URI: 
       # taz.de -- Galerieempfehlungen für Berlin: Das lustvolle Ende der Urheberschaft
       
       > Brigitte Werneburg empfiehlt die Gruppenausstellung „Over-Painting“ in
       > der Neuköllner Keith Bar, die auch einen anständigen Whisky serviert.
       
   IMG Bild: „Nightcall“, Öl auf Leinwand, 50 x 60 cm (Ausschnitt). Übermalendes Duo: Fritz Bornstück und Marlon Wobst
       
       Das [1][Keith] in Neukölln – benannt nach einem Ort in Schottland mit knapp
       5.000 Einwohnern und drei Whiskybrennereien – ist logischerweise eine
       Whisky-Bar. Doch daneben schenkt Ken Wiatrek, der Betreiber der Bar, auch
       deutsches Craftbier aus, mixt hervorragende Cocktails und organisiert im
       Showroom hinter der Bar Lesungen, Konzerte und Ausstellungen.
       
       Aktuell „The Joy of Over-Painting“ also die Freude am Übermalen, die
       Rezipienten seitig auch Joy Over the Painting, Freude am Gemälde heißen
       könnte, denn die 47 Leinwände sind allesamt verdammt unterhaltsam. Voll
       wunderbar kindsköpfiger, surrealer Gespenster, wild entgrenzter
       Individualstile, gewürzt mit einer Prise sarkastischer Fantasie.
       
       Gleichzeitig durchzieht sie ein ersichtlich ernsthafter, freilich mit
       freundschaftlichem Witz geführter Dialog zwischen den Über/Malenden als da
       sind: Fritz Bornstück (Mikael Andersen, Kopenhagen), Marlon Wobst und Fee
       Kleiss (beide Schwarz Contemporary), die dänische Künstlerin Agnete
       Bertram, Christina Gay (Michaela Helfrich), Philip Grözinger (Sexauer),
       Illustrator und Kinderbuchautor Sebastian Meschenmoser und Moritz Schleime
       (Laden für Nichts, Leipzig). Wenn diese spielerisch getauschten Leinwände
       überzeugen, liegt’s nicht am exzellenten Whisky.
       
       Die taz sprach mit Philip Grözinger, der gerne Kölsch trinkt.
       
       ## Einblick (636): Philp Grözinger, Maler
       
       taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt?
       Und warum?
       
       PG: Mich hat die aktuelle Schau von Heiner Franzen und John Bock „Sandwich“
       im Projektraum after the butcher begeistert. In diesem Ladenraum einer
       früheren Schlachterei haben die beiden zwei komplexe Positionen dicht
       zusammengerückt.
       
       Franzen hat ein Geflecht aus Wandzeichnungen, zappelnden Videoloops und
       Objekten installiert, in der er Schwarzeneggers Grinseversuche und halbe
       Shining-Zwillinge aufeinander losjagt. Bock zeigt ein Feld aus variablen
       Materialien, in das er sich am Eröffnungsabend setzte und
       Bobby-Fischer-Köpfe knetete und verschenkte.
       
       Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin kannst du empfehlen? 
       
       Ich gehe gerne in die Bar 3 auf ein Kölsch. Mittwochs ins Larrys zu den von
       Hannes Grubber kuratierten Shows und zur Artist Night in die wieder
       eröffnete King Size Bar.
       
       Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet dich zurzeit
       durch den Alltag? 
       
       Ich lasse mich gerade von zwei Büchern begleiten. Einmal von Bendedict
       Wells „Vom Ende der Einsamkeit“ und von Georg Dietz’ „Martin Luther, mein
       Vater und ich“. Beide auf ihre Art höchst spannend und berührend.
       
       Was ist dein nächstes Projekt? 
       
       Im Moment bereite ich meine Ausstellung „From here to now and back again“
       vor. In ihr geht es um Echos von Gesellschaftsutopien aus den 1960–80er
       Jahren und der Angst vor der Übernahme der Welt durch künstliche
       Intelligenz.
       
       Besonders gern mochte ich bei meiner Recherche daher den Film „Westworld“,
       das hat sich dann auch ein wenig in meinen Bildern niedergeschlagen.
       Eröffnet wird sie am 9. September von 18–21 Uhr in der [2][Galerie
       Sexauer].
       
       Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten
       Freude?
       
       Am morgen in das Café „Lass uns Freunde bleiben“ radeln und während ich
       dort Zeitung lese einen guten Espresso trinken.
       
       Text und Interview erscheinen im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und
       Brandenburg immer Donnerstags in der Print ausgabe der taz
       
       24 Aug 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.facebook.com/keithbarberlin/?fref=nf
   DIR [2] http://www.sexauer.eu/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Brigitte Werneburg
   DIR Noemi Molitor
       
       ## TAGS
       
   DIR Kunst Berlin
   DIR Malerei
   DIR Einblick
   DIR wochentaz
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Künstler über US-Nachrichten: „Die Handgranate im System“
       
       Worte sind bei diesen Moderationen egal. Der Künstler Heiner Franzen
       beobachtet in seinen Videoprojekten das populistische Script in
       US-Nachrichten.
       
   DIR 150. Geburtstag von Mary Warburg: Erst Künstlerin, dann Vergessene
       
       Viele kennen sie nur als Ehefrau des Historikers Aby Warburg. Kein Wunder:
       Die Künstlerin Mary Warburg war bescheiden. Zeit, das zu ändern.