URI: 
       # taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Beim Airbnb-Beduinen
       
       > Was ist das für ein Leben in der Wüste? So rural schön die Landschaft in
       > Jordanien sein kann, so gut ist leider auch die Internetverbindung.
       
   IMG Bild: 1997 raste der „Thrust-Super-Sonic“ durch die jordanische Wüste – der Fortschritt ist dort unaufhaltbar
       
       Der Beduine holt uns mit seinem Landrover ab. Mit dem klapprigen Vehikel
       geht es im Schritttempo ins Gebirge östlich der Jordanebene. Auf dem kargen
       Berg dort oben soll Aarons Grab liegen, der ältere Bruder und ewiger Rivale
       von Moses, markiert von einer Kapelle. Weiter unten sieht man unseren
       Schlafplatz.
       
       Er breitet Matten in U-Form aus, entzündet das Feuer in der Mitte und gart
       Huhn. Wir liegen und lauschen seinen Geschichten. Wie lange ist dieser
       Fleck, den er sein Eigen nennt, schon bewohnt? Seit 500 vor Christus, sagt
       er. Damals haben die Nabatäer nicht weit von hier die antike Stadt Petra
       gebaut.
       
       Eine Ziegenherde zuckelt vorbei. Das Mädchen treibt die Tiere mit dem Zweig
       voran. Sein kleiner Bruder zieht am Seil ein Stück Plastikeimer hinter sich
       her, wie einen Hund. Vor 2.000 Jahren wäre es ein Holz gewesen. Jederzeit
       könnte der Dornbusch brennen.
       
       Dann holt unser Wüstenführer den mobilen Router raus, steckt den Stecker in
       den Akku und produziert ein WLAN. Wir können ins Internet!
       
       Er tippt auf seinem Smartphone rum und ruft seine Facebook-Seite auf. Der
       Mann ist eine eindrucksvolle Mischung aus Tradition und Moderne – ein
       Airbnb-Beduine. Auf dieser allseits bekannten Internetseite für
       Wohnungsvermittlungen bietet er seine Höhle zur Übernachtung an. Hinter uns
       ist der Eingang in den Fels gehauen. Sich bei ihm einzumieten, ist genauso
       einfach wie ein Zimmer in Kreuzberg zu buchen.
       
       Aber will ich jetzt hier ins Internet? Wenn ich das mache, kann ich der
       Versuchung nicht widerstehen, meine Mails zu lesen. Dann ist der Urlaub zu
       Ende, weil ich erfahre, welche Texte die taz nächste Woche von mir haben
       will (und welche nicht, Anm. d. Red.).
       
       Mit Google Maps zur Freilufttoilette 
       
       Sowieso fühle ich mich oft überfordert von all den Kommunikationskanälen.
       Hundert Mails pro Tag, ebenso viele Facebook- und Twittermeldungen,
       außerdem die SMS- und Whatsapp-Nachrichten. Handy und Telefon gibt es auch.
       Tausende Agenturmeldungen. Die alten Medien: Zeitunglesen, Radio,
       Fernsehen. Und das Sprechen nicht vergessen.
       
       Also jetzt mal „digital Detox“, digitale Entgiftung, wenigstens für einen
       Abend. Mit unserem Beduinen ist das aber leichter gesagt als getan. Immer
       wieder zeigt er uns tolle Reisefotos in seinen Internetaccounts. Wer alles
       schon hier war! „Digital Detox“ wäre für ihn das Gegenteil: „financial
       toxication“. Der Tod seines Geschäftsmodells als weltbekannter Tourguide.
       
       Die Frage lässt mich nicht los: Welches Mischungsverhältnis zwischen
       Tradition und Moderne ist angemessen? Verweigerung des Neuen kann es ja
       irgendwie auch nicht sein. Sonst wäre uns der Besuch beim Beduinen, dieser
       Moment des Rückblicks in alte Zeiten, komplett entgangen.
       
       Man sollte beides beherrschen, die traditionellen Techniken nicht
       verlernen. In Jordanien haben wir festgestellt, wie nützlich Landkarten
       sind. Denn Google Maps hat von der Gegend dort und den Straßen Ammans
       wirklich gar keine Ahnung.
       
       Vielleicht sollte man auch immer etwas Bargeld zu Hause haben für den Fall,
       dass der Strom ausfällt, die Bankautomaten keine Scheine mehr rausrücken
       und der Kartenleser im Supermarkt streikt. Wissen, wie man gemeinsam
       frühstückt, anstatt von der Hand in den Mund zu leben und nebenbei zu
       facebooken. Das analoge Leben am Laufen halten – mindestens als
       Notfallvariante.
       
       Unser Airbnb-Beduine macht beides einfach so: Moderne und Altertum. „Wo ist
       die Toilette?“, frage ich, vor der Höhle liegend. Mit ausholendem
       Armschwung weist er in die Gegend. Ich begebe mich auf den Weg.
       
       9 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Airbnb
   DIR Jordanien
   DIR Reiseland Jordanien
   DIR Soziale Netzwerke
   DIR Internet
   DIR Beduinen
   DIR Reichtum
   DIR Reiseland Jordanien
   DIR Toleranz
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Natur
   DIR Wohnraum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Das letzte Tabu
       
       Wer nicht über privates Vermögen redet, der schweigt auch zu öffentlichen
       Finanzen. Das ist ungünstig. Man erkennt schlechter, was schiefläuft.
       
   DIR Kolumne Unter Leuten: In Amman, Jordanien
       
       Heavy Metal in einem arabischen Land ist reichlich ungewöhnlich. Manche
       sehen da den Teufel mit im Bunde. Ein Besuch bei der Band Exile.
       
   DIR Nutzer-Bekenntnis von Airbnb: Ja, ja, machen wir
       
       Airbnb-Nutzer sollen sich zu Toleranz bekennen. Wer nicht zustimmt, ist
       raus. Die Einhaltung des Bekenntnisses kann man nicht kontrollieren.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Weg ist das Ziel
       
       Spurlos verschwinden Dinge. Wer Kinder hat, fragt nicht mehr, wo Socken
       sind. Genau besehen ist es mit Superreichen und Millionen ähnlich.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Talking about my next generation
       
       Mein Sohn darf nun zum ersten Mal wählen. Aber wenn es ganz dumm läuft,
       wird er künftig immer seltener die Wahl haben.
       
   DIR Onlinesucht von Jugendlichen: Das böse, böse Internet
       
       Es muss Begriffe für die Gefahren im Netz geben, findet der Suchtkongress.
       In Indonesien glauben gar einige, Facebook gehöre nicht zum Internet.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Zacken aus der Krone der Schöpfung
       
       Wir leben nun im „Anthropozän“. Dabei sind Menschen nur Eintagsfliegen, die
       den Planeten so abrocken, dass sein Weiterbetrieb fraglich ist.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Heute blau und morgen blau
       
       Unsere Ressourcen sind begrenzt, dachte ich. Dann ging ich eine Blaubeere
       pflücken. Und noch eine. Und noch eine. Und noch eine.
       
   DIR Airbnb zum Ferienwohnungsverbot: „Gastgeber haben Angst bekommen“
       
       Seit fünf Wochen ist es in Berlin verboten, Wohnungen als Ferienwohnungen
       zu vermieten. Was hat sich damit für das Portal Airbnb geändert?
       
   DIR Verzicht nach Karneval: Das große Facebook-Fasten
       
       Mit dem Aschermittwoch beginnt die christliche Fastenzeit. Auch auf soziale
       Medien wie Facebook wird immer öfter verzichtet. Das kann glücklich machen.
       
   DIR Regionen ohne DSL-Anschluss: Jenseits des Breitbandes
       
       Während einige Großstädter schon freiwillig ohne DSL-Anschluss leben, hat
       Karl-Heinz Ojinski in der Prignitz keine andere Wahl.