URI: 
       # taz.de -- Olympianacht in Rio: Ein Tag im Sinne des DOSB
       
       > Kristina Vogel gewinnt im Bahnrad-Sprint auch ohne Sattel, Fabian
       > Hambüchen brilliert am Reck. Der Star der Nacht ist aber eine
       > US-Turnerin.
       
   IMG Bild: Hinsetzen ist nicht: Kristina Vogel nach ihrem Bahnrad-Sprint
       
       Wettkampf der letzten Nacht: In einem unfassbaren Krimi setzt sich das
       brasilianische Duo Alison/Bruno auf dem Sand des Maracanazinho durch und
       steht im Beach-Volleyball-Finale. Die beiden Publikumslieblinge vergeben im
       zweiten Satz vier Matchbälle und verlieren diesen noch. Sie befreien sich
       aber von dem psychologischen Druck und siegen in der Verlängerung des
       dritten Satzes mit ihrem insgesamt sechsten Matchball. Alison fällt weinend
       vor Freude in den Sand, Bruno rastet aus, die Copa Cabana steht Kopf.
       Spannender ging's nicht.
       
       Athletin der letzten Nacht: Was heißt hier „der letzten Nacht“? Sie ist die
       Königin der diesjährigen Spiele: US-Turnerin Simone Biles. Am frühen Abend
       erturnte sich die 19-jährige zehnfach-Weltmeisterin am Boden auf famose
       Weise ihre vierte Goldmedaille von Rio (dazu Bronze am Schwebebalken).
       Einfach unerreichbar! Für die anderen bleibt da nur der Titel der Herzen.
       Zum Beispiel natürlich für Fabian Hambüchen, seines Zeichens Liebling der
       deutschen Medien und händeringend gesuchte Star-Figur des deutschen
       Olympiakaders. Nach Bronze in Peking und Silber in London gelingt dem
       “Turnfloh“ endlich die “große Vollendung“. Gold am seinem Lieblingsgerät,
       dem Reck – noch dazu in seinem vielleicht letzten großen Wettbewerb. Alles,
       was eine “Meister der Herzen“-Story braucht.
       
       Unglücksrabe der letzten Nacht: Andressa Cavalari Machry. Beim
       Olympia-Heimspiel im Land des Zauberfußballs scheitert Brasiliens Nummer 17
       mit dem entscheidenden Elfmeter links halbhoch an Schwedens starker Torfrau
       Hedvig Lindahl. Der Favorit ist raus (3:4 n.E.) und nicht nur die fünffache
       Weltfußballerin Marta Vieira da Silva verdrückt dicke Krokodilstränen. Ein
       weiteres Mal nach 2014 bleibt die Sehnsucht von 70.000 Fans im
       Maracana-Stadion ungestillt. Nicht gerade wenig für die Schultern einer
       Spielerin.
       
       Drama der letzten Nacht: Zu Beginn der zweiten Runde des Bahnrad-Sprints
       führt die 25-jährige Kristina Vogel mit 1:0. Auch wenn es die alten
       Stehversuche kaum noch gibt, ist es das typische zögerliche Abtasten. Es
       regiert die Vorsicht davor, sich nicht übertölpeln zu lassen, der Wunsch,
       die beste Position bis zum Ende zu halten. Dann zieht die Deutsche aus der
       Führungsposition den Sprint an, setzt sich sehr früh ab. Ihre Kontrahentin,
       Ex-Weltmeisterin Rebecca James, beißt sich heran, droht Vogel auf der
       Ziellinie abzufangen. Die investiert noch einmal alles. Kurz vor dem Ziel
       bricht ihr Sattel ab, sie verliert den Halt, denkt bereits: “Ich habe
       verloren. Jetzt nur nicht auf die Fresse fallen. Du musst noch in die
       dritte Runde.“ Dann die unglaubliche Gewissheit: Es hat irgendwie gereicht.
       Vier Tausendstelsekunden. “Was für ein Drama und was für eine grandiose
       Geschichte“, krächzt auch ein fast stimmloser Kommentator ins ARD-Mikro.
       
       Schlussfolgerung der letzten Nacht: Endlich mal wieder ein Abend im Sinne
       des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB). Keine Mätzchen oder
       Totalausfälle, kein skandalisiertes Händchenhalten beim Zieleinlauf oder
       Pfeifen beim Hymnentanz. Einfach mal kein „Hobbysport“ mehr. Nichts da,
       olympisches „dabei sein ist alles“. Endlich mal wieder Handfestes,
       Lorbeeren: Hambüchen, Vogel. Dazu noch zwei Mal Historisches: Sowohl die
       deutschen Fußballfrauen als auch das Beach-Volleyball-Duo Laura Ludwig/Kira
       Walkenhorst greifen erstmals in einem olympischen Finale nach der
       Goldmedaille, haben die silberne sicher. DOSB-Präsi Alfons Hörmann macht
       mit Thomas Bach die Nacht durch!
       
       Und sonst? Man mag es kaum glauben, aber es gibt tatsächlich Dinge, die von
       noch größerer Beständigkeit sind als der Abwärtstrend des Deutschen
       Schwimmverbandes. Etwa die Langeweile beim olympischen Tischtennis. Während
       sich die chinesischen TopspielerInnen in den Einzelkategorien noch mächtig
       gegenseitig Konkurrenz machen können, ist die Lage in den Team-Wettkämpfen
       eine einzige Absurdität. Ganze zwei Einzelspiele verloren chinesische
       Tischtennismannschaften insgesamt (!) seit Einführung der Team-Wettbewerbe
       2008.
       
       Die Damen gewannen bislang sogar jedes ihrer 12 Spiele mit 3:0 Sätzen. So
       auch das Finale gegen Deutschland. Knappe 70 Minuten, 9:1 Sätze. Zack.
       “Mehr als ein Finale gegen China kann man nicht verlangen“, konstatierte
       ARD-Reporter Michael Kreutz mit einer Resignation, die beim Deutschen
       Leichtathletik-Verband (DLV) wohl als peinliche Ehrgeizlosigkeit gegeißelt
       worden wäre. Das Finale der chinesischen Männer am Mittwoch gegen Japan
       verspricht also Hochspannung.
       
       17 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Rasem
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Turnen
   DIR Radsport
   DIR Radsport
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Olympiasiegerin Kristina Vogel: Kampf zurück ins Leben
       
       Die Bahnradolympiasiegerin Kristina Vogel, die nach einem Trainingsunfall
       querschnittsgelähmt ist, stellt sich zum ersten Mal der versammelten
       Presse.
       
   DIR Bahnrad-EM in Berlin: Strampeln auf Holz
       
       Bei der Meisterschaft wird Werbung für eine Sportart gemacht, bei der nur
       wenige Fans noch durchblicken. Ein Blick auf und hinter die Planken.
       
   DIR Exjugos bei Olympia in Rio: Bällebad Balkan
       
       Ob Basketball, Wasserball, Handball: Keine K.o-Runde kommt ohne Teams und
       Kerle aus Exjugoslawien aus – wie immer.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Timo Boll lässt jucken
       
       Weltcupgewinner, wiederholter Weltranglistenerster und Fahnenträger des
       deutschen Olympiateams: Boll spielt so gut wie nie zuvor.
       
   DIR Deutscher Boxer im Halbfinale: Harutyunyan will Gold für Hamburg
       
       Artem Harutyunyan hat armenische Wurzeln. Im Halbfinale trifft er auf
       Collazo Sotomayor. Der tritt ausgerechnet für Aserbaidschan an.
       
   DIR Olympianacht in Rio: Alles beim Alten
       
       Japanische Athletinnen bringen ihre Gegnerinnen zu Fall. China gewinnt im
       Tischtennis. Das US-Team ist im Basketball-Halbfinale.
       
   DIR Wandel des olympischen Frauenbildes: Kraft und Glitzer
       
       Als Frauen 1928 erstmals olympisch turnten, sah das noch fluffig aus. Heute
       werden Sportlerinnen wie Simone Biles „Kraftpaket“ genannt.
       
   DIR Kolumne B-Note: Wenn Blicke töten könnten
       
       Kristina Vogel, Thüringerin mit kirgisischen Wurzeln, gewinnt Gold. Weil
       die Bahnradfahrerin ihre Gegnerin schon vor dem Start hypnotisiert.
       
   DIR Tabubruch bei Olympia: Über Blut reden
       
       Die Menstruation ist ein Tabuthema. Eine chinesische Schwimmerin setzt sich
       darüber hinweg und avanciert zum Internet-Star.
       
   DIR Kolumne Riologie: Es herrscht tatsächlich Eiszeit
       
       Klimaanlagen beherrschen die Brasilianer nicht. In Rio sind die Räume so
       kalt, dass unser Autor nur noch Sportarten im Freien besucht.
       
   DIR Olympianacht in Rio: Pinguine do Brasil
       
       Eine nasse Tartanbahn wird kreativ umgenutzt, Brasilien hat mit da Silva
       seinen Goldjungen und Usain Bolt kann Siegerehrung.