straße 24, die damals Iglauer
       Straße hieß.
       
       Die alte Schindler-Fabrik liegt in Brněnec, etwa 15 Kilometer von Svitavy
       entfernt. Insgesamt fünf Gebäude des einstigen KZ-Außenlagers stehen noch.
       Neben dem eigentlichen Fabrikgebäude zwei Verwaltungsgebäude und ein
       Lazarett. Sie alle sind vollkommen verfallen und verwuchert, die Wände
       schimmeln, in manchen der Räume wächst Unkraut aus dem Boden. Der Putz ist
       schon längst von den Wänden gebröckelt.
       
       Jaroslav Nocák möchte das unbedingt ändern. Er will aus der alten
       Schindler-Fabrik eine Gedenkstätte machen. Auch in seiner Familie gibt es
       eine Verbindung zu Oskar Schindler. „Mein Urgroßvater hatte ein Wirtshaus
       in Svitavy, das Schindler oft und gerne frequentierte. Und weil Schindler
       viel trank und spielte, hatte er bei ihm Schulden“, erzählt er. Die Pläne
       für die Gedenkstätte sind seit 2003 fix und fertig. Doch das Problem war
       bislang das Gebäude selbst.
       
       Nach dem Krieg wird die Fabrik wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung als
       Textilfabrik zugeführt, als die sie 1839 vom Zwittauer Industriellen Moses
       Löw-Beer gegründet wurde. Unter verschiedenen Namen (der bekannteste von
       ihnen Vítka) produziert sie auch nach der Samtenen Revolution 1989 recht
       erfolgreich Textilien, zuletzt Sitzüberzüge für Autos. Sie liefert an
       Škoda, exportiert nach Skandinavien und verfügt über ein Stammkapital von
       140 Millionen Kronen (das entsprach damals etwa 4,7 Millionen Euro). Doch
       2003 gelingt es der Finanzgruppe CzechInvestments, die Fabrik für angeblich
       ein Zehntel ihres Werts zu kaufen. Gemunkelt wird, dass Mitglieder der
       Privatisierungskommission ihre Hände mit im Spiel haben.
       
       Ein paar Monate später ist die Fabrik im Konkurs. Zwischen 2003 und 2010
       wird das ehemalige KZ-Außenlager insgesamt dreimal verkauft. Die einstige
       „Arche“, die im Sturm des industrialisierten Massenmordes 1.200 Menschen
       Schutz bot, wird zum Spielball von Betrügern. Vom einstigen Stammkapital
       ist kein Heller mehr übrig, als die Fabrik 2009 geschlossen wird. Dafür
       umso mehr Schulden, die den Betrieb in den Konkurs getrieben haben.
       
       ## Jetzt fängt die Arbeit an
       
       Erst im Frühjahr dieses Jahres wurden die Besitzverhältnisse geklärt. „Das
       Areal der ehemaligen Schindler-Fabrik gehört jetzt offiziell dem
       Oskar-Schindler-Stiftungsfonds“, freut sich Novák. Er hat die langen
       Verhandlungen geführt und steht auch dem Verwaltungsrat des Stiftungsfonds
       vor. „Jetzt fängt die richtige Arbeit an, wir müssen die Fabrik von Grund
       auf renovieren, um sie der Öffentlichkeit zugängig machen zu können.“
       
       Jaroslav Novák ist zuversichtlich, die Gelder für die Sanierung
       zusammenzubekommen. „Was hier geschehen ist, ist zu wichtig, um die Fabrik
       weiter dem Verfall preiszugeben“, sagt Novák. Der 49-Jährige pendelt
       zwischen Prag, wo er als Lobbyist arbeitet, und Brněnec, wo er eine alte
       Gaststätte renoviert. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, die zwei weitere
       Gebäude der Stiftung überschreiben wird, sei hervorragend.
       
       „Wäre Oskar Schindler ein Tscheche gewesen, dann hätte er schon längst eine
       eigene Gedenkstätte“, sagt Radoslav Fikejz vom Städtischen Museum in
       Svitavy. Das Museum der Stadt hat vierzehn Ausstellungstafeln, die
       Schindlers Leben chronologisch nachvollziehen, einen Raum im Stadtmuseum
       gewidmet. „Schon komisch“, sagt Fikejz, „in Israel wird dieser Mensch mit
       all seinen Ecken und Kanten hoch verehrt. Hier können wir ihm noch immer
       nicht verzeihen, dass er Deutscher war.“
       
       ## „Der hat niemanden gerettet außer sich selbst“
       
       Die 68-jährige Historikerin Jitka Gruntová möchte ihm nicht verzeihen. Für
       sie ist Oskar Schindler NSDAP-Mitglied Nummer 6421477 geblieben. „Der hat
       niemanden gerettet außer sich selbst“, sagt sie. Theoretisch habe sie kein
       Problem mit einer KZ-Gedenkstätte in Brněnec: „Gerade in der heutigen Zeit
       kann es nicht schaden, an Krieg, Fanatismus und Rassismus zu erinnern“,
       sagt sie. Nur eines lehnt Gruntová, die von 2002 bis 2006 für die
       Kommunistische Partei im tschechischen Abgeordnetenhaus saß, kategorisch
       ab: „So eine Stätte darf kein Denkmal für Oskar Schindler werden, das wäre
       eine Schande.“ Die „Schindler-Juden“, meint sie, hätten auch ohne Schindler
       überlebt.
       
       „Das wohl kaum“, sagt Petr Henzl und schüttelt den Kopf. „Die Menschen dort
       hatten ja nichts zu essen, mein Vater und andere Arbeiter aus dem Ort haben
       ihnen ab und zu Kartoffeln oder mal ein Stück Brot zugesteckt“, erzählt er.
       Dennoch wären viele von ihnen in den letzten Kriegsmonaten wahrscheinlich
       verhungert. Wenn es nicht Emilie Schindler gegeben hätte. „Emilie Schindler
       war die, die sich für die Häftlinge in Brünnlitz eingesetzt hat, Oskar war
       ja kaum da“, sagt Henzl. Es war Emilie, die in der Mühle gegenüber um Mehl
       bat, ihre Schützlinge zu ernähren. Ein riskantes Unterfangen. Denn Emilie
       wusste nicht, dass sie bei der Daubek-Familie, den Betreibern der Mühle,
       tatsächlich auf offene Ohren und Hilfsbereitschaft treffen würde. Inmitten
       des zerstörten Europa, nur ein paar Zugstunden von der Unmenschlichkeit von
       Auschwitz entfernt, trafen in Brünnlitz Menschen aufeinander, die halfen.
       „Die Menschen haben überlebt. Und das ist, was zählt, nichts anderes“,
       erklärt Petr Henzl.
       
       11 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexandra Mostyn
       
       ## TAGS
       
   DIR Holocaust
   DIR Gedenken
   DIR Erinnerungskultur
   DIR Hans Georg Calmeyer
   DIR Holocaust
   DIR Tschechien
   DIR Reiseland Tschechien
   DIR NS-Gedenken
   DIR München
   DIR Holocaust
   DIR Schlepper
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NS-Bürokrat und Lebensretter: Held oder keiner
       
       Osnabrücks Oskar Schindler? Als Bürokrat in den besetzten Niederlanden
       rettete Hans Calmeyer Tausende Juden – aber das ist nicht die ganze
       Geschichte.
       
   DIR Wiederaufführung von „Schindlers Liste“: Die Würde des Menschen
       
       Unser Autor schrieb über Steven Spielbergs Holocaust-Film vor 25 Jahren in
       der taz. Nun, zum Jubiläum, denkt er noch einmal über ihn nach.
       
   DIR Uran-Arbeitslager in Tschechien: Die Hölle im Erzgebirge
       
       Mukl – so nannten sich die Häftlinge von Jáchymov, die für die sowjetische
       Atombombe Uranerz schürften. Viele von ihnen überlebten nicht.
       
   DIR Kulturlandschaft in Mähren: Lecker und barock
       
       Alte Bäder, Geburtsstätte der Schuhindustrie, historische Städte, Knödel,
       Buchteln, Mohnkuchen. Die Region im Osten Tschechiens ist vielfältig.
       
   DIR Gedenken an den Nationalsozialismus: Schienen in den Tod
       
       Vor 75 Jahren begann die Deportation der Berliner Juden. Am Mittwoch wird
       der Opfer gedacht. Ein 88-jähriger Zeitzeuge wird die Gedenkrede halten.
       
   DIR Stolpersteine in München: Der Streit ums Gedenken
       
       Eine Initiative lässt in der bayerischen Landeshauptstadt Erinnerungssteine
       verlegen – und das trotz eines richterlichen Verbots.
       
   DIR Holocaust-Überlebende in Tschechien: 2500 Euro pro Person für Leid im KZ
       
       Über 70 Jahre nach Ende des Krieges sollen tschechische Roma eine
       Entschädigung erhalten. Es handelt sich um eine Einmalzahlung für bis zu 15
       Personen.
       
   DIR Schlepper im Zweiten Weltkrieg: Das schmutzige Metier der Retter
       
       Auch im Zweiten Weltkrieg waren Schlepper Kriminelle – und die letzte
       Hoffnung vieler Flüchtlinge. Denn legale Wege waren auch damals versperrt.