URI: 
       # taz.de -- Autonome Fluggeräte: Selbstfliegende Taxis
       
       > Bis 2017 will der Flugzeughersteller Airbus Drohnen zum Transport von
       > Passagieren und Fracht testen. Doch damit ist er nicht der Einzige.
       
   IMG Bild: Bei Passagierflügen müssen Menschen ihre Finger vielleicht nicht mehr im Spiel haben
       
       Berlin taz | Der europäische Flugzeughersteller Airbus
       entwickelt fliegende Taxis, die von einem Computer gesteuert
       werden. Erste Prototypen solcher Drohnen sollten bereits im
       kommenden Jahr getestet werden, teilte das Unternehmen nun [1][auf
       seiner Internetseite] mit. Diese sollen sowohl Passagiere als
       auch Frachten transportieren und zur Lösung von Verkehrsproblemen
       in Mega-Citys beitragen.
       
       „Viele Technologien, die gebraucht werden, wie etwa Motor,
       Batterien und Luftfahrtelektronik sind schon weit entwickelt“,
       sagte Rodin Lyasoff, der Leiter des Airbus-Projekts namens „Vahana“
       (Sanskrit für Fahrzeug). Deshalb seien Tests Ende 2017 durchaus
       realistisch.
       
       Geplant ist, dass Nutzer das Airbus-Taxi über Smartphone buchen
       können. Die größte Herausforderung sieht Lyasoff in der
       „Sense-and-Avoid-Technology“, also einer Strategie, die die Drohne
       andere fliegende Objekte erkennen lässt und Gefahren ausweicht.
       Lyasoff gibt sich da optimistisch: „Schon in zehn Jahren könnten wir
       den Stadtverkehr revolutionieren.“
       
       Auch ein weiteres Projekt mit dem Namen CityAirbus soll über das
       Smartphone buchbar sein. Allerdings soll dieser Helikopter gleich
       mehrere Passagiere aufnehmen können. Airbus prophezeit, ein Flug
       würde nicht teurer als eine normale Taxifahrt werden, aber
       „gleichzeitig nachhaltiger und aufregender“ sein.
       
       ## Flugtaxipläne auch in China
       
       Vorerst ist geplant, dass ein Pilot das Flugzeug steuert, aber
       langfristig soll auch der CityAirbus von einem Computer gelenkt
       werden. Das hängt unter anderem von den gesetzlichen Vorschriften
       ab. Mit einem Pakettransport-Projekt in Singapur will der Konzern
       demonstrieren, dass unbemannte Flugzeuge sicher sein können. Diese
       Drohnen sollen schon Mitte 2017 starten.
       
       „Das sind Innovationen, die von den eigentlichen Problemen
       ablenken,“ bemängelt Michael Müller-Görnert, Referent beim
       Verkehrsclub Deutschland (VCD). Das Ziel müsse sein, emissionsfrei
       unterwegs zu sein, nicht der Transport weniger Personen in der Luft.
       Dass elektrisch angetriebene Flugzeuge das schon bald leisten, hält
       er für unrealistisch. Dazu sei das Gewicht der Passagiere zu hoch.
       
       Bahnverkehr ist Müller-Görnert zufolge eine nachhaltigere
       Möglichkeit, den Stadtverkehr zu entlasten. Drohnen-Transport von
       Gütern an entlegene Orte könne aber sinnvoll sein.
       
       Flugtaxipläne hat jedoch nicht nur Airbus. Das chinesische
       Unternehmen E-Hang stellte Anfang des Jahres ein automatisch
       fliegendes Modell vor, das Passagiere transportieren soll. Auch in
       Deutschland wurde im März ein elektrisch betriebener Helikopter des
       Unternehmens E-Volo getestet. Vorerst bemannt.
       
       25 Aug 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.airbusgroup.com/airbusgroup/int/en/news-media/corporate-magazine/Forum-88/My-Kind-Of-Flyover.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Clara Heinrich
       
       ## TAGS
       
   DIR Airbus
   DIR Autonomie
   DIR Flugzeug
   DIR VCD
   DIR US-Drohnen
   DIR Kuwait
   DIR Solarenergie
   DIR Drohnen
   DIR Waffenhandel
   DIR Luftverkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zivile Drohnenopfer in Pakistan: Manche sind gleicher
       
       Taxifahrer Mohammed Asam stirbt im pakistanischen Belutschistan bei einem
       US-Drohnenangriff. Dieser galt einem afghanischen Talibanführer.
       
   DIR Kampfhubschrauber für Kuwait: Mit Airbus-Helikoptern gegen den IS
       
       Kuwait kauft Hubschrauber von Frankreich. Ihr Zweck: die Armee und
       Nationalgarde für den gemeinsamen Krieg gegen den „Islamischen Staat“
       stärken.
       
   DIR Erdumrundung der Solar Impulse 2: Sieg der Langsamkeit
       
       Ein Solarflugzeug hat die Erde umflogen, ohne einen Tropfen Sprit. Ein
       wunderbares Symbol einer neuen Ära. Falls sie kommt.
       
   DIR Streit um Flugobjekte: Der Himmel voller Drohnen
       
       Flugzeuge, Vögel, Drohnen: Es ist viel los in der Luft. Deshalb will der
       Verkehrsminister die Gesetze überarbeiten. Das sorgt für Ärger.
       
   DIR Aus „Le Monde diplomatique“: Aufstieg einer gefährlichen Branche
       
       Kriege, Rüstungsausgaben und Waffenverkäufe nehmen rasant zu. Auch
       Konfliktstaaten und Diktaturen sind kein Hinderungsgrund.
       
   DIR Größe allein hilft Airbus nicht: Der Problemflieger
       
       Wegen geringer Nachfrage ist die Zukunft des Airbus-Großflugzeugs A 380
       unsicher. Die IG Metall warnt vor übereilten Entscheidungen.