URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Festlegen als Merkel-Malus, Sigmar Gabriel im Scheidungsjahr und Amazons
       > Angriff auf die letzte Domäne der Tageszeitung.
       
   IMG Bild: Apple weiß wie geht: Milliarden-Umsatz, aber nur 50 Euro Steuern gezahlt
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche?
       
       Friedrich Küppersbusch: Liebloses Ausrollen der Legislaturperiode.
       
       Und was wird besser in dieser?Makabrer Auftakt des Bundestagswahlkampfes
       2017 durch MeckPomm.
       
       EU-Parlamentspräsident Schulz führt in Ankara „produktive Gespräche nach
       Wochen der Entfremdung“. Tags drauf sagt Regierungssprecher Seibert auf
       Nachfrage, dass die Armenien-Resolution juristisch nicht bindend sei. Ein
       Kniefall vor Erdogan? 
       
       Türken und Deutsche: Zwei notorische Gewaltverbrecher spielen
       Massenmord-Quartett („Juden!“ – „Armenier!“ – „Kurden!“ – „Herero!“) – das
       hat schon was von Beziehungskomödien-Trash, wo ordentlich Porzellan zu
       Bruch geht. Immerhin wurde offenkundig aus der Böhmermann-Causa gelernt:
       Entschuldige dich erst, wenn du inoffiziell belastbar weißt, dass die
       Entschuldigung auch angenommen wird. Die maximal komplizierte Lage verbirgt
       eine relativ simple Kernfrage: Bleibt die EU eine Art wiedergeborene
       christliche Hanse oder wird sie sich aufschwingen, ein regionales
       gemeinsames Wertebündnis zu werden? Europa als Gefäß, in dem frühere
       Kriegsgegner zu friedlichem Gedeihen finden, wird bisher rückwärtig
       gedacht. Nun geht es um das Gleiche nach vorne gedacht: Kann man dem „Clash
       of Cultures“ ein funktionierendes Bündnis verschiedener Kulturen
       gegenüberstellen? Vor dieser Idee kann man knien und moralisch integer
       bleiben. Erdogans Problem, wenn er sich mit dieser Idee verwechselt.
       
       Gabriel sagt, TTIP sei tot. Die USA protestieren: Den ganzen Sommer über
       hätten sie verhandelt und nach Lösungen gesucht. Was denn nun? 
       
       Sigmar Gabriel hat das Scheidungsjahr erreicht. Um nicht in der Groko
       untergepflügt zu werden wie dunnemals Steinmeier, lässt er ein Jahr vor der
       Wahl die Koalitionsdisziplin sausen. Und fordert mal jäh „Obergrenzen“, mal
       sagt er TTIP ab. Ähnlich nimmt Frankreichs Hollande den
       Trotzkopf-Bonus-Punkt mit, indem er das Offensichtliche ausspricht. Unter
       uns: Wir haben schon Freihandel. Es geht hier nicht darum, dass wir morgen
       den Russen heiraten statt der Amis.
       
       50 Euro Steuern musste Apple in Irland bislang auf 1 Million Euro Gewinn
       zahlen. Da darf der kleine Mann doch schon mal sauer werden, oder? 
       
       Seit wann ist Wolfgang Schäuble ein kleiner Mann? Und er bewahrt ja die
       Fassung und applaudiert nur höflich der EU-Entscheidung. Wenn er sauer
       wäre, ließe er nachrechnen, wie viel von den 13 Milliarden Nachzahlung an
       Irland eigentlich dem deutschen Staat zustünde. Es sind ja zwei Tricks:
       Zahle die Steuern 1. nicht da, wo sie anfallen, und 2. lieber da, wo du sie
       ganz wegverhandeln kannst. Selbst die Amis reklamieren schon, von den 13
       Milliarden auch was abhaben zu wollen. Kurz: Hasso, fass! Schöner Zufall:
       Unter TTIP/Ceta müsste Apple nachgerade Irland verklagen vorm privaten
       Schiedsgericht, denn Apple hat legal gehandelt, Irland seine
       EU-Verpflichtungen verletzt. Könnte also sein, dass Apple seine Milliarden
       behalten dürfte, während der irische Staat Strafe an die EU zahlte. Aus
       Sicht der Comedy spricht das doch für TTIP.
       
       Dieses Jahr ertranken im Mittelmeer schon fast so viele Flüchtlinge wie im
       gesamten Jahr 2015. Aber kaum jemand redet darüber. Stattdessen feiern
       Medien das Jubiläum von Merkels „Wir schaffen das“. Wie passt das zusammen? 
       
       Merkel will für offene Arme gemocht und für geschlossene Grenzen gewählt
       werden. Das Ergebnis ist bisher ein „Merkel-Malus“. Der allerdings liegt
       weder an der einen noch der anderen Position noch an deren
       Widersprüchlichkeit – sondern auch an der für Merkel ungewöhnlichen
       Erscheinung, dass sie sich überhaupt auf Positionen festgelegt hat. Ein
       Jahr nach dem „wirschaffendas–Ding“ haben wir eine rekordniedrige
       Arbeitslosigkeit und einen rekordhohen Haushaltsüberschuss. Sprich: Nach
       den Ergebnissen dieser Politik müssten die Arme schnell wieder auf, damit
       wir noch reicher werden. Bekloppt.
       
       Amazon startet den Dash-Button, mit dem Einkaufen jetzt noch schneller
       geht. Wo werden sie den ersten anbringen? 
       
       Etwas irritierend, dass fast alle Anwendungsbeispiele im Kachelparadies
       spielen. „Schnell mal Klopapier nachbestellen“ und so. Ich sehe das als
       einen Angriff auf die letzte Domäne der Tageszeitung, wenn ich da statt
       lesen am Knopf rumfummeln soll.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Verweigern RB Leipzig Farbe und Logo für einen gemeinsamen
       „Begegnungsschal“. Clubchef Watzke gibt dazu den Claim aus „Dieser Klub ist
       nicht meine Lieblingskonstruktion“. Bin gespannt wie es klingt, wenn die
       Südtribüne das skandiert. FRAGEN: AFRO
       
       4 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Apple
   DIR Dash Button
   DIR Klopapier
   DIR Margot Käßmann
   DIR Sexismus
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Bautzen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR CETA
   DIR Burkini
   DIR Schwerpunkt Fidel Castro
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Volkswagen
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Wie die NSU-Ermittlungen immer mehr demolieren, warum Bob Dylan den
       Nobelpreis verdient hat und: Maschi als Präsident?
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Sexistische Tierliebe bei der CDU, Verschwörungstheorien bei Springer und
       die immer noch offene Frage der Gauck-Nachfolge.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Wissenschaftsflüchtling Andreas Scheuer, dicke Überraschung Sigmar Gabriel
       und Edward Snowden zum Frühstück.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Luxemburg will Ungarn aus der EU schmeißen, Bautzen braucht ein neues
       Wappen und Stuttgart 21 ist doch nicht so schlimm.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Rügen – Insel der Lügen, Fremdenzimmer bei Fremdenfeinden,
       Kindisch-Partenkirchen und „Suhrenhohn“ aus Manila.
       
   DIR Kolumne Gott und die Welt: Feinsinnige Unterscheidungen
       
       Die ARD bezeichnet den Völkermord an den Armeniern als „Massaker“. Der
       Sender gibt sich so, als stünde er bereits unter Erdogans Kontrolle.
       
   DIR SPD zu EU-Kanada-Abkommen: Parteivorstand sagt ja zu Ceta
       
       Der SPD-Vorstand hat den Leitantrag zum Handelsdeal mit Kanada mit einer
       Gegenstimme gebilligt. Scharfe Kritik gibt es von der Opposition.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Der Würger von Wolfsburg, die Wehrpflicht, Wolfgang Bosbach performt als
       WoBo und Thomas de Maizière verunsichert.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Fidel Castro wird vermeintlich 90, Gauck hat es mit der Burka und
       überhaupt: Olympia. Aber die Weltherrschaft der Hämorrhoiden ist keine
       Alternative.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Bundesturnbeutel de Maizière, Sommermärchenonkel Hoeneß, Dressurreiterin
       Merkel und überhaupt, die Borussen – die Woche im Überblick.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Der Bundesgerichtshof lehnt das dritte Geschlecht ab, Wien ärgert Ankara
       und Homer Simpson, ein echter Demokrat, wirbt für Hillary Clinton.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Hillary Clinton, Michelle Obama, Melania Trump – wer kann Donald Trump
       stoppen? Und wer den früheren Oberpiraten Christopher Lauer?