URI: 
       # taz.de -- Michael Müller im Interview: „Auch die Grünen haben dazugelernt“
       
       > Klaus Wowereit stand für „arm, aber sexy“. Wofür steht Michael Müller?
       > Der taz verrät der Regierende, was ihn politisch und menschlich antreibt.
       
   IMG Bild: „Ich suche nicht jeden Tag den großen Auftritt“: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller
       
       taz: Herr Müller, haben Sie Nazis schon mal den Stinkefinger gezeigt? 
       
       Michael Müller: Nein.
       
       Ihr Parteichef Gabriel hat damit keine Probleme. 
       
       Die Demonstranten brachten seinen verstorbenen Vater ins Spiel. Da kann es
       passieren, dass man spontan emotional reagiert.
       
       Wie würden Sie reagieren? 
       
       Wenn ich wüst angepöbelt werde, gehe ich auch in die Auseinandersetzungen,
       mache klar: bis hier hin und nicht weiter.
       
       In Porträts über Sie gibt es häufig Zuschreibungen wie „blass“,
       „Aktenfresser“ oder auch „dünnhäutig“. Können Sie das noch hören? 
       
       Ich kann damit umgehen. Ich bin 20 Jahre mit meiner Art ganz gut und
       erfolgreich gefahren. Wenn „blass“ meint, dass ich nicht jeden Tag den
       großen Auftritt suche, dann stimmt es. Wenn mit „Aktenfresser“ gemeint ist,
       dass ich viel am Schreibtisch arbeite, stimmt es auch. Und wenn
       „dünnhäutig“ bedeutet, dass ich mir nicht jede Unterstellung gefallen
       lasse, ist auch das richtig.
       
       Ihre Wahlplakate sollen den Eindruck vermitteln: Da ist jemand, der zuhört,
       der sich auch beraten lässt. 
       
       Mir ist es wichtig, Menschen um mich zu haben, zu denen ich ein gutes und
       vertrauensvolles Verhältnis aufgebaut habe. Aber ab einem gewissen Punkt
       wird entschieden, dann ist auch klar, wer der Chef ist.
       
       Wer hat Ihnen geraten zu sagen, die AfD solle möglichst aus dem
       Abgeordnetenhaus herausgehalten werden? 
       
       Niemand. Mich bewegt seit Langem, wie die AfD unsere Gesellschaft negativ
       verändern will. Wir können und müssen uns dagegen wehren.
       
       Die AfD müsste weniger als fünf Prozent der Stimmen bekommen, um nicht ins
       Parlament einzuziehen. Da wirkt die Forderung etwas naiv. 
       
       Ich bin natürlich nicht blauäugig. Wenn ich so etwas sage, weiß ich auch,
       dass mir das später vorgehalten werden kann. Aber wie wäre es umgekehrt,
       wenn ich nichts dazu sagen würde? Ich will in solchen zentralen Fragen auch
       sagen, wofür ich kämpfe.
       
       Sie sind 1981 in die SPD eingetreten. Warum SPD? 
       
       Das hat mit der Familiengeschichte zu tun. Die Frage war, ob ich politisch
       aktiv werde oder nicht. Als die Entscheidung gefallen war, war in der
       Familie Müller klar, dass es nur die SPD sein kann. Das einzige schwarze
       Schaf war meine Oma, die war in der CDU. Es gab bei uns kein Familienfest,
       wo nicht über Politik gestritten wurde.
       
       Freunde spielten bei Ihrer Politisierung keine Rolle? 
       
       Doch, die 70er Jahre waren ja eine politisierte Zeit. Wir diskutierten viel
       über Atomkraft. Die Situation mit der RAF war sehr präsent. Die Haltung von
       Helmut Schmidt, dass der Staat nicht erpressbar ist, finde ich bis heute
       beeindruckend. Das war die Zeit, in der ich mich für die SPD entschieden
       habe.
       
       Gab es dafür einen Auslöser? 
       
       Die Wende von Schmidt zu Kohl. Der Lehrer hatte den Fernseher reingerollt,
       wir schauten uns die Ereignisse im Bundestag gemeinsam an. Da hab ich mir
       gesagt: Du bist doch sowieso dabei, jetzt ist der SPD-Kanzler abgewählt
       worden, jetzt hältste mit dagegen.
       
       Hat Ihre Herkunft Ihre Sicht auf Politik geprägt? 
       
       Ich kann und will überhaupt nicht jammern. Mir ging es immer gut, die ganze
       Familie war um mich rum, ich war das einzige Kind. Aber ich habe erlebt,
       wie es auch in so einem Handwerkerhaushalt aussieht, wenn man nicht weiß,
       wie man die Miete bezahlen soll. Ich habe selbst erlebt, wie es ist, seinen
       Weg ohne Abitur zu gehen, und wie es ist, ein Unternehmen zu gründen und
       keine 10.000 Mark zu haben, um sich eine Maschine kaufen zu können.
       
       Ihr Vater hat Sie nicht nur mit politisiert. Sie haben auch 15 Jahre mit
       ihm zusammen in der Druckerei gearbeitet. 
       
       Er war eine prägende Figur für mich. Auch als er selbst politisch aktiv
       geworden ist, war das etwas Besonderes in der Familie.
       
       Waren Sie sauer, als er sich für die Offenhaltung von Tempelhof
       ausgesprochen hat? 
       
       Sauer nicht. Bei meinem Vater hat sich irgendwann eine Form von
       Altersradikalität eingestellt. Zu Beginn seiner politischen Arbeit war er
       einer der Parteirechten und ist dann immer linker geworden, war überzeugter
       Pazifist, ein großer Kritiker der Hartz-IV-Reform und von Großen
       Koalitionen.
       
       Nun ist Ihr Vater vor einem Jahr gestorben. Kann man, wenn man die
       Geschäfte eines Regierenden Bürgermeisters führt, überhaupt trauern? 
       
       Ja, und gerade heute. Heute wäre er 75 geworden. Die Druckerei ist immer
       noch da. Ich bin ja schon 2011 rausgegangen, aber ein Freund und meine
       Mutter organisieren das jetzt. Wir haben in der Familie darüber gesprochen,
       ob wir sie auflösen sollen, wir können uns aber nicht davon trennen, weil
       dieses Handwerk, der klassische Buchdruck, dann auch weg wäre.
       
       Haben Sie denn Zeit zu trauern? 
       
       Natürlich. Das kommt und geht. Auf dem letzten Parteitag zum Beispiel. Mein
       Vater hat immer in der ersten Reihe gesessen und war immer begeistert und
       stolz auf mich. Auf einmal ist er nicht mehr da. Vertrautes fehlt.
       
       Es ist das erste Mal, dass die Berlinerinnen und Berliner über Michael
       Müller als Regierenden Bürgermeister abstimmen können. Um Sie besser
       kennenlernen zu können, antworten Sie bitte auf folgende Fragen. Bulette
       oder Sushi? 
       
       Bulette.
       
       Pop oder Lederer? 
       
       (lacht) Sie meinen Pop oder Klassik. Mal so, mal so.
       
       Sie haben sich ja ungewöhnlich früh auf eine Koalition mit den Grünen
       festgelegt. Gilt das denn auch für den Fall, dass die Grünen mehr Stimmen
       haben als die SPD? 
       
       Darüber denke ich nicht nach. Ich kämpfe für eine Zweierkoalition. Ich
       kämpfe für eine klare Führungsrolle der SPD. Und ich kämpfe dafür, dass es
       eine Koalition jenseits der CDU gibt. Möglichst mit den Grünen, weil ich da
       die größten Schnittmengen sehe.
       
       Dann gehen wir einmal von dem Fall aus, dass es für eine Zweierkoalition
       mit den Grünen reicht, allerdings nur mit einer hauchdünnen Mehrheit.
       Damit stünden Sie vor der gleichen Situation wie Klaus Wowereit vor fünf
       Jahren. Wowereit ging damals mit der CDU auf Nummer sicher. Sie würden das
       Risiko eingehen? 
       
       Ich würde es sehr ernsthaft angehen. 2011 ist es ja nicht nur daran
       gescheitert, dass es ein oder zwei Stimmen Mehrheit waren. Klaus Wowereit
       und Renate Künast sind nicht miteinander klar gekommen.
       
       Offiziell war die A 100 der Grund. 
       
       Wir haben bei den Sondierungsgesprächen gemerkt, dass es nicht nur um die A
       100 ging. Die A 100 stand für eine Vielzahl von Infrastrukturprojekten, die
       die Grünen nicht mittragen wollten, zum Beispiel Wohnbebauung in den
       Quartieren. Wenn solche Dinge schwierig sind, wagt man dann eine Koalition
       mit einer oder zwei Stimmen Mehrheit? Wenn der Start so schwierig ist, wie
       sähe es dann erst bei einer Krise aus?
       
       Es kam dann zur Koalition mit der CDU, die Sie inzwischen auch nicht mehr
       mögen. 
       
       Wir haben alle dazugelernt, auch die Grünen. Bisher ist mir noch kein Thema
       bekannt, bei dem einer von uns sagt, das bekommen wir nicht hin.
       
       Aus der SPD-Küche stammt der Begriff vom Koch und dem Keller. Welcher
       Begriff wäre denn heute angemessen, wenn Sie einen oder zwei
       Koalitionspartner hätten, die nur unwesentlich kleiner sind als die SPD? 
       
       Warten wir doch erst mal ab. Man darf sich da auch nichts vormachen. Wir
       sind konkurrierende Parteien. Und ja: Ich möchte ein möglichst starkes
       Ergebnis für die SPD. Ich möchte Regierender Bürgermeister bleiben, und
       eine Koalition wird über den Regierungschef wahrgenommen.
       
       Sie hätten auch ganz einfach als Antwort auf unsere Frage sagen können:
       Augenhöhe. Haben Sie ein Problem mit Augenhöhe? 
       
       Warum sollte ich? Aber ich sage offen und ehrlich, dass ich für eine
       Zweierkoalition kämpfe, die die SPD anführt und die mit dem Regierenden
       Bürgermeister identifiziert wird. Trotzdem kann man jeden Tag miteinander
       auf Augenhöhe arbeiten, Kompromisse finden.
       
       Wenn es zu einer Dreierkonstellation kommt, müssen Sie den Begriff
       Augenhöhe vielleicht lernen, weil der Zweite und der Dritte zusammen mehr
       Stimmen haben als Sie. 
       
       Wenn wir bereits mit einer 2-zu-1-Situation starten würden, müsste sich
       nicht nur die SPD, sondern müssten sich auch Grüne und Linke fragen, wie
       das gut gehen soll. Ich erwarte in einer Koalition ein Aufeinanderzugehen
       von allen Seiten, einen gemeinsamen Anspruch. Das ist keine Einbahnstraße.
       
       Wäre da eine institutionalisierte Koalitionsrunde eine Möglichkeit,
       vertrauensvoll zusammenzuarbeiten? 
       
       Da gibt es unterschiedliche Modelle. Es gibt Frühstücksrunden vor den
       Kabinettssitzungen, es gibt Abendrunden im Amtszimmer des
       Ministerpräsidenten, es gibt ständig tagende Koalitionsausschüsse. Das kann
       ich mir alles sehr gut vorstellen. Warum sollen sich die führenden Köpfe
       nicht auch jenseits von Krisen abstimmen?
       
       Mit der Aussage für Rot-Grün verbinden Sie auch den Versuch, das Milieu der
       kleinen Leute und das kreative und hippe Milieu miteinander ins Gespräch zu
       bringen. 
       
       Das Ost-West-Thema hat eine große Rolle gespielt. Nun ist die Stadt
       zusammengewachsen. Jetzt gibt es andere Herausforderungen. Das
       zusammenzuführen ist tatsächlich eine der Hauptaufgaben der nächsten Jahre.
       
       Man könnte das auch anders erzählen: Mit den Grünen wollen Sie das Milieu
       der Bürgerinitiativen und Volksbegehren zähmen. Sie selbst haben einmal im
       Gespräch mit der taz gesagt, es könne nicht sein, dass eine kleine,
       professionelle Gruppe die Politik vor sich hertreibe. 
       
       Es ist legitim, dass gut organisierte Gruppen im Rahmen von
       Volksentscheiden ein zusätzliches Instrument nutzen, ihre Interessen
       durchzusetzen. Aber es ist Aufgabe der Politik, das als ergänzendes
       Instrument zu betrachten und aus gesamtstädtischer Sicht Entscheidungen zu
       treffen. Das ist die Stärke des Parlamentarismus.
       
       Das Wohnraumversorgungsgesetz hätte es ohne den Mietenvolksentscheid nicht
       gegeben. Manchmal braucht die Politik auch Druck von unten. 
       
       Kein Widerspruch. Nicht alles hat der Mietenvolksentscheid erfunden. Wir
       haben zwar schon davor viel für bezahlbare Wohnungen getan. Aber es ist ein
       gutes Gesetz entstanden. Als ergänzendes Instrument sind Volksentscheide
       also gut.
       
       Wird Berlin mit Rot-Grün oder Rot-Grün-Rot eine fahrradfreundlichere Stadt? 
       
       (lacht) Noch fahrradfreundlicher?
       
       Wann sind Sie denn zuletzt Fahrrad gefahren? 
       
       Können Sie sich nicht vorstellen, oder? Am Wochenende fahre ich oft mit dem
       Rad. Aber im Ernst: Es kann sein, dass es bei einer solchen Koalition noch
       schneller geht.
       
       Plädieren Sie für einen Kompromiss mit den Initiatoren des Volksentscheids? 
       
       Ja. Das ist der bessere Weg. Wir haben einen Verkehrsmix. Es gibt nach wie
       vor auch die Interessen der Autofahrer, der Fußgänger, des ÖPNV. Die
       Forderung, mehr und schneller zu investieren, ist richtig. Grüne Wellen für
       Radfahren würden dagegen andere stark einschränken.
       
       Es kann sein, dass Berlin bald die 4-Millionen-Marke erreicht. Verstehen
       Sie, dass manche davor auch Angst haben? 
       
       Ich verstehe, dass es da Sorgen geben kann. Wie geht es weiter mit der
       Wohnungssituation, der Sicherheit? Wird die Stadt immer voller und lauter?
       Das nehme ich ernst. Aber insgesamt ist es gut, dass die Stadt wächst.
       
       Die Möglichkeiten der Politik, die Mieten zu begrenzen, stammen aus einer
       Zeit, in der internationale Investoren noch nicht in Betongold investiert
       haben. Brauchen wir neue Instrumente? 
       
       Wir haben schon einen großen Instrumentenkasten. Aber wir brauchen auch
       mehr neue, bezahlbare Wohnungen.
       
       Die Mieten steigen trotzdem. 
       
       Das hat auch mit einer guten wirtschaftlichen Entwicklung zu tun. Nicht nur
       die Mieten sind gestiegen, sondern auch die Löhne und zwar
       überdurchschnittlich im Bundesvergleich. Wir konnten drei Milliarden Euro
       Schulden abbauen, weil wir wirtschaftspolitisch erfolgreich sind. Das
       bedeutet leider auch, dass die Mieten steigen.
       
       Der Spiegel hat schon bei 3,5 Millionen Einwohnern geschrieben, Berlin sei
       eine failed city. Kann Berlin überhaupt vier Millionen? 
       
       Wenn es hier so schlimm wäre, würden pro Jahr 40.000 Menschen wegziehen und
       nicht herkommen. Berlin ist gut regierbar, entwickelt sich positiv. Aber es
       ist auch unstrittig, dass man Dinge weiter verbessern muss.
       
       Schulen wurden in Bezirken geschlossen, die heute einen Kinderboom haben.
       In den Bezirken wurden Stellen abgebaut, das merken die Bürger jetzt in den
       Bürgerämtern. 
       
       Ja, stimmt. Aber es waren schlicht keine Kinder da. Die Bevölkerung ist
       zurückgegangen. Sollten wir Geister-Schulen betreiben, bei der damaligen
       Haushaltslage? Jetzt haben wir wieder mehr Kinder. Jetzt fahren wir wieder
       hoch. Wir haben während meiner Amtszeit 700 Millionen zusätzliche
       Investitionsmittel zur Verfügung gestellt und 4.500 neue Stellen geschaffen
       in der Verwaltung.
       
       Wenn Sie 2030 auf Ihre Amtszeit zurückblicken. Was wird die Ära Müller
       ausmachen? 
       
       Bis dahin kann man viel erreichen. Ich wünsche mir, dass die gute
       Entwicklung Berlins nicht nur weitergeführt wurde, sondern sich deutlich
       beschleunigt hat und alle Menschen davon profitieren. Und Berlin soll noch
       stärker eine Stadt der Kultur und Wissenschaft sein.
       
       Feilen Sie schon an einem Zitat à la „arm, aber sexy“? 
       
       Eigentlich nicht. Vor wichtigen Reden oder Regierungserklärungen fragt man
       sich aber schon mal, was man da als Überschrift nimmt. Das eine Wort, das
       alles einordnet. Es ist wohl eher ein Zufall, wenn so was gelingt.
       
       30 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
   DIR Uwe Rada
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Michael Müller
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR Wahlkampf
   DIR Regierende Bürgermeisterin
   DIR Ramona Pop
   DIR SPD Berlin
   DIR Lesestück Interview
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Klaus Lederer
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR Mieten
   DIR Mieten
   DIR Lesestück Interview
   DIR Grüne Berlin
   DIR Michael Müller
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahl in Berlin: Rot-Grün-Rot!
       
       Die Zeichen stehen auf Rot-Grün-Rot. Doch was ist das: eine ganz nüchterne
       Koalition – oder gar ein Projekt mit Zukunftsvision? Zwei Plädoyers.
       
   DIR Berlin wählt am 18. September: Der Anti-Wowereit
       
       Michael Müller wirkt eher blass und ist doch populär. Er kandidiert
       erstmals für das Amt des Regierenden Bürgermeisters.
       
   DIR Berlins Linksparteichef im Interview: „Der Senat wird Reparaturbrigade“
       
       Klaus Lederer ist sich sicher: Nach der Wahl wird sich der Ton ändern und
       Linke, Grüne und SPD mehr Verständnis füreinander entwickeln.
       
   DIR Abgeordnetenhaus: Das kann ja heiter werden
       
       In der letzten Plenarsitzung vor der Wahl am 18. September wirkt die
       mögliche künftige rot-rot-grüne Regierungskoalition alles andere als
       harmonisch
       
   DIR Interview mit Berliner Parlamentarier: „Jungen Kollegen fehlt Leidenschaft“
       
       Uwe Lehmann-Brauns ist der dienstälteste Abgeordnete Berlins: 1979 kam er
       ins Parlament. Zum Karriereende zieht der CDUler Bilanz – und lobt die
       Piraten.
       
   DIR Kommentar zur Wohnungsentwicklung: Der normale Wahnsinn für Mieter
       
       Der Weddinger Fall einer abstrusen Eigenbedarfs-Kündigung zeigt, wie
       hilflos die Politik in Sachen Mieten immer noch agiert.
       
   DIR Mieter in Berlin: Irgendwo hört der Schutz auf
       
       Einsatz für MieterInnen ist eines der Hauptthemen im Wahlkampf: Alle
       Parteien versprechen Besserung. Und doch gibt es immer wieder skandalöse
       Kündigungen.
       
   DIR Grüne Fraktionschefinnen in Berlin: „Wir sind ein Hort der Stabilität“
       
       Im Vergleich zu den Machtkämpfen bei SPD und CDU sehen sich die
       Grünen-Kandidatinnen Ramona Pop und Antje Kapek mit ihrem Spitzenteam gut
       aufgestellt.
       
   DIR Michael Müller im taz-Café: Vom Radeln und Spaß haben
       
       Wie kommt der Regierende beim grün-affinen Milieu an? Bei der Diskussion im
       taz-café zeigte sich Müller als Teilzeit-Radler und entspannter
       Autobahnbauer.
       
   DIR Koalition und Kultur: Müller will Koch bleiben
       
       Michael Müller (SPD) will nach dem 18. September Rot-Grün oder
       Rot-Grün-Rot. Grüne und Linke wollen ein Bündnis auf Augenhöhe. Aber kann
       die SPD das?
       
   DIR Michael Müller (SPD) über Koalitionen: „Wichtig ist die Frage der Überschrift“
       
       Der Regierende Bürgermeister will mehr Gerechtigkeit in Berlin erreichen.
       Mit den Grünen gehe das, weil sie bisher keine Bauprojekte ausschließen.
       
   DIR Grüne Spitzenkandidatin Ramona Pop: Die Frau aus der Mitte
       
       Die Grüne Ramona Pop könnte in Berlin Regierende Bürgermeisterin werden.
       Das muss ihre Partei erst einmal verkraften.