URI: 
       # taz.de -- Überprüfung von Hartz-IV-Haushalten: Jetzt einmal im Monat Datenabgleich
       
       > Die Jobcenter sollen öfter als bisher die Daten von
       > Arbeitslosengeld-II-Empfängern kontrollieren. Das gilt auch für
       > Mitbewohner, die kein Hartz IV bekommen.
       
   IMG Bild: Welche finanziellen Verhältnisse sich hinter diesen Klingelschildern verbergen, möchten die Jobcenter jetzt viel öfter unter die Lupe nehmen
       
       Nürnberg afp | Die Jobcenter können Informationen etwa zu Einkommen und
       Vermögen in Hartz-IV-Haushalten engmaschiger überprüfen. Statt des
       vorherigen automatischen Datenabgleichs einmal im Quartal sei nun auch ein
       monatlicher Abgleich möglich, sagte eine Sprecherin der Bundesagentur für
       Arbeit (BA) am Samstag. Eine entsprechende „fachliche Weisung“ wurde
       demnach an die Jobcenter verschickt und auf der Internetseite der BA
       veröffentlicht.
       
       Die Jobcenter können bei anderen Behörden Daten abfragen, um zu überprüfen,
       ob jemand tatsächlich berechtigt ist, Arbeitslosengeld II zu beziehen.
       Unter anderem werden dabei die Rentenversicherung und das Bundeszentralamt
       für Steuern einbezogen.
       
       Dabei können auch Informationen über Menschen eingeholt werden, die mit dem
       Hartz-IV-Bezieher in einem Haushalt leben, aber nicht selber Hartz IV
       bekommen. Als Beispiel nannte die BA-Sprecherin den Antrag einer Frau,
       deren Ehemann Rente bezieht. Die beiden bilden eine sogenannte
       Bedarfsgemeinschaft. Reicht Einkommen oder Vermögen des Mannes nach den
       rechtlichen Vorschriften auch für den Lebensunterhalt der Frau, erhält sie
       kein Arbeitslosengeld II.
       
       Die BA-Sprecherin wies die Darstellung der Bild-Zeitung zurück, diese
       Einbeziehung von anderen Haushaltsmitgliedern sei neu. Zwar habe es hier
       zuletzt eine Präzisierung im Gesetzestext gegeben. Allerdings habe es die
       Regeln zur Bedarfsgemeinschaft schon vorher gegeben, so dass die Jobcenter
       auch bislang schon Informationen über die anderen Haushaltsmitglieder
       überprüfen konnten und mussten.
       
       21 Aug 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Hartz IV
   DIR Agentur für Arbeit
   DIR Jobcenter
   DIR Agentur für Arbeit
   DIR Hartz IV
   DIR Hartz IV
   DIR Jobcenter
   DIR Bremen
   DIR Hamburg
   DIR Hartz IV
   DIR Schwerpunkt Armut
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesagentur für Arbeit: Detlef Scheele soll neuer Chef werden
       
       Der Verwaltungsrat der Bundesagentur hat den früheren Hamburger
       Sozialsenator zum Nachfolger von Frank-Jürgen Weise gewählt. Nahles zeigt
       sich zufrieden.
       
   DIR Kommentar Hartz-IV-Erhöhung: Schmerzensgeld und Trostpflaster
       
       Gerhard Schröder erhält einen 10.000 Euro-Preis, Hartz-IV-Bezieher bekommen
       fünf Euro mehr im Monat. Es scheint, als wolle die SPD keine Wähler.
       
   DIR Erhöhung des Arbeitslosengeldes II: Ein Weihnachtsbaum bleibt Luxus
       
       Der Hartz-IV-Satz steigt um fünf auf 409 Euro monatlich. Die frühere
       Kritikerin Andrea Nahles verteidigt die geringe Erhöhung.
       
   DIR Zu wenig Geld für Hartz-IV-Bezieher: „Die Grenze ist unrealistisch“
       
       Das Jobcenter Oldenburg schuldet Hartz-IV-Empfängern vier Millionen Euro,
       sagt die Arbeitslosenselbsthilfe. Die Mietpauschalen des Amtes seien zu
       niedrig
       
   DIR Ungenutzte Jobcenter-Gelder in Bremen: Seid verschenkt, Millionen!
       
       Auch 2016 fließt viel Fördergeld an den Bund zurück. Die Jobcenter sagen,
       ihnen seien die Hände gebunden. Das könne nicht sein, sagt die
       Arbeitnehmerkammer Bremen.
       
   DIR Soziologe Gerd Pohl über Privilegien: „In einer Dunkelkammer“
       
       Politik und Forschung durchleuchten Sozialhilfeempfänger, aber an die
       Reichen und Superreichen trauen sie sich nicht ran
       
   DIR Kritik an Hartz-IV in Berlin: Die größten Verlierer am Mietmarkt
       
       Eine günstige Wohnung? Für Menschen, die die Miete selbst nicht zahlen
       können, ist die Situation noch dramatischer. Eine Studie zeigt das ganze
       Ausmaß.
       
   DIR Europäisches Statistikamt: Jedes vierte Kind von Armut bedroht
       
       Im reichen Europa gibt es arme Kinder. Zu viele, meint die
       Linken-Abgeordnete Zimmermann. Sie fordert eine Kindergrundsicherung als
       eigenständige Leistung.