URI: 
       # taz.de -- Doku über Bundesamt für Migration: Von Wartezeit und Überstunden
       
       > „Entscheider unter Druck“ begleitet den Arbeitsalltag eines Mitarbeiters
       > des Amtes. Die Doku zeichnet ein paradoxes Bild der Behörde.
       
   IMG Bild: Jochen Otto bei seiner Arbeit in der Bamf-Außenstelle Trier
       
       Im Sommer bei Hitze, im Winter bei Kälte: Die vergeblich ausharrenden
       Flüchtlinge am Berliner Lageso kennt jeder als 1A-Bildquelle für Polemiken
       gegen Merkels „Wir schaffen das“; oder aber als Symbol für die
       „schlechteste Behörde Deutschlands“. Wichtiger ist aber das Bamf: Das
       Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist die Bundesoberbehörde, die
       Asylanträge bearbeitet. Die Menschen, die dort entscheiden, heißen
       entsprechend „Entscheider“. Der Filmemacher Michael Richter hat einem von
       ihnen über die Schulter gesehen.
       
       „Mein Stiefvater wollte mich an einen Mann zwangsverheiraten. Punkt. Und er
       drohte mir damit, Komma, dass ich entweder zustimme, Komma, oder durch ihn
       getötet werde. Punkt.“ Jochen Otten spricht während der Anhörung einer
       Somalierin in sein Diktiergerät. Otten ist ein junger Mann mit akkuratem
       Vollbart, dem es beinahe gelingt, seine pfälzische Herkunft aus seinem
       Beamtendeutsch herauszuhalten. Sein Arbeitstag, erzählt er, geht von sieben
       bis 17 oder auch mal 18 Uhr. Drei bis fünf Anhörungen schafft er in dieser
       Zeit – danach entscheidet er. Über die Drehgenehmigung allerdings hat er
       nicht entschieden.
       
       Seit einem knappen Jahr leitet Frank-Jürgen Weise das Bamf, obwohl er
       bereits der Bundesagentur für Arbeit vorsteht. Er will „die Sache gut
       machen“, aber es läuft beileibe nicht alles rund. Bis zum Anhörungstermin
       vergehen manchmal zwei Jahre, bis zur Entscheidung mitunter weitere zwei
       Jahre. Anwälte reagieren mit Untätigkeitsklagen. Reserveoffizier Weise
       greift an und beklagt im Film höchstselbst: „97 Prozent Wartezeit“ seien
       „nicht akzeptabel, auch für das Behandeln des Anliegen des Menschen.“
       
       Also macht Weise eine Vorgabe: Otten und Kollegen sollen bitte die über
       500.000 Asylanträge bis zum Jahresende alle abarbeiten. Es werden neue
       Entscheider eingestellt, Rentner zum Beispiel. Früher hat die Schulung zum
       Entscheider sechs Monate gedauert, dann drei Monate, jetzt sind es fünf
       Wochen, höchstens. Was in dem Film nicht vorkommt, aber dieser Tage
       vermeldet wurde: Über den Antrag eines Asylsuchenden entscheidet gar nicht
       mehr unbedingt der Bamf-Mitarbeiter, der ihn zuvor angehört hat.
       
       Bei Jochen Otten läuft das noch anders, aber er erinnert sich bestimmt auch
       noch an ein Bewerbungsgespräch – auch auf die verzichtet das Bamf nämlich
       bei seinen Einstellungen neuerdings.
       
       ## Analphabeten und Ausländerhasser
       
       Gernot Hüter ist Personalrat beim Bamf und kann sich offenbar ein offeneres
       Wort als Otten erlauben. Analphabeten und Ausländerhasser erwiesen sich
       schnell als für den Job ungeeignet, berichtet er. Ebenso, dass die
       unterschiedliche Verfahrensdauer politische Gründe habe: „Das Bundesamt
       wird beauftragt, eine bestimmte Ländergruppe vorrangig zu bearbeiten – alle
       anderen Akten bleiben liegen.“ Nach der Silvesternacht in Köln etwa sei der
       Auftrag der Politik gekommen, die Maghrebstaaten vorrangig zu bearbeiten.
       
       Was soll man dazu sagen – der Filmautor kommt zu einem hilflosen Fazit:
       „Schnelle Verfahren sind im Interesse auch der Flüchtlinge. Der Grat
       zwischen dem Grundrecht auf Asyl und einem reinen Verwaltungsakt bleibt
       schmal.“
       
       Jochen Otten glaubt der Somalierin, andere Anträge lehnt er ab. Seinen
       Seelenfrieden bewahrt er sich mit ein bisschen Autosuggestion: „Ich würde
       nicht sagen, dass es mir unheimlich ist, dass ich quasi das Schicksal von
       Menschen in meinen Händen hätte. Ich sehe das nicht so. Ich vertraue auf
       unseren Gesetzgeber und darauf, dass unser Gesetz eben das Richtige
       normiert.“ Zudem gebe es ja immer noch den Instanzenweg.
       
       Am Ende hat man das unheimliche Gefühl, parallel zwei Filme geguckt zu
       haben: Der eine handelt von unglaublichen Pannen und Problemen im Bamf –
       der andere von dem Vorzeigebeamten Jochen Otten, der von diesen Problemen
       noch nie gehört hat.
       
       29 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Somalia
   DIR Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
   DIR Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
   DIR Zwangsheirat
   DIR Agentur für Arbeit
   DIR Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesagentur für Arbeit: Detlef Scheele soll neuer Chef werden
       
       Der Verwaltungsrat der Bundesagentur hat den früheren Hamburger
       Sozialsenator zum Nachfolger von Frank-Jürgen Weise gewählt. Nahles zeigt
       sich zufrieden.
       
   DIR Vorwurf der Pass-Schlamperei: Das Bamf wehrt sich
       
       Wie viele Flüchtlinge kamen mit einem falschen Pass ins Land? Das
       Flüchtlingsamt verteidigt sich gegen die schweren Vorwürfe einiger
       Landesregierungen.
       
   DIR Bamf-Chef Frank-Jürgen Weise: Flüchtlinge mit Job sollten bleiben
       
       Viele Syrer dürfen zunächst nur noch ein Jahr in Deutschland bleiben. Viele
       Unternehmen zögern deshalb, sie einzustellen. Bamf-Chef Weise fordert mehr
       Klarheit.
       
   DIR Palmer-Äußerungen auf dem Prüfstand: Abschiebung? Nicht mal in Bayern.
       
       Tübingens grüner OB Boris Palmer fordert die sofortige Abschiebung
       krimineller Syrier. Dies erlaube die Genfer Flüchtlingskonvention. Stimmt
       das?
       
   DIR Asylanträge aus der Türkei fast verdoppelt: Flucht aus den Kurdengebieten
       
       Im ersten Halbjahr 2016 haben fast so viele türkische Staatsbürger Asyl in
       Deutschland beantragt wie im gesamten Vorjahr. Anerkannt wurden nur wenige.