# taz.de -- Wo Frauen Menschen sind: Göttingen ganz oben
> Göttingen gehört laut einer Studie zu den frauenfreundlichsten Städten in
> Deutschland – und das im misogynen Niedersachsen
IMG Bild: Brave Mädchen kommen in den Himmel. Die anderen kriegen in Göttingen einen Job
GÖTTINGEN taz | Göttingen ist die frauenfreundlichste Stadt Niedersachsens.
So steht es zumindest in einer vom Magazin Focus in Auftrag gegebenen
Studie. Bundesweit landete die südniedersächsische Universitätsstadt auf
Rang acht.
Das ist ein positives Ergebnis für die Stadt. Christine Müller,
Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Frauenbüros in Göttingen, sieht
trotzdem weiter Handlungsbedarf: „Alle örtlichen Institutionen, die sich
für Gleichberechtigung einsetzen, sollten im besten Fall überflüssig sein.
Davon sind wir noch weit entfernt“, sagt sie.
Für die Studie wurden Jobs und Karrierechancen, Einkommen und
Qualifikation, frauenfeindliche Kriminalität sowie Spaß und Freizeit in den
77 größten deutschen Städten verglichen. Für Müller ist die vordere
Platzierung vor allem mit der jahrzehntelangen Arbeit der Frauenbewegung in
Göttingen zu erklären.
Viele der daraus entstandenen Initiativen wurden in den vergangenen
Jahrzehnten in die städtische Struktur integriert und institutionalisiert.
„Das Frauenhaus etwa, das im Fall von häuslicher Gewalt hilft, gibt es seit
über 30 Jahren in Göttingen und hat sich immer weiter professionalisiert“,
sagt Müller.
Zudem ist die Universität mit angeschlossenem Klinikum der größte
Arbeitgeber der Region. Von den über 12.000 Angestellten sind 61 Prozent
weiblich. „Die Industrie etwa, in der der Männeranteil üblicherweise
deutlich höher ist, spielt hier keine so große Rolle wie anderswo.“
Beruflich gebe es deshalb für Frauen bessere Perspektiven als in anderen
Städten.
Die frauenpolitische Sprecherin der Göttinger Grünen, Rahima Valena,
verweist auf die Relativität des Ergebnisses: „Faktisch gibt es auch hier
noch, etwa was die Einkommen angeht, Ungleichheiten.“ Das durchschnittliche
Einkommen von Frauen ist laut der Studie in Göttingen rund 13 Prozent
niedriger als das der Männer.
Niedersachsenweit beträgt der „Gender Pay Gap“ rund 24 Prozent, bundesweit
20 Prozent. „Neben der rechtlichen muss es auch eine praktische Gleichheit
geben“, fordert Valena. Angesichts der bevorstehenden Kommunalwahlen
verweist Müller auch auf die politische Ebene: „Sowohl im gegenwärtigen
Stadtrat als auch auf den Wahllisten beträgt der Frauenanteil nur rund ein
Drittel“. Wenn man es mit dem Verfassungsgrundsatz auf Gleichberechtigung
ernst nehme, müssten die Parteien mehr Frauen für politische Ämter
aufstellen, sagt Müller.
Für Cornelia Klaus, Vorsitzende des Landesfrauenrats in Niedersachsen, ist
die Platzierung Göttingens ein ermutigendes Ergebnis, allerdings zeige es
nicht die landesweite Realität. Durch die große Bedeutung der Universität
in der Stadt seien frauenpolitische Themen präsenter als anderswo. Sie
verweist auf die Positionen anderer niedersächsischer Städte. Hannover
liegt auf Platz 35, Braunschweig und Osnabrück nur an 70. und 74. Stelle.
Vor allem aber dürfe in der Frage der Gleichberechtigung der ländliche Raum
nicht vergessen werden.
52 Prozent der niedersächsischen Bevölkerung lebt in kleineren Städten und
Dörfern. Gerade in den kleineren und mittelgroßen Städten und Gemeinden
müsse die Landesregierung die Geschlechtergerechtigkeit mehr fördern. „Im
besten Fall sind alle Kommunen, unabhängig von ihrer Größe, gleichermaßen
frauenfreundlich“, sagt Klaus.
Die rot-grüne Landesregierung bastelt derzeit an einem neuen
Gleichberechtigungsgesetz. Ziel ist es, dass der Frauenanteil im
öffentlichen Dienst erhöht wird. „Es kann nicht angehen, dass auch knapp 70
Jahre nach dem Inkrafttreten des Gleichheitsgebots des Grundgesetzes Frauen
in manchen Führungsämtern erst knapp zu einem Viertel vertreten sind“, sagt
Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD). Bei Ämtern, in denen der
Frauenanteil unter 50 Prozent liege, sollten Frauen bei gleicher
Qualifikation wie männliche Mitbewerber künftig bevorzugt eingestellt
werden, sagte die Ministerin.
Klaus vom Landesfrauenrat hält das Gesetz für längst überfällig: „Das muss
dringend in Kraft treten.“ Auch die Gleichstellungsbeauftragte Müller
fordert Verbesserungen: In der Göttinger Stadtverwaltung sei der
Frauenanteil in den oberen Positionen zu gering. „Für viele Frauen gibt es
auch hier noch eine gläserne Decke, die auch ziemlich sichtbar ist.“
8 Sep 2016
## AUTOREN
DIR André Zuschlag
## TAGS
DIR Frauen in Führungspositionen
DIR Gender Studies
DIR Gender
DIR Gleichberechtigung
DIR Gender Pay Gap
DIR Gleichstellung
DIR Gleichberechtigung
DIR Gleichstellung
DIR häusliche Gewalt
DIR Gleichstellung
DIR Deutschland
DIR Frauenfußball
DIR Black Lives Matter
DIR CDU
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Gleichstellungsbeauftragte: Nicht nur Frauensache
Die Klage eines Mannes, der Gleichstellungsbeauftragter werden wollte,
wurde abgewiesen. Auch Männer könnten etwas zum Thema beitragen.
DIR Gleichberechtigung in Niedersachsen: Frauenquote ins Niemandsland
Am 15. Oktober wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. In dieser
Serie widmen wir uns Themen, die wir für wichtig halten. In diesem Teil:
Gleichberechtigung
DIR Johanne Modder über Macht und Aufstieg: „Von allein kommt nichts“
Niedersachsens SPD-Landtagsfraktionschefin reflektiert darüber, wie sich
Geschlecht und soziale Herkunft auf die Karriere auswirken
DIR Schwerins Linke fordert „Männerhäuser“: Auch Frauen prügeln
In Mecklenburg-Vorpommern fordert die Linke gesonderte Beratung für
männliche Opfer. Für den Besuch bestehender Einrichtungen sei die Scham zu
groß.
DIR Evaluation der Gleichstellung in Bremen: Mehr weibliche Chefs
Was bringt das Landesgleichstellungsgesetz? Alle zwei Jahre wird evaluiert.
Ergebnis diesmal: Der Frauenanteil in Führungspositionen wächst stetig
DIR Deutschland sucht sein Selbstverständnis: Dirndl-Land? Jägerschnitzel-Country?
„Deutschland wird Deutschland bleiben“ – so reagiert die Kanzlerin auf die
Sorge, dass es auch anders kommen könnte. Nur, was ist Deutschland?
DIR Deutsch-iranischer Frauenfußball: Überall dieselben Macho-Sprüche
Vor zehn Jahren spielten für die Doku „Football Under Cover“ in Teheran
deutsche gegen iranische Fußballerinnen. Jetzt gab es das Rückspiel.
DIR Kolumne Der rote Faden: Besser mal ein Fass aufmachen
Einfach „locker bleiben“ bei rassistischen Sprüchen? Nein. Und wer kein
Interesse an Gleichheit hat, kann sich seine Ratschläge gleich ganz sparen.
DIR Neue Verfassungsrichterin Langenfeld: Auch für Grüne akzeptabel
Die Göttinger Rechtsprofessorin ist die Kandidatin der CDU. Sie ist
Migrationsforscherin und setzt sich für die Gleichstellung der Frau ein.