# taz.de -- Kommentar Bundeswehreinsatz im Inland: Ein schäbiges Schauspiel
> Im Namen des Kampfs gegen den Terror soll der Boden für künftige Einsätze
> der Bundeswehr im Innern bereitet werden. Warnende Stimmen fehlen.
IMG Bild: Verteidigungsministerin von der Leyen bei einem Besuch einer Panzerbrigade in Torgelow
Das bislang Undenkbare denkbar machen – das ist der eigentliche Zweck der
Übung von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Innenminister
Thomas de Maizière. Im Namen des Kampfs gegen den Terror bereiten sie den
Boden, um künftig die Bundeswehr auch ohne Grundgesetzänderung unterhalb
der Schwelle des Staatsnotstands [1][militärisch im Inland einsetzen] zu
können. Dass der grüne Ministerpräsident und bekennende
Schwarz-Grün-Befürworter Winfried Kretschmann bei diesem Schmierenstück
mitspielt, verwundert zwar nicht, bleibt aber trotzdem empörend.
Mit der Rückendeckung von Kanzlerin Angela Merkel wollen von der Leyen und
de Maizière jetzt offensiv den Interpretationsspielraum bei der Auslegung
des Grundgesetzes nutzen, den das Bundesverfassungsgericht 2012 eröffnet
hat. Das nicht abwegige Kalkül ist, dass die Karlsruher Richter der
Bundesregierung schon nicht in die Parade fahren werden.
Es ist das gleiche schäbige Schauspiel, das schon in den Jahren nach der
Wiedervereinigung aufgeführt wurde, um Out-of-Area-Einsätze der Bundeswehr
wider den Wortlaut des Grundgesetzes möglich zu machen. Auch damals fehlte
es an einer verfassungsändernden Mehrheit im Bundestag, also passte die
Kohl-Regierung sukzessive – und von Karlsruhe sanktioniert – die
Verfassungspraxis den „neuen Realitäten“ an. Genauso macht es nun die
Merkel-Regierung – mit gerademal leichtem Murren der SPD-Minister.
Deutschland ist einer der wenigen Staaten weltweit, die sich einer strikten
Trennung von Militär und Polizei verschrieben haben. Aus guten historischen
Gründen sind die innerstaatlichen Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr stark
limitiert. Die Terrorbekämpfung im Innern sollte eine polizeiliche Aufgabe
bleiben.
Als die Große Koalition 1968 mit den Notstandsgesetzen den Einsatz der
Bundeswehr im Innern grundsätzlich ermöglichte, gab es einen großen
gesellschaftlichen Aufschrei. Dabei ging es seinerzeit „nur“ um den
extremen Ausnahmefall des Staatsnotstands. Doch zu nah war noch die Zeit
des Nationalsozialismus, zu präsent auch die unrühmliche Rolle, die die
Reichswehr in der Weimarer Republik gespielt hatte. Inzwischen ist die
Erinnerung verblasst. Heutzutage gibt es keine Demokratiebewegung, keine
große außerparlamentarische Opposition, keinen Heinrich Böll, keinen Ernst
Bloch und keinen Helmut Gollwitzer, die vor der Gefahr einer inneren
Militarisierung warnen. Sie fehlen.
31 Aug 2016
## LINKS
DIR [1] /Bundeswehreinsatz-im-Innern/!5331829/
## AUTOREN
DIR Pascal Beucker
## TAGS
DIR Bundeswehr
DIR Ursula von der Leyen
DIR Thomas de Maizière
DIR Datenschutz
DIR Thomas de Maizière
DIR Bundeswehr
DIR Bundeswehr
DIR Bundeswehr
DIR München
DIR München
DIR München
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Terrorgefahr in Deutschland: Überwachung soll einfacher werden
Laut einem Gesetzentwurf von Innenminister de Maizière soll die
Videoüberwachung öffentlicher Plätze erleichtert werden. Die SPD stimmt zu.
DIR Anti-Terror-Übung der Bundeswehr: Offene Fragen bleiben offen
Deutsche Soldaten sollten im Herbst den Einsatz im Innern üben. Jetzt
verschiebt sich das Projekt um mehrere Monate. Woran hapert es?
DIR Bundeswehreinsätze im Inland: Die olivgrüne Connection
Winfried Kretschmann kommt der Union bei ihren Plänen für Militäreinsätze
im Innern entgegen. In seiner Partei gibt es Verwunderung.
DIR Bundeswehreinsatz im Innern: Dein Freund und Helfer in Flecktarn
Noch gilt der Bundeswehreinsatz im Innern als Tabu. Doch die Union möchte,
anders als die SPD, bald den Ernstfall proben lassen.
DIR Bundeswehreinsätze nach Terrorangriffen: Mission im Inland in Vorbereitung
„Im Ernstfall müssen die Alarmketten stehen“, sagt die
Verteidigungsministerin. Demnächst werde entschieden, welche
Einsatzszenarien geübt werden müssten.
DIR Kommentar Bundeswehr im Inneren: Trauer und Kalkül
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen versucht, sich die Terrorangst
zunutzezumachen. Das ist kein Zeichen von Größe.
DIR Bundeswehr-Einsätze im Inland: Streit um die Feldjäger
Die Bundeswehr war in der Amok-Nacht von München für einen Einsatz bereit.
Den Sozialdemokraten geht das zu weit.
DIR Kommentar Amoklauf in München: Die ganz große Notstandsübung
Die Münchner Geschehnisse belegen, in was für einem hysterischen Zustand
sich die Gesellschaft befindet. Sogar die Bundeswehr stand bereit.