URI: 
       # taz.de -- U18-Wahl in Berlin: „Dahin gehen, wo die Jugendlichen sind“
       
       > Der Politik fehlt das Gefühl für die Themen der Jugend, sagt
       > Landesjugendring-Chef Tilmann Weickmann.
       
   IMG Bild: Neun Tage bevor die Großen wählen, dürfen die Jugendlichen bei der U18-Wahl ihr Kreuzchen machen
       
       taz: Herr Weickmann, heute können die Berliner Jugendlichen bei der
       U18-Wahl wieder für den demokratischen Ernstfall üben. Sie überschrieben
       kürzlich eine Pressemitteilung des Landesjugendrings mit einem kritischen
       „Denn sie wissen nicht, wie Mitbestimmung geht“. Warum so pessimistisch? 
       
       Tilmann Weickmann: Das war vielleicht ein bisschen missverständlich
       formuliert. Denn wir meinten damit keinesfalls die Jugendlichen, sondern
       die Politik. Wir haben den Eindruck, dass viele Politiker kein Gefühl dafür
       haben, wie Jugendliche angesprochen werden wollen – obwohl sie
       grundsätzlich sehr wohl ein Interesse daran haben, was diese Altersgruppe
       bewegt.
       
       Dennoch hätte man auch mit Blick auf die Jugendlichen Grund zur
       Schwarzmalerei: Bei den Abgeordnetenhauswahlen 2011 beteiligte sich nur
       rund die Hälfte der 18- bis 20-Jährigen – damit lag diese Altersgruppe noch
       unter dem Landesschnitt von 60 Prozent Wahlbeteiligung. Warum erreicht die
       Politik diese Jugendlichen nicht? 
       
       Mich fragen immer wieder Wahlkreisabgeordnete: Warum kommen die
       Jugendlichen nicht in meine Bürgersprechstunde? Oder auch: Wir hatten doch
       da dieses Bürgerbeteiligungsprojekt im Bezirk, wo waren da die jungen
       Menschen? Ich sage: Da muss man sich gar nicht drüber wundern, wo die
       Jugendlichen sind. Eine Bürgersprechstunde, das ist einfach kein Format,
       das junge Leute anspricht.
       
       Was wäre denn ein „richtiges“ Format? Da gibt es ja bereits Ideen wie die
       Jugendparlamente in manchen Bezirken, einige Schulen haben
       Schülerparlamente, die U18-Wahl … 
       
       Damit erreicht man aber auch nur den Teil, der ohnehin schon politisch
       interessiert ist. Wobei die [1][U18-Wahl] schon allein wegen des
       politischen Signals, das da gesetzt wird, sehr lobenswert ist.
       Grundsätzlich glaube ich aber: Die Politiker müssen ganz einfach viel mehr
       dahin gehen, wo die Jugendlichen sind – nicht umgekehrt. Sie könnten sich
       zum Beispiel nachmittags mal für eine Stunde in den Jugendclub setzen oder
       an den Bolzplatz und zuhören, worüber die Jugendlichen da reden.
       
       Und was würden sie da hören? 
       
       Auch die Jugendlichen reden über kaputte Schulgebäude, über zu enge
       Klassenräume. Oder sie wünschen sich mehr Fahrradwege. Sie haben ähnliche
       Themen wie die Parteien im Wahlkampf. Aber die Kommunikation zwischen
       beiden Gruppen, man sieht es an der Wahlbeteiligung, stimmt nicht.
       
       9 Sep 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.u18.org/was-ist-u18/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Politische Bildung
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR Politische Bildung
   DIR Berlin-Neukölln
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Mitbestimmung
   DIR Jugendzentrum
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Lesestück Interview
   DIR Wahlrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politik als Schulfach: Politische Bildung soll Schule machen
       
       Ab dem Schuljahr 2019/20 wird Politische Bildung eigenes Schulfach in den
       Klassen 7–10. Der Landesschülerausschuss musste dafür lange kämpfen.
       
   DIR Kampf gegen Kündigung: Jugendclub macht mobil
       
       In Neukölln soll ein Jugendtreff geschlossen werden. Jugendliche und
       Anwohner reagieren empört und wollen für den Erhalt kämpfen.
       
   DIR Jugendwahl U18 in Leipzig: Wider die Schwellenangst
       
       Jugendwahlen sind ein Mittel der politischen Bildung. Doch oft geht das
       Angebot an Kindern aus bildungsfernen Haushalten vorbei.
       
   DIR Unabhängige Schülerzeitung: Schüler wollen lieber selbst denken
       
       An der Kurt-Schwitters-Schule zeigt eine Projektwoche, was Gutes entstehen
       kann, wenn man Schüler mal machen lässt: ein Redaktionsbesuch bei „qurt“.
       
   DIR Berliner Jugend früher und heute: „Flyer aus der Nuddelmaschine“
       
       Vor 60 Jahren eröffnete das Schöneberger Kulturzentrum „Weiße Rose“. Wie es
       seinen Charme bewahren konnte, weiß Leiter Frank Hoffmann.
       
   DIR Debatte Strategien gegen AfD in Berlin: Was tun gegen den Kater?
       
       Mit der AfD wird eine neue, rechte Tonart ins Berliner Abgeordnetenhaus
       einziehen. Wie soll man der Partei begegnen? Drei Positionen.
       
   DIR Ideen für den Schulneubau: Auf Pump gebaut
       
       Noch hat die Stadt nicht gewählt, da finden sich bereits die
       Koalitionspartner zusammen. Etwa beim Thema Schulbau: Linke und SPD sind
       sich einig, Grüne warten noch.
       
   DIR Grüne Fraktionschefinnen in Berlin: „Wir sind ein Hort der Stabilität“
       
       Im Vergleich zu den Machtkämpfen bei SPD und CDU sehen sich die
       Grünen-Kandidatinnen Ramona Pop und Antje Kapek mit ihrem Spitzenteam gut
       aufgestellt.
       
   DIR Debatte über Wahlalter in Berlin: Kinder an die Macht!
       
       Ab wann sollen Menschen wählen dürfen? In Berlin fordert das Jugendtheater
       Atze ein generelles Wahlrecht von Geburt an. Macht das Sinn?