# taz.de -- Vorteile für Konzerne in Irland: „Double Irish“ und „Dutch Sandwich“
> Konzerne können ihre Gewinne von Irland über die Niederlande auf die
> Bermudas verschieben. Das nennt man „Dutch Sandwich“.
IMG Bild: Irland: Grüne Urlaubsoase, gute Steueroase
Dublin taz Die irische Regierung will Apples Steuergelder nicht. Sie wird
gegen das Urteil der EU-Kommission Berufung einlegen. Die hat am Dienstag
entschieden, dass das Steuerarrangement zwischen Irland und Apple einer
illegalen staatlichen Subvention gleichkomme. [1][Deshalb soll der Konzern
bis zu 13 Milliarden Euro nachzahlen.]
Irlands Wandel zum Steuerparadies begann 1987. Damals lockte die Insel
multinationale Konzerne mit einer niedrigen Körperschaftsteuer. Anfangs 10
Prozent, liegt diese inzwischen bei 12,5 Prozent, gedeckt durch eine
Sonderklausel zum Vertrag von Lissabon. Mehr als tausend Multis haben ihren
europäischen Sitz auf der Grünen Insel – darunter eBay, Amazon, Facebook,
Twitter, Dropbox, Airbnb, Intel, Paypal, Google und eben Apple. Sie
erwirtschaften fast die Hälfte des Bruttoinlandprodukts.
Viele von ihnen zahlten bisher aber nicht einmal den niedrigen irischen
Steuersatz. Apple zum Beispiel gab 2003 nur 1 Prozent ab, 2014 waren es nur
noch 0,005 Prozent – und das legal. Bis zum vorigen Jahr durften
multinationale Unternehmen eine Niederlassung in Irland gründen, ihren
Steuersitz aber in einem anderen Land mit noch niedrigeren Steuern haben –
oder, wie im Fall Apple, in gar keinem Land. Dieses Schlupfloch der
Staatenlosigkeit ist inzwischen geschlossen.
Was nach wie vor funktioniert, ist „Double Irish“, also das Steuersparen
über den Umweg durch ein anderes Land: Ein Konzern investiert in Irland und
verschiebt die Gewinne auf die Bermudas. Ginge das Geld direkt dorthin,
würden irische Steuern fällig. Deswegen fließt es über die Niederlande;
laut irischem Recht sind Lizenzzahlungen innerhalb der EU viel günstiger.
Von dort aus können 99,8 Prozent des Geldes steuerfrei weitergeleitet
werden. Der Trick heißt auch „Dutch Sandwich“. Nach 2020 wolle man auch
dieses Schlupfloch schließen, heißt es aus Dublin.
Das Urteil der EU-Kommission ist nicht nur wegen des Imageschadens eine
Katastrophe für Irland. Man fürchtet um die ausländischen Investitionen.
Zudem könnten andere EU-Länder ein Stück vom Steuerkuchen fordern, da Apple
vom südirischen Cork aus seine Operationen in anderen EU-Ländern leitet und
dort jede Menge Profit einstreicht. Rund zwei Drittel seines Gesamtgewinns
hat das Unternehmen in Cork gemacht.
Irland muss nach dem Urteil wohl einige Milliarden von Apple einsammeln.
Die Regierung erklärte, das Geld komme auf ein Sperrkonto und werde
keinesfalls in den irischen Haushalt einfließen. Nach EU-Regeln müsste
Irland das Geld zum Abbau der Staatsschulden verwenden. Zuvor muss aber
über die irische Berufung verhandelt und das Urteil bestätigt werden – und
das kann Jahre dauern.
31 Aug 2016
## LINKS
DIR [1] /Apples-Steuerdeals-in-Irland-unzulaessig/!5335236/
## AUTOREN
DIR Ralf Sotscheck
## TAGS
DIR Großkonzerne
DIR Steuern sparen
DIR Irland
DIR Steueroasen
DIR Scientology
DIR Panama Papers
DIR Irland
DIR Apple
DIR Apple
DIR Apple
DIR Apple
DIR Steuerflucht
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Panama Papers
DIR McDonald's
DIR Steuern
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Scientology in Irland: „Haltet Tom Cruise fern“
Unter Protest wurde das neue Scientology-Zentrum in Dublin eröffnet.
Experten glauben, die Sekte wolle ein europäisches Drehkreuz aufbauen.
DIR Schäubles Gesetz gegen Steueroasen: Harte Zeiten für Panama
Schäuble legt ein Gesetz vor, das Besitzer von Briefkastenfirmen enttarnen
soll. Allerdings bleibt Deutschland eine Steueroase.
DIR Apples Steuern in Irland: Parlament gegen Zahlungen
Das irische Parlament stimmt gegen Apples milliardenschwere Nachzahlungen.
Die Opposition warnt vor Nachsicht gegenüber Steuerhinterziehung.
DIR Debatte Apple und EU: Allein, es fehlt der Wille
Die EU-Kommission fordert von Apple 13 Milliarden Euro an Steuern. Dann
wird sie von den Mitgliedsstaaten im Stich gelassen.
DIR Nach den Steuernachforderungen: Söder verbrüdert sich mit Apple
Die EU-Kommission entscheidet, sich von Apple Steuern nachzahlen zu lassen.
Das leuchtet dem bayrischen Finanzminister nicht ein.
DIR Steuerzahlung des Computerkonzerns: Keiner will die Apple-Milliarden
Nach Irland lehnt Deutschland einen Steuernachschlag ab, wie ihn die
EU-Kommission fordert. Der Konzern rechnet nicht mit einer Nachzahlung.
DIR Apples Steuerdeals in Irland unzulässig: 13 Milliarden Euro Nachzahlung
Jahrelang ermittelt die EU-Kommission zu Apples Steuern in Irland. Jetzt
fordert Brüssel eine milliardenschwere Nachzahlung von Apple.
DIR EU und USA streiten über Steuerdumping: Apple soll zahlen
Die EU-Kommission will gegen die Steuervermeidung von US-Multis wie Amazon
und Google durchgreifen. Nun droht Washington mit Eskalation.
DIR Spionage-Software für Apple-Geräte: Menschenrechtler im Visier
Die Software „Pegasus“ nutzte Sicherheitslücken bei Apple-Geräten, um Daten
auszulesen. Sie nahm sogar Ton auf. Apple reagierte erst nach zwei Wochen.
DIR Essay Steueroasen: Der Krieg der Reichen
Die simple, kriminelle Steuerflucht ist ein Auslaufmodell. Legale
„Steuergestaltung“ richtet aber noch mehr Schaden an.
DIR Steuertricks vermutet: EU nimmt McDonald‘s unter die Lupe
Die Burgerbräter-Kette soll in Luxemburg illegale Steuervorteile genossen
haben. Deshalb ermittelt jetzt die EU. Es könnte teuer werden.
DIR EU-Kommission will Abgaben für alle: Schock fürs Big Business
Brüssel geht endlich gegen unfaire Steuerdeals vor. Nach Starbucks und Fiat
müssen müssen auch Apple und Amazon zittern.