URI: 
       # taz.de -- 25. Staatsjubiläum der Ukraine: Unabhängig – aber nicht friedlich
       
       > Die Ukraine hat ihre Loslösung von der Sowjetunion mit einer großen
       > Militärparade gefeiert. Doch die Freude ist gedämpft.
       
   IMG Bild: Nach den Soldaten: Hinterbliebene von Opfern des Krieges im Osten der Ukraine gehen zum Maidan
       
       Kiew taz | Nationalfeiertag in der Ukraine: Vor 25 Jahren trennte sich das
       Land von der Sowjetunion und wurde unabhängig. Kurz vor der großen
       Militärparade drängen sich am Mittwoch in Kiew die Passanten unweit des
       Maidan-Platzes. Sicherheitskräfte kontrollieren Pässe und Rucksäcke. Auf
       beiden Seiten der Straße warten die Schaulustigen hinter den Militärs, die
       sich zum Spalier aufgereiht haben. Sie schauen nach dem Präsidenten aus,
       doch zunächst fährt nur der Verteidigungsminister mit seinem Wagen langsam
       an seiner Truppe vorbei.
       
       4.000 Soldaten, Panzer und Raketen hat die Regierung zu dieser Parade
       aufgeboten. Unter den Besuchern ist viel Prominenz: Dazu zählen die drei
       früheren Staatsoberhäupter des Landes, christliche und muslimische
       Würdenträger.
       
       „Ich bin gegen die Parade“, meinte ein Arbeiter wütend. Er sei nur seiner
       Frau zuliebe hergekommen. „Es gibt nichts, was wir heute zu feiern haben.
       Hier lassen sich nur Politiker und Militärs feiern.“
       
       Pünktlich um 10 Uhr trifft Präsident Petro Poroschenko mit seinem Wagen auf
       der menschenleeren Straße ein. Zuvor hat er mit anderen Vertretern von
       Staat und Politik am Denkmal des ukrainischen Nationaldichters Taras
       Schewtschenko Blumen abgelegt. Nach einem Rapport von Verteidigungsminister
       Stepan Poltorak nimmt er seinen Platz am Rednerpult mitten auf dem Maidan
       und in unmittelbarer Nähe des polnischen Staatspräsidenten Andrzej Duda
       ein.
       
       Poroschenko beschwört in seiner Rede an die anwesenden Soldaten und Gäste
       immer wieder Patriotismus, Vaterland und die russische Aggression. Er ruft
       zu einer Schweigeminute für die Opfer der mutigen Kämpfer der
       Anti-Terror-Operation auf, die der russischen Aggression zum Opfer gefallen
       seien. Die Ukraine habe sich für einen Weg nach Europa entschieden, und
       dieser Weg, so der Präsident, sei unumkehrbar.
       
       ## Im Osten der Ukraine bleibt es sehr gefährlich
       
       Mit ihrer Unabhängigkeit habe die Ukraine Freiheit und Demokratie erlangt.
       Sie habe sich gelöst vom sowjetischen Denken. „Wir haben den Mut gehabt,
       uns konsequent von der Vergangenheit zu lösen“, so Poroschenko über die
       Anfangszeit der ukrainischen Unabhängigkeit in den 90er Jahren. Man sei es
       leid gewesen, immer nach Moskau blicken zu müssen, an den Mythos glauben zu
       müssen, dass man Brüder sei.
       
       Aus dieser Starre habe sich die Ukraine gelöst, erklärt der Präsident
       weiter. Die Ukraine habe eine europäische Perspektive, heute gebe es eine
       echte Mittelklasse in der Gesellschaft. Und die Garantie dafür, dass das
       Land seinen Weg gehen könne, seien die ukrainischen Streitkräfte. „Ruhm den
       Streitkräften – Ruhm dem ukrainischen Volk – Ruhm der Ukraine“, ruft er der
       Menge zu.
       
       „Ich sehe diese Feierlichkeiten und das viele Kriegsgerät mit großer
       Besorgnis“, sagt eine Bewohnerin des – seit 2014 von Separatisten
       gehaltenen – Lugansk im Osten der Ukraine. Insbesondere Flugzeuge und
       Hubschrauber, die im Rahmen der Unabhängigkeitsfeierlichkeiten zu sehen
       gewesen seien, beunruhigten sie, so Inna aus Lugansk. Zu gut noch könne sie
       sich an die Luftangriffe auf ihre Stadt im Sommer 2014 erinnern.
       
       Die Berichte der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
       (OSZE) in den letzten Tagen und Wochen sprechen eine deutliche Sprache
       dazu, wie gefährlich die Situation in den von Separatisten gehaltenen
       Bezirken im östlichsten Teil der Ukraine weiterhin ist. Täglich ist von
       mehreren hundert Explosionen in Donezk die Rede. Mitunter stellt die OSZE
       hier an einem Tag über 500 Explosionen fest.
       
       Der amtierende OSZE-Vorsitzende und deutsche Außenminister Walter
       Steinmeier hat für den 1. September ein weiteres Treffen der Außenminister
       der OSZE in Potsdam angekündigt. Dort solle über eine Lösung des
       Ukraine-Konflikts gesprochen werden, melden ukrainische Medien. Im Rahmen
       der Unabhängigkeitsfeierlichkeiten ist nun immer wieder die Rede von der
       Revolution auf dem Maidan-Platz Anfang 2014.
       
       Was in der Ukraine passiert sei, sei einzigartig im gesamten Raum der
       früheren UdSSR, erklärt an diesem Unabhängigkeits-Feiertag die
       Maidan-Aktivistin Lidia der taz. Sie könne sich erinnern, wie furchtsam
       ihre Eltern gegenüber Beamten und Politikern gewesen seien. „Der Maidan hat
       uns diese Furcht genommen“, so die Fotografin.
       
       Ihr 45-jähriger Kollege Vsevolod, Besitzer eines Fotogeschäfts, kann den
       jüngsten Entwicklungen wenig abgewinnen. Er leidet an einer
       Nierenerkrankung, muss jede Woche zweimal zur Dialyse und weiß nicht, wie
       er das bezahlen soll. „So schlecht wie jetzt ist es uns noch nie gegangen“,
       sagt er. Die Sozialleistungen würden immer mehr gekürzt. „Sehen Sie sich
       mein Geschäft an. Keine Kunden. In dieser wirtschaftlichen Situation haben
       die Leute kein Geld für Kameras.“
       
       24 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR  taz на русском языке
   DIR Ukraine
   DIR Petro Poroschenko
   DIR Andrzej Duda
   DIR Unabhängigkeit
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR  taz на русском языке
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Frank-Walter Steinmeier
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gipfeltreffen mit Putin in Berlin: Gedämpfte Erwartungen
       
       Bringt die nächste Verhandlungsrunde mit Russlands Präsident den Donbass
       einer friedlichen Lösung näher? Die Ukrainer sind skeptisch.
       
   DIR Attentat in der Ukraine: „Motorola“ kämpft nicht mehr
       
       Arsen Pawlow, Kommandeur der prorussischen Kämpfer in der Ostukraine, wurde
       getötet. Die Täter könnten aus den eigenen Reihen stammen.
       
   DIR Kommentar Waffenruhe in der Ukraine: Zeit für Zugeständnisse
       
       Der Friedensprozess wird weiter angeschoben. Doch mit Russland muss genauso
       verhandelt werden wie mit den Aufständischen.
       
   DIR Krise in der Ukraine: Neue Hoffnung auf Frieden
       
       In Kiew wollen die Außenminister Steinmeier und Ayrault den Friedensprozess
       für die Ostukraine in Schwung bringen. Auch Moskau sendet positive Signale.
       
   DIR Neuer Waffenstillstand in der Ukraine: Bisher zwölf Stunden Ruhe
       
       Im Osten der Ukraine gilt seit Donnerstag ein neuer Waffenstillstand.
       Russland und die Ukraine hatten sich zuvor auf eine Feuerpause geeinigt.
       
   DIR Unabhängigkeitstag in der Ukraine: Langsam nach vorn
       
       Vor 25 Jahren wurde die Ukraine unabhängig von der Sowjetunion. Was hat
       sich seitdem verändert, in der Poltik, im Alltag? Eine Bilanz.
       
   DIR Atomkraft in der Ukraine: Uran aus dem Westen
       
       Der Brennstoff für die ukrainischen Atomkraftwerke kommt nicht mehr aus
       Russland. Technisch ein Problem, so Experten.
       
   DIR Steinmeier trifft Amtskollege Lawrow: Keine Waffenruhe für Aleppo
       
       In Sachen Ukraine ist der deutsche Außenminister nach dem Treffen mit
       seinem russischen Kollegen optimistisch. Doch beim Thema Syrien bleibt
       Lawrow hart.
       
   DIR Krim-Krise im UN-Sicherheitsrat: Alle einmal durchatmen
       
       Die Spannungen auf der Krim nehmen zu. Im UN-Sicherheitsrat beharren
       Russland und die Ukraine auf ihren Positionen. Die USA mahnen zur Ruhe.
       
   DIR Kommentar Konflikt auf der Krim: Minsk-Prozess geopfert
       
       Der Streit zwischen Russland und der Ukraine zeigt: Friedensverhandlungen
       machen keinen Sinn mehr. Eine letzte Hoffnung bleibt aber noch.