URI: 
       # taz.de -- Schwere Unruhen in Simbabwe: „Mugabe muss weg“
       
       > Es kommt zu Straßenschlachten in der Hauptstadt Harare, nachdem die
       > Polizei gewaltsam eine genehmigte Oppositionsdemonstration sprengt.
       
   IMG Bild: Das abgerissene Straßenschild als Trophäe: Demonstrant in Harare
       
       Harare taz | Simbabwe brennt. Feuer lodern in den Straßen der Hauptstadt
       Harare, während sich die Polizei Gefechte mit Jugendlichen liefert.
       
       Ein Bündnis von Oppositionsgruppen hatte für den Freitag zu Massenprotesten
       aufgerufen. Der Protest wurde erst in letzter Minute vom Hohen Gericht von
       Harare zugelassen. Trotz dieses Urteils erklärte Innenminister Ignatius
       Chombo, die Proteste seien „illegal“, und wies die Sicherheitsorgane an,
       sie zu unterdrücken.
       
       „Wir werden keine illegalen Demonstrationen dulden“, sagte der
       Innenminister auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit
       Verteidigungsminister Sydney Sekeramayi und Sicherheitsminister Kembo
       Mohadi. „Wenn sie illegal demonstrieren wollen, wird die Polizei die Bürger
       vor Rechtsbrechern schützen. Wir haben eine moralische Verpflichtung,
       unsere Bürger zu schützen. Es gibt keine friedlichen Demonstrationen. Sie
       sind immer gewaltsam.“
       
       Die Gewalt ging allerdings von der Polizei aus. Hochgerüstet kam sie auf
       Lastwagen angebraust, als sich erst wenige hundert Menschen auf einem
       zentralen Platz versammelt hatten, und schoss Tränengaskanister in die
       Menge.
       
       Die Jugendlichen reagierten mit Steinewürfen, zündeten Reifen an und
       griffen staatliches Eigentum an. So wurden Straßenschilder, die den Namen
       Präsident Mugabes tragen, abgerissen. Um die Proteste einzudämmen, setzte
       die Polizei Wasserwerfer und gepanzerte Fahrzeuge im Stadtzentrum ein.
       
       ## Oppositionsbündnis verlangt Wahlrechtsreform
       
       Zuvor war der Führer der Straßenverkäufergewerkschaft von Simbabwe, Sten
       Zvordwadza, wegen angeblicher Anstiftung zu Gewalt festgenommen worden,
       ebenso Promis Mkwananzi, Sprecher der Jugendprotestbewegung „Tajamuka“ (Wir
       stehen auf).
       
       Die Jugendlichen folgten einem Protestaufruf der ehemaligen Vizepräsidentin
       Joyce Mujuru, die mit Mugabe gebrochen hat und ihre neue Partei ZimPF (Zim
       People First) mit der des historischen Oppositionsführesr Morgan Tsvangirai
       sowie acht weiteren Oppositionsparteien verbündet hat. In ihrem Bündnis
       „National Electoral Reform Agenda“ (Nera) verlangen sie Wahlrechtsreformen
       vor Simbabwes nächsten Wahlen 2018.
       
       ## Vorwurf: 15 Milliarden US-Dollar verschwunden
       
       Die aktuelle Demonstration forderte außerdem Mugabes sofortigen Rücktritt,
       weil er das Land in den Ruin steuere: Simbabwe hat keine eigene Währung
       mehr, die Arbeitslosigkeit liegt bei 95 Prozent, Lebensmittel sind knapp
       und die Polizei operiert mit Willkür und Brutalität.
       
       Ein weiterer Mobilisierungpunkt ist ein Skandal um angeblich 15 Milliarden
       US-Dollar Diamantenexporteinnahmen, die spurlos verschwunden sein sollen.
       „Polizeibrutalität wird uns nicht daran hindern, unser Recht einzufordern“,
       erklärt Kudakwashe Masimiramiti von ZimPF. „Wir wollen wissen, wo die 14
       Milliarden sind. Das ist ein Haufen Geld, womit wir Arbeitsplätze schaffen
       und die zusammengebrochene Industrie wieder aufrichten könnten.“
       
       26 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marcus Mushonga
       
       ## TAGS
       
   DIR Simbabwe
   DIR Harare
   DIR Robert Mugabe
   DIR Robert Mugabe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Polizei
   DIR AU
   DIR Robert Mugabe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unruhen in Simbabwe: Prozess gegen Protestbewegung platzt
       
       Eine Richterin setzt 65 Demonstranten, darunter Jugendliche, auf freien
       Fuß. Sie hatten gegen Präsident Mugabe demonstriert.
       
   DIR Simbabwes Präsident: Mugabe will nicht loslassen
       
       Der 92-jährige Präsident stimmt seine Partei auf die erneute Kandidatur
       2018 ein. Mit dabei: eine Verschwörungstheorie.
       
   DIR Aufstände in Simbabwe: Gericht erlaubt Oppositionsproteste
       
       Seit Monaten gibt es in Simbabwe Proteste gegen die Regierung. Nachdem die
       Polizei diese Proteste verboten hatte, erlaubte sie ein Gericht nun wieder.
       
   DIR Unruhen in Simbabwe: Soldaten sind auch frustriert
       
       Unbezahlte Angehörige der Armee deuten an, dass sie die Demonstrationen
       gegen Mugabe unterstützen. Es rumort auch in der Polizei.
       
   DIR Proteste in Simbabwe: Mugabe warnt die Opposition
       
       Nach Straßenschlachten in der Hauptstadt Harare meldet sich jetzt der
       92-jährige Präsident Mugabe zu Wort. Es werde keinen Umsturz im Land geben.
       
   DIR Gegenwind für Präsident in Simbabwe: Kriegshelden brechen mit Mugabe
       
       Von vielen in Simbabwe werden sie verehrt. Nun entziehen die
       Kriegsveteranen Präsident Mugabe die Unterstützung – wegen dessen
       „diktatorischer“ Haltung.
       
   DIR Politische Krise in Simbabwe: Ein Sieg für die Protestbewegung
       
       Evan Mawarire, Initiator von landesweiten Streiks gegen Präsident Mugabe,
       wird vom Gericht freigesprochen. Die Aktionen gehen weiter.
       
   DIR Unruhen in Simbabwe: Wut auf Mugabes Pleitesystem
       
       Nach Jahren der Ruhe treiben Wirtschaftskrise und Polizeiwillkür die
       Menschen auf die Straße. Auslöser waren Einfuhrbeschränkungen.
       
   DIR Gipfel der Afrikanischen Union beendet: Mugabe wird zum „Helden“ erklärt
       
       Simbabwes Präsident fand als Leiter des AU-Gipfels den richtigen Ton:
       Afrika muss sich selbst retten. Viele loben ihn nun als Visionär.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Simbabwe: Kampf der Frauen um Mugabes Macht
       
       Auf dem Parteitag der Regierungspartei behält der Präsident alle Zügel in
       der Hand. Als Nachfolgerin baut er seine Ehefrau Grace auf.