# taz.de -- Off-Shore-Unterbringung für Flüchtlinge: Australien will Lager schließen
> Berichte über skandalöse Zustände gibt es seit Jahren. Jetzt einigen sich
> Australien und Papua-Neuguinea auf eine Schließung des verrufenen Lagers
> auf Manus.
IMG Bild: Die Zustände auf Manus stehen schon lange in der Kritik (Archivbild)
Canberra/Frankfurt a. Main epd | Nach anhaltenden Protesten will Australien
sein Flüchtlingslager auf der Insel Manus im Pazifik-Staat Papua-Neuguinea
schließen. Das sagte der Regierungschef von Papua-Neuguinea, Peter O'Neill,
nach einem Treffen mit dem australischen Einwanderungsminister Peter
Dutton, wie der britische Rundfunksender BBC am Mittwoch berichtete. Was
mit den über 850 Asylsuchenden in dem Lager passiert, blieb zunächst
unklar.
Australien hat viele aufgegriffene Bootsflüchtlinge nicht ins Land
gelassen, sondern auf Pazifik-Inseln in anderen Staaten interniert. Dutton
bekräftigte erneut, dass sich die Menschen aus Manus nicht in Australien
niederlassen dürften. Zudem steht noch nicht fest, wann das Camp
geschlossen wird, wie die Zeitung „Sydney Morning Herald“ berichtete. Im
April hatte der Oberste Gerichtshof von Papua-Neuguinea das
Flüchtlingslager für illegal und verfassungswidrig erklärt.
Amnesty International begrüßte die Schließung des Lagers. Zugleich drängte
die Organisation aber darauf, dass die Flüchtlinge unverzüglich nach
Australien gebracht werden müssten. Man dürfe nicht vergessen, dass die
Regierung ein System aus gezieltem Missbrauch und Grausamkeit geschaffen
habe, dem fast 2.000 Flüchtlinge ausgesetzt gewesen sein.
Menschenrechtler prangerten wiederholt skandalöse Zustände in australischen
Flüchtlingslagern an. Erst vor kurzem veröffentlichte die britische Zeitung
Guardian rund 2.000 Dokumente, die von Mitarbeitern des Camps auf der
Pazifikinsel Nauru verfasst worden waren.
Die sogenannten Nauru Files dokumentieren Vorfälle aus der Zeit zwischen
Mai 2013 und Oktober 2015. Beschrieben werden unter anderem sexueller
Missbrauch und Gewalt gegen Kinder, Vergewaltigungen von Frauen,
Selbstmordversuche und desolate hygienische Zustände.
Seit Jahren schon stehen wechselnde australische Regierungen wegen ihrer
rigiden Flüchtlings- und Asylpolitik in der Kritik. Die Bootsflüchtlinge,
die Australien erreichen wollen, kommen vor allem aus Sri Lanka,
Afghanistan und dem Mittleren Osten.
17 Aug 2016
## TAGS
DIR Australien
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Nauru
DIR Amnesty International
DIR Papua-Neuguinea
DIR Australien
DIR Australien
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Australien
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Australien
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Australische Insel-Flüchtlingslager: UNHCR prangert Missstände an
Ein Drittel der Insassen der australischen Insel-Lagern hat einen
Suizidversuch hinter sich. Ärzte und das UN-Flüchtlingshilfswerk übten nun
scharfe Kritik.
DIR Australiens Politik der Abschreckung: Von einem Gefängnis ins andere
Flüchtlinge wollten nach Australien, wurden aber in Papua-Neuguinea
interniert. Jetzt wehren sie sich gegen ihre Umsiedlung.
DIR Flüchtlingslager auf Papua-Neuguinea: Regierung droht mit Gewalt
Ein für verfassungswidrig erklärtes Lager wird geschlossen. Doch die
Bewohner haben Angst vor der Umsiedlung. Nun sollen sie gewaltsam geräumt
werden.
DIR Flüchtlingsklage gegen Australien: Vergleich über 47 Millionen Euro
1.905 Geflüchtete hatten gegen die inhumane Inhaftierung in einem Lager
geklagt. Regierung übernimmt auch 15,3 Millionen Euro an Verfahrenskosten.
DIR Berichte über australisches Asyllager: Der Knast im Meer
Interne Dokumente enthüllen das Leid internierter Flüchtlinge auf der
Pazifikinsel Nauru. Eine spanische Firma betreibt das Lager.
DIR Australische Asylpolitik: Geflüchtete Frau zündet sich selbst an
Das Land schickt Flüchtlinge, die an der Küste stranden, in Haftlager auf
Nauru und Papua-Neuguinea. Trotz Selbstmordversuchen bleibt die Regierung
hart.
DIR Flüchtlinge auf Nauru: Verurteilung wegen versuchten Suizids
Australien sperrt Geflüchtete auf Nauru ein. Ein Suizidversuch wurde nun
zum Fall für ein Gericht. Politiker und Hilfsorganisationen kritisieren
Urteil.
DIR Aufnahme von syrischen Flüchtlingen: Da geht doch noch viel mehr
Norwegen, Australien, Frankreich, China – vier Länder mit unterschiedlicher
Aufnahmebereitschaft.