URI: 
       # taz.de -- Wahlen in Berlin: So platzt die AfD-Blase nicht
       
       > Die Berliner WahlkämpferInnen könnten aus dem AfD-Ergebnis in
       > Mecklenburg-Vorpommern einige Lehren ziehen. Die Frage ist: Wollen sie
       > das überhaupt?
       
   IMG Bild: Demo gegen die AfD in Berlin
       
       Man kann es sich nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern und den 20,8
       Prozent für die AfD einfach machen: Erstens ist Meck-Pomm nicht Berlin –
       weder strukturell noch politisch oder kulturell. Was stimmt. Zweitens lässt
       sich aus den Ergebnissen wenig herauslesen, was nicht schon bekannt gewesen
       wäre. Was auch stimmt. Die AfD mobilisiert sehr viele NichtwählerInnen; sie
       erhält außerdem relativ gleichmäßig Stimmen von früheren CDU-, SPD- und
       LinksparteiunterstützerInnen; eher die sozial Schwächeren wählen sie, aber
       nicht nur, und den meisten Anhängern geht es nicht um politische Inhalte,
       sondern um Protest.
       
       Dazu kommt: Da mit der SPD am Sonntag eine etablierte Partei überraschend
       stark abschnitt, kann man sich sagen, dass die AfD-Ergebnisse in dem
       Bundesländchen nicht so schlimm seien.
       
       Wenig deutet darauf hin, dass es in Berlin am Abend des18. September
       wirklich schlimm wird: Die Umfragen – auch das hat sich am Sonntag gezeigt
       – sind belastbar; man muss nicht befürchten, dass aus 13 Prozentpunkten für
       die AfD in der Befragung letztlich 18 Prozent an der Urne werden. Die AfD
       wird vielleicht bei 13, vielleicht bei 15 Prozent landen, wenn es gut läuft
       auch bei 12, aber damit nicht in den Top vier der Parteien. Dass sie
       reinkommt, bei derzeitigen Umfragewerten von 10 bis 15 Prozent, ist
       wiederum sehr wahrscheinlich. Es noch verhindern zu können, wäre fast schon
       ein Wunder.
       
       ## Entspannt zurücklehnen?
       
       Man könnte sich also zurücklehnen und sagen: Angesichts der aktuellen
       politischen Umstände ist das halt so mit der AfD. Was in ein paar Jahren
       sein wird? Ob die Partei sich bis dahin vielleicht von selbst zerlegt hat?
       Wer weiß das schon!
       
       Und doch wären diese 12, 13, 15 Prozent für die AfD am18. September
       Ausdruck einer vergebenen Chance. Im Vorfeld des Wahlkampfs haben Piraten
       und CDU, SPD, Linke und Grüne versprochen, die Rechtspopulisten zu stellen,
       ihnen etwas entgegnen zu wollen. Das tun sie auch ein bisschen, an Ständen,
       auf der Straße, mit ein paar Plakaten. Aber eigentlich findet kein
       Wahlkampf statt: Es gibt kein Thema, über das gestritten wird, das
       polarisiert, das die BerlinerInnen daran erinnert, dass etwas am 18.
       September zur Wahl steht.
       
       Diese Abwesenheit von politischem Streit über Inhalte ist in Berlin
       besonders absurd, angesichts einer teilweise desolaten Verwaltung, dem BER,
       der Mietentwicklung und immer volleren Straßen. Stattdessen bleibt das
       Gefühl, dass sich die Parteien vor jeder Reibung drücken aus Angst, damit
       der AfD sonst argumentativ in die Hände zu spielen. Bei dem Thema
       Flüchtlinge mag das ja berechtigt sein. Aber bei den vielen anderen? Wo
       bitte bleibt die Spannung, der Spaß an der Debatte, die Freude an der
       Politik?
       
       Mit dieser Scheu vor den durchaus von vielen Menschen als brennend
       verstandenen Themen machen es SPD, CDU und Co. der AfD einfach. Von den
       Rechtspopulisten werden keine politischen Positionen eingefordert, sie
       werden nicht auf Kompetenz untersucht, sie müssen nicht präsent sein –
       stattdessen gewinnen sie ungehindert Stimmen durch Abwesenheit. Dass die
       Partei sich beispielsweise keineswegs für Arme einsetzt, sondern in Sachen
       Sozial- und Wirtschaftspolitik im Kern neoliberale Ziele verfolgt, wird
       nicht thematisiert.
       
       Anders als in Meck-Pomm kennt in Berlin fast niemand den
       AfD-Spitzenkandidaten. Georg Pazderski – wer ist das? Für das nördliche
       Bundesland galt der Spruch, dass die AfD dort auch ein Pferd hätte
       aufstellen können mit dem gleichen Erfolg. Für Berlin gilt: Das Pferd muss
       nicht mal einen Namen haben. Für Meck-Pomm gilt: Das Flüchtlingsthema hat
       den Wahlkampf dominiert. Für Berlin gilt: Hier sind die Rechten ganz ohne
       Thema erfolgreich. Was wirklich peinlich ist.
       
       Zurück zur Regierung. Seit dem Heiratsantrag von Michael Müller an die
       Grünen ist klar, auf welche Farbkombination es in Berlin nach der Wahl
       hinauslaufen wird: Da Rot-Grün laut Umfragen weit von einer Mehrheit
       entfernt ist, gibt es keine andere Option mehr als eine gemeinsame
       Regierung aus SPD, Grünen und Linken. Die Folge: Bei einigen PolitikerInnen
       im linken Lager hat sich bereits Siegeseuphorie eingestellt. Auch das
       motiviert nicht unbedingt zur Auseinandersetzung mit einem politisch
       schwierigen Gegner wie der AfD.
       
       Welche Berliner Partei ist am meisten bedroht durch einen Erfolg der AfD?
       Die CDU, könnte man meinen, ähnlich wie in Mecklenburg-Vorpommern.
       
       Denn mit den Rechtspopulisten säße eine direkte politische Konkurrenz im
       Abgeordnetenhaus; auch die Kritik an Kanzlerin Angela Merkel würde noch mal
       zunehmen, obwohl die Union in Berlin stärker bleiben dürfte als die AfD.
       
       Kai Wegner, Generalsekretär der Landes-CDU, hat recht, wenn er sagt: „Wir
       müssen den AfD-Wählern noch besser klarmachen, dass nur wir die Konzepte,
       die Erfahrung und die Fähigkeit haben, um diese Bewährungsprobe für
       Deutschland und Europa zu bestehen.“ Angesichts der Lagerbildung wird man
       aber genau hinschauen müssen, ob es stimmt, dass die Union der AfD „nicht
       hinter-herlaufen“ wird, wie Wegner betont.
       
       ## Webseite gegen die AfD
       
       Die Grünen – deren Klientel am stabilsten gegen Abwanderung an die
       Rechtspopulisten ist – haben am Montag eine Webseite mit Argumenten gegen
       die AfD freigeschaltet. Offenbar treibt sie die Angst um, dass vor allem
       Amtsinhaber Michael Müller und seine SPD die Stimmen nun besorgter
       Nicht-AfD-WählerInnen bekommen. „Wer aus Sorge vor einem Rechtsruck für SPD
       oder Linke stimmt, wird wahrscheinlich fünf weitere Jahre Große Koalition
       erleben“, so die Grünen in der Ankündigung der Webseite.
       
       Da stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, innerhalb des linken Spektrums
       auszuteilen – oder ob ein klassischer Lagerwahlkampf zwischen Konservativen
       und Progressiven nicht der prägnantere Weg wäre, in den verbleibenden zwölf
       Tagen bis zur Wahl, die Profile der Parteien zu schärfen.
       
       Denn klar ist: Da die AfD viele NichtwählerInnen mobilisiert – was ja an
       sich gut ist –, müssen alle anderen Parteien ihren UnterstützerInnen
       klarmachen, dass auch sie unbedingt wählen gehen müssen, um diesen Nachteil
       auszugleichen. Ob diese Mobilisierung noch gelingen kann? Schwer zu sagen.
       
       5 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Michael Müller
   DIR Russlanddeutsche
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR AfD Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor der Wahl in Berlin: Aufrufe und Proteste gegen AfD
       
       Kirchen und DGB gründen neues Bündnis gegen Rechte. Freie Künstler prangern
       Intoleranz der AfD an. Linke rufen zu Protesten gegen Wahlparty auf.
       
   DIR Gastkommentar von Michael Müller (SPD): Ein Rechtsruck würde Berlin verändern
       
       Wer am Sonntag seine Stimme an AfD oder NPD verschenkt, könnte am Montag in
       einer anderen Stadt aufwachen. Ein Appell des Regierenden Bürgermeisters.
       
   DIR Russlanddeutsche in Berlin: Die Lieblingsmigranten der AfD
       
       In Marzahn verteilt die AfD ihre Wahlwerbung auf Russisch. Das konservative
       Weltbild und die Flüchtlingspolitik der Rechtspopulisten kommen hier gut
       an.
       
   DIR Vor der Wahl in Berlin: Michael Müller auf Tauchstation
       
       Berlins Regierender Bürgermeister und Kultursenator setzt auf die
       Globalisierung der Theater. Darüber will er im Wahlkampf aber nicht reden.
       
   DIR Interview mit Berliner Parlamentarier: „Jungen Kollegen fehlt Leidenschaft“
       
       Uwe Lehmann-Brauns ist der dienstälteste Abgeordnete Berlins: 1979 kam er
       ins Parlament. Zum Karriereende zieht der CDUler Bilanz – und lobt die
       Piraten.
       
   DIR Debatte Strategien gegen AfD in Berlin: Was tun gegen den Kater?
       
       Mit der AfD wird eine neue, rechte Tonart ins Berliner Abgeordnetenhaus
       einziehen. Wie soll man der Partei begegnen? Drei Positionen.
       
   DIR Kommentar Kritik an der Kanzlerin: Die ganz große Anti-Merkel-Koalition
       
       Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern prügeln die Parteien links der
       Union auf die Kanzlerin ein. Davon profitiert nur die AfD.
       
   DIR Gefälschtes Foto: AfD macht auf Lügenpresse
       
       Um ein Bedrohungsszenario zu illustrieren, benutzte die AfD Stade ein
       geklautes Foto, in das ein Antifa-Logo hineinmontiert war, für einen ihrer
       Flyer.
       
   DIR Angela Merkel zur CDU-Niederlage in MV: Der weite Weg von China nach Rügen
       
       Die Kanzlerin schickt klare Worte aus Hanghzou in die Heimat. Sie bekennt
       sich zu ihrer Verantwortung und bleibt bei ihrer Flüchtlingspolitik.
       
   DIR Schlechtes Wahlergebnis der CDU in M-V: Merkel räumt Mitverantwortung ein
       
       Die Kanzlerin hat die Verantwortung für die Niederlage ihrer Partei bei der
       Wahl in Mecklenburg-Vorpommern übernommen, aber ihre Flüchtlingspolitik
       verteidigt.
       
   DIR Kommentar Landtagswahl in Meck-Pomm: Die Erschütterung
       
       Die Wahl in Mecklenburg-Vorpommern weist auf die Stimmung im gesamten Land
       hin. Besonders die SPD muss eine neue, soziale Sprache finden.