URI: 
       # taz.de -- Mord an politischen Häftlingen in Chile: Lebenslänglich für Junta-Militärs
       
       > Die chilenische Justiz verurteilt sieben Militärs wegen Mordes während
       > des Pinochet-Regimes. Und der Staat muss den Familien der Opfer
       > Entschädigung zahlen.
       
   IMG Bild: Gedenken an die Opfer des Pinochet-Regimes in Santago de Chile
       
       Santiago de Chile afp | Wegen der Ermordung von politischen Häftlingen
       während der Militärherrschaft in Chile sind ein früherer Offizier und ein
       Ex-Militärpolizist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Gericht in
       Santiago de Chile sprach den Obersten Sergio Benavides und den
       Unteroffizier Manuel Vega Collado schuldig, drei Menschen entführt und acht
       weitere ermordet zu haben, wie aus dem am Mittwoch (Ortszeit)
       veröffentlichten Urteil hervorgeht.
       
       Fünf weitere Ex-Soldaten wurden zu Haftstrafen zwischen zehn und 15 Jahren
       verurteilt. Den chilenischen Staat verurteilte das Gericht zu
       Entschädigungszahlungen an die Familien der Opfer in Höhe von umgerechnet
       685.000 Euro.
       
       Dem Urteil zufolge waren die elf Oppositionellen kurz nach dem
       Militärputsch unter Führung von Augusto Pinochet im September 1973
       verschleppt und in ein Gefängnis in Pisagua im Norden Chile gebracht
       worden. Sie wurden vor ein Kriegsgericht gestellt und hingerichtet.
       
       Die Leichen wurden nach Erkenntnissen des Gerichts dann in der
       Atacama-Wüste verscharrt. Die sterblichen Überreste dreier Opfer wurden
       Mitte der 90er entdeckt, von den übrigen Leichen fehlt bis heute jede Spur.
       
       Während der Herrschaft Pinochets, die im Jahr 1990 endete, wurden laut
       einem amtlichen Untersuchungsbericht in Chile 3.200 Menschen getötet.
       38.000 Menschen wurden zudem Opfer von Folter.
       
       18 Aug 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Chile
   DIR Junta
   DIR Augusto Pinochet
   DIR Chile
   DIR Chile
   DIR BND
   DIR Colonia Dignidad
   DIR Chile
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Diktatur-Aufarbeitung in Chile: 26 Ex-Geheimdienstler verurteilt
       
       Die linke Aktivistin Maria Cristina López wurde 1974 vom Geheimdienst
       gewaltsam verschleppt und gefoltert. Ein Berufungsgericht sprach viele
       mehrjährige Haftstrafen aus.
       
   DIR Gesetzentwurf in Chile: Abtreibungsverbot wackelt
       
       Der Gesundheitsausschuss des Senats billigt eine Vorlage, mit der ein
       Abbruch in Ausnahmefällen zulässig würde. Die Frauenministerin ist gerührt.
       
   DIR Folter in der „Colonia Digdidad“: Der BND wusste lange Bescheid
       
       Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Linken im Bundestag hervor. Bis 1987
       hat die Bundesregierung Menschenrechtsverletzungen ignoriert.
       
   DIR Debatte Colonia Dignidad in Chile: Der Schatten der Kolonie
       
       Es ist das dunkle Kapitel der deutsch-chilenischen Beziehungen. Gaucks
       Besuch in Chile könnte zur Aufarbeitung beitragen.
       
   DIR Urteil wegen Mord an Sänger Victor Jara: Schuldig – nach über 40 Jahren
       
       Ein chilenischer Exoffizier muss 28 Millionen Dollar an die Familie des
       Sängers Victor Jara zahlen. Ein US-Gericht verurteilte ihn in einem
       Zivilprozess.