# taz.de -- Großbritannien nach dem Brexit: Der Staat übernimmt EU-Zahlungen
> Fördermittel in Milliardenhöhe fließen für Wissenschaft, Infrastruktur
> und Landwirtschaft. Nach dem EU-Austritt sollen sie aus dem
> Staatshaushalt gezahlt werden.
IMG Bild: Hat er noch ein paar Milliarden in seinem roten Täschchen gefunden? Finanzminister Philip Hammond
London dpa | Die britische Regierung will nach einem Austritt aus der EU
Zahlungen, Zuschüsse und Agrar-Subventionen, die bisher aus Brüssel kommen,
aus dem eigenen Haushalt übernehmen. Die Kosten dafür werden auf rund 4,5
Milliarden Pfund (rund 5,2 Milliarden Euro) pro Jahr geschätzt, berichtete
der Sender BBC am Samstag.
Schatzminister Philip Hammond reagierte damit auf Sorge vor allem in
strukturschwachen Gebieten Großbritanniens, die bisher EU-Gelder erhielten.
Nach Angaben des Ministers gelten die Zusagen bei den Agrarsubventionen bis
zum Jahr 2020, für alle Struktur- und Investitionsprojekte, die noch vor
der Vorstellung der langfristigen Budgetpläne im vergangenen November
verabschiedet worden waren.
Auch betroffen sind Forschungsprojekte, die unter das EU-Programm Horizon
2020 fallen. Dazu zählen auch die EU-Hilfen für das neue Nationale
Graphen-Institut der Manchester Universität.
Die Briten hatten in einem historischen Referendum am 23. Juni für einen
Austritt aus der Gemeinschaft (Brexit) gestimmt. Allerdings machte die neue
Premierministerin Theresa May klar, dass sie die offiziellen
Austrittsverhandlungen mit Brüssel erst im nächsten Jahr beginnen will.
Dies verärgert Brüssel, dort will man ein rascheres Handeln.
13 Aug 2016
## TAGS
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Subventionen
DIR Europäische Union
DIR Großbritannien
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Leitzins
DIR Europäische Union
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Schwerpunkt Brexit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Populismus und Wissenschaft: Wissenschaft lebt von Weltoffenheit
Für die Wissenschaft ist die Abschottungspolitik à la Trump wie ein Stich
ins Herz. Die Folgen sind nicht absehbar.
DIR Debatte Zukunft Europas: Die drei Großbaustellen der EU
Der Brexit-Schock zeigt: So wie sie ist, kann und darf die EU nicht
bleiben. Die Union muss sich aus ihrer Blockade befreien.
DIR Britischer Agrarsektor nach dem Brexit: Unsicherheit – Feind der Investition
Viele britische Bauern haben Angst vor dem Brexit. Sie würden seine Folgen
als Erste spüren. Aber manche sehen auch Chancen.
DIR Treffen von Renzi, Merkel und Hollande: Auf der Geburtsinsel Europas
Renzi, Merkel und Hollande sprechen am Montag über die Zukunft der EU – auf
Ventotene, wo Europa schon einmal neu begründet wurde.
DIR Leitzinsentscheidung in London: Minderung der Brexit-Folgen
Die Bank von England halbiert den Leitzins. Der große Schock ist damit
ausgeblieben, doch nun fürchten Experten Inflation und Rezession.
DIR EU-Austrittsverhandlungen mit London: Franzose Barnier wird „Mr. Brexit“
Michel Barnier wird Chef-Unterhändler der EU für den Austritt
Großbritanniens. Eine härtere Botschaft hätte Brüssel nicht senden können,
sagen Banker in London.
DIR Mittelengland nach dem Brexit: Im Land der Schuldzuweisungen
In Mittelenglands armen Labour-Hochburgen wurde massiv für den Brexit
gestimmt. Jetzt pflegt jeder hier seine eigene Verschwörungstheorie.
DIR Großbritannien vor dem EU-Referendum: Zwischen Revolte und Revanchismus
Seit Jahrzehnten kämpfen britische Politiker für einen Austritt aus der EU.
Nun sieht es so aus, als könnten sie Erfolg haben. Schuld sind ihre Gegner.