# taz.de -- Stilllegung von französischem AKW: Frankreich zahlt 400 Millionen
> Der Stromkonzern EDF und Frankreich einigen sich auf die Höhe der
> Entschädigung für die Schließung des AKW Fessenheim. Bis dahin dauert es
> aber noch über ein Jahr.
IMG Bild: Ein französischer Atomkraftgegner: „Fessenheim – Es reicht!“
Paris afp | Im Streit um Entschädigungszahlungen für die Schließung des
umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim haben die französische Regierung und
der Stromkonzern EDF eine Einigung erzielt. EDF solle in einem ersten
Schritt 100 Millionen Euro erhalten und dann in mehreren Tranchen weitere
Entschädigungszahlungen, sagte ein Sprecher des französischen Umwelt- und
Energieministeriums am Mittwoch in Paris.
Die späteren Zahlungen hingen unter anderem von der Entwicklung der
Strompreise ab. Aus informierten Kreisen verlautete, es sei bereits eine
zweite Tranche in Höhe von 300 Millionen Euro vereinbart worden.
Die Einigung zwischen dem Staat und EDF ermöglicht es, die Stilllegung von
Frankreichs ältesten Atomreaktoren einzuleiten. Atomkraftgegner, aber auch
die Bundesregierung fordern schon seit längerem eine Abschaltung des nahe
der Baden-Württembergischen Grenze gelegenen Pannen-Akws Fessenheim, dessen
Reaktoren 1977 ans Netz gegangen waren.
Frankreichs Staatschef François Hollande hatte ursprünglich versprochen,
das umstrittene Atomkraftwerk bis Ende 2016 stillzulegen. Inzwischen wird
als Termin das Jahr 2018 angepeilt.
Zuletzt hatten sich die Regierung und EDF über die Höhe der Entschädigung
gestritten. Der Regierung schwebte eine Entschädigung von insgesamt rund
hundert Millionen Euro vor. Der Stromkonzern, der zu rund 85 Prozent dem
französischen Staat gehört, hielt das für viel zu wenig.
25 Aug 2016
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR AKW Fessenheim
DIR EDF
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR AKW
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Atomausstieg
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR AKW Fessenheim
DIR AKW Fessenheim
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Frankreich schließt Fessenheim: Aus für umstrittenes Atomkraftwerk
Fessenheim gilt schon lange als Sicherheitsrisiko, jetzt will Frankreich
dem Atomkraftwerk die Betriebserlaubnis entziehen. Allerdings mit Aufschub.
DIR Atomkraftwerk Fessenheim in Frankreich: Ende von Pannen-AKW rückt näher
Der französische Stromkonzern EDF hat die Schließung des AKW Fessenheim
gebilligt. Die Reaktoren nahe Freiburg sind die ältesten des Landes.
DIR Sicherheitsmängel in französischen AKWs: Atomaufsicht drückt beide Augen zu
Greenpeace belegt erneut erhebliche Probleme bei Stahlteilen an 14
Atomstandorten in Frankreich. Doch die Behörden lassen die Meiler weiter
laufen.
DIR Atomkraftwerk in der Ukraine: Saporoschje bleibt weiter am Netz
Die Laufzeit des größten Atomkraftwerks in Europa wurde verlängert. Doch
die Kritiker zweifeln an der Sicherheit des Reaktors.
DIR Tschernobyl: 30 Jahre danach: Noch lange nicht gelaufen
Trotz der Entscheidung der Bundesregierung, die AKWs abzuschalten, gibt es
keinen Grund, sich zurück zu lehnen. Denn viele Fragen sind noch offen.
DIR Atomkraft fünf Jahre nach Fukushima: Strahlen nach Zahlen
Die Katastrophe von Fukushima hat die Welt der Atomkraft verändert. Die
Konkurrenz ist billiger, Unternehmen stehen vor der Pleite.
DIR Kommentar Störfall im AKW Fessenheim: Atomknast Europa
Europas Atompolitik grenzt an fahrlässige Tötung. Jeder Staat darf weiter
vor sich hinpfuschen. Das ist am Ende eine politische Entscheidung.
DIR Zukunft des Atomkraftwerks Fessenheim: In diesem Jahr ist Schluss
Frankreichs Ex-Grünen-Chefin Emmanuelle Cosse hat die AKW-Schließung für
2016 angekündigt. Damit widerspricht sie früheren Aussagen Hollandes.
DIR Beinahe-Katastrophe im AKW Fessenheim: Ein sehr ernstes Ereignis
Im französischen AKW Fessenheim gab es vor zwei Jahren einen Störfall. Die
Atomaufsicht und der Betreiber versuchten, das zu vertuschen.