URI: 
       # taz.de -- Überfüllte Gefängnisse in der Türkei: 38.000 Häftlinge bald auf freiem Fuß
       
       > Erdogan ließ tausende „verdächtige“ Staatsbedienstete festnehmen. Weil
       > die Gefängnisse nun voll sind, werden vor dem Putschversuch verurteilte
       > Häftlinge entlassen.
       
   IMG Bild: Hier wird bald Platz frei: türkischer Gefängnistrakt (Archivbild)
       
       Istanbul dpa | Die Türkei will rund 38.000 Häftlinge freilassen, die vor
       dem Putschversuch verurteilt wurden. Dabei handele es sich nicht um eine
       Amnestie, sondern um eine Entlassung unter Auflagen, teilte der
       Justizminister Bekir Bozdag am Mittwoch via Twitter mit. Dies betreffe
       Häftlinge, die Straftaten vor dem 1. Juli 2016 begangen hätten. Die
       Maßnahme geht auf einem von zwei Notstandsdekreten zurück, die am Mittwoch
       im Amtsblatt veröffentlicht wurden.
       
       Häftlinge, die wegen schwerer Taten wie Mord oder Sexualdelikten verurteilt
       worden waren, sind demnach davon ausgeschlossen. Der Sender CNN Türk
       berichtete, die ersten Verurteilten würden schon bald freigelassen. Weitere
       Details wurden nicht genannt. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte am
       20. Juli einen dreimonatigen Ausnahmezustand verhängt. Seitdem kann er per
       Dekret regieren.
       
       Erdogan ordnete nun per Dekret auch die Entlassung aus dem Dienst [1][von
       mehr als 2.000 Polizisten] und mehr als Hundert Angehörigen der
       Streitkräfte an. Ihnen werden Verbindungen zum in den USA lebenden Prediger
       Fethullah Gülen vorgeworfen. Die Türkei macht Gülen für den Putschversuch
       verantwortlich und fordert dessen Auslieferung. Die Gülen-Bewegung gilt in
       der Türkei als Terrororganisation.
       
       Nach dem Putschversuch vom 15. Juli in der Türkei sind die Gefängnisse nach
       Medienberichten überfüllt. Nach Angaben von CNN Türk gab es im Sommer
       vergangenen Jahres 286 Gefängnisse im Land mit einer Kapazität von rund
       184.000 Insassen. Allerdings waren mehr als 187.000 Menschen inhaftiert.
       
       Wegen mutmaßlicher Verbindung zu den Putschisten sitzen nach offiziellen
       Angaben zurzeit mehr als 17.000 Verdächtige in Untersuchungshaft.
       
       17 Aug 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Erdoans-Saeuberungen-in-der-Tuerkei/!5331037/
       
       ## TAGS
       
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Festnahmen
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Amnestie
   DIR Gefängnis
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Putschversuch Türkei
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Fethullah Gülen
   DIR Fethullah Gülen
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Protest türkischer Studierender: Repression auf dem Campus
       
       Eine neue Entlassungswelle in der Türkei überzieht die Universitäten. In
       Ankara und Istanbul leisten Studierende erstmals Widerstand.
       
   DIR Nach dem Putschversuch in der Türkei: 10.000 weitere Beamte entlassen
       
       Die jüngste Entlassungswelle trifft vor allem Polizisten und Akademiker.
       Derweil wurden 34.000 Häftlinge entlassen, um in den Knästen Platz zu
       machen.
       
   DIR Türkische Diaspora in Deutschland: Die Namenlosen von küçük Istanbul
       
       Deutschland ist eine Erdoğan-Bastion. Die einen schwärmen für ihn,
       kritische Stimmen verstummen. Ein Stimmungsbild aus Berlin.
       
   DIR Krimiautorin zur Situation in der Türkei: „Hier herrscht de facto Krieg“
       
       Esmahan Aykols Kriminalromane werden international übersetzt. Die jüngsten
       Ereignisse sind für ihre Werke sogar von Nutzen, sagt sie.
       
   DIR Bericht über türkischen Geheimdienst: BND soll gegen Gülen helfen
       
       Laut „Spiegel“ hat wird vom BND eine Einwirkung auf Gesetzgeber und
       Entscheidungsträger gewünscht. Auch türkische Diplomaten bearbeiten
       deutsche Behörden.
       
   DIR Dutzende Haftbefehle in der Türkei: Aus der Uni in den Knast
       
       Hochschullehrer und Unternehmer rücken ins Visier der türkischen Ermittler.
       Griechische Behörden prüfen unterdessen die Asylanträge der geflohenen
       Soldaten.
       
   DIR WissenschaftlerInnen in der Türkei: „Wir wissen, wo ihr wohnt“
       
       Nach dem Putschversuch im Juli sind viele ForscherInnen in dem Land in
       Gefahr. Deutsche Universitäten versuchen ihnen zu helfen.
       
   DIR Kommentar Türkisch-deutsches Verhältnis: Augen zu und durch war gestern
       
       Das Bundesinnenministerium hält die Türkei für eine Aktionsplattform der
       Islamisten. Daraus müssen Konsequenzen folgen.
       
   DIR Erdoğans „Säuberungen“ in der Türkei: Weitere 2.000 Polizisten entlassen
       
       Auch hunderte Militärs und Staatsbeamte sind ihren Job los. Zudem wurde die
       Schließung der pro-kurdischen Zeitung „Özgür Gündem“ angeordnet.
       
   DIR Bundesregierung über die Türkei: Förderer bewaffneter Islamisten
       
       Die Türkei gilt als wichtiger Partner Deutschlands. Intern geht man in
       Berlin anscheinend davon aus, dass Ankara mit islamistischem Terror
       verbunden ist.
       
   DIR Kommentar Kurden in Syrien: Vorprogrammierter Türkei-Konflikt
       
       Die Erfolge der Kurden in Syrien sorgen die türkische Regierung. Die
       westliche Unterstützung für die YPG wird als schwerer Affront gesehen.