URI: 
       # taz.de -- Kolumne Macht: Dada in Deutschland
       
       > Klar, der Wahlkampf hat begonnen. Aber ist das ein Grund, die Mehrheit
       > der Bevölkerung zu ignorieren, die nicht mit der AfD sympathisiert?
       
   IMG Bild: Eigentümliche Parallelgesellschaft: Spitzenpolitiker in Deutschland
       
       Parallelgesellschaften sind gefährlich für Staat und Mehrheitsgesellschaft,
       darüber herrscht weitgehend Einigkeit. Schön. Dann sollten wir über die
       Parallelgesellschaft reden, die am stärksten in der Öffentlichkeit steht
       und sich derzeit besonders eigentümlich verhält. Nämlich die Gruppe der
       Spitzenpolitiker der im Bundestag vertretenen Parteien.
       
       In welchem Land lebt diese Gruppe? Worüber redet sie? Was sind ihre Werte
       und Normen? Ich höre zu, konzentriert, aber ich verstehe sie einfach nicht.
       Jedenfalls inhaltlich nicht.
       
       Die äußeren Rahmenbedingungen sind allerdings leicht zu beschreiben. Die
       Bundeskanzlerin wird von ihren Koalitionspartnern wegen eines Kurses scharf
       angegriffen, der längst in die genaue Gegenrichtung hin korrigiert worden
       ist. Teile der Opposition verteidigen diesen Kurs und tun wider besseres
       Wissen so, als werde er weiterhin gefahren.
       
       Das ist nicht Politik, das ist Dada. Gemäß der Definition von Wikipedia:
       „Man ersetzte die durch Disziplin und die gesellschaftliche Moral
       bestimmten Verfahren durch einfache, willkürliche, meist zufallsgesteuerte
       Aktionen in Bild und Wort.“ Die Dadaisten waren ihrer Zeit wirklich weit
       voraus.
       
       Ich bin ja nicht blöd. Natürlich weiß ich, dass der Wahlkampf angefangen
       hat. Natürlich weiß ich, dass Angela Merkel dem Springer-Verlag schon lange
       ein Dorn im Auge ist. Natürlich weiß ich, dass alle Bundestagsparteien an
       die AfD Stimmen verloren haben und dass sie diese schönen Stimmen gerne
       zurückhaben wollen. Verstehe ich ja auch.
       
       Aber muss man die große Mehrheit der Bevölkerung, die nicht mit der AfD
       sympathisiert, vollständig ignorieren? Ich fühle mich missachtet.
       
       ## Politisch heimatlos
       
       Niemals zuvor habe ich einer Wahl, zu der ich aufgerufen wurde, derart
       lustlos entgegengesehen wie der kommenden Landtagswahl in Berlin. In
       kommunalpolitischer Hinsicht unterscheiden sich die Programme der
       verschiedenen Parteien kaum. Alle wollen mehr Fahrradwege, auch die AfD.
       Und wenn ich die Wahl als eine Form der Meinungsumfrage zur Bundespolitik
       betrachte: Wen soll ich dann wählen?
       
       Wer es nach wie vor richtig findet, dass nicht nur Hunden und Katzen,
       sondern auch Menschen in existenzieller Bedrohung geholfen werden sollte –
       und zwar unabhängig davon, was andere Leute oder Staaten davon halten –,
       ist politisch inzwischen heimatlos. Es ist wahr: Teile der Grünen und der
       Linken verweisen tapfer, wenn auch etwas schüchtern, auf Menschenrechte und
       das deutsche Grundgesetz.
       
       Aber sie stehen ja sogar in den eigenen Reihen auf verlorenem Posten. Boris
       Palmer und Sahra Wagenknecht haben mit markigen Sprüchen, in denen sie vor
       angeblichen Gefahren durch Flüchtlinge warnten, eher gepunktet als an
       Einfluss verloren.
       
       Gegenwärtig kommen täglich noch etwa 100 – einhundert – Flüchtlinge nach
       Deutschland. Um die von der CSU geforderte Obergrenze von 200.000 zu
       erreichen, müsste man um zusätzliche Hilfsbedürftige werben. Deutschland
       hat inzwischen eines der restriktivsten Asylgesetze der Welt. Abschiebungen
       und Rückführungen in diktatorisch regierte, gefährliche Länder werden für
       menschenwürdige Möglichkeiten gehalten.
       
       Ich sehe das anders. Ganz anders. Ich will nicht, dass irgendjemand in
       „meinem Namen“ – und es geschieht „in meinem Namen“, weil ich Bürgerin
       eines demokratischen Staates bin – Menschen in lebensbedrohliche
       Situationen schickt. Das ist eine staatstragende, verfassungskonforme
       Haltung, die in Übereinstimmung mit internationalen Konventionen steht.
       Vorschläge, wen ich mit dieser Haltung wählen soll, werden gerne
       entgegengenommen.
       
       10 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Flüchtlinge
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Leipzig
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Macht: Männermut vor Herrscherthronen?
       
       Ein Konzert der Dresdner Sinfoniker in Istanbul wurde abgesagt. Im
       Generalkonsulat gäbe es „Raumprobleme“. Gelogen, es gibt ein
       Erdogan-Problem.
       
   DIR Begehbares Kunstwerk in Leipzig: Verzwickte Fragen
       
       Wer seinen moralischen Kompass eichen will, für den gibt es in Leipzig eine
       „begehbare Zwickmühle“. Ein Selbstversuch im Dilemma.
       
   DIR Kolumne Macht: Partner Nordkorea
       
       Wer für ein Flüchtlingsabkommen mit dem Ägypter Abdel Fattah al-Sisis
       wirbt, sollte weiter gehen und auch Nordkorea anfragen.
       
   DIR Kolumne Macht: Dieser Kandidat lügt
       
       Donald Trump will US-Präsident werden und überhäuft unsere Autorin mit
       E-Mails. Sehr persönlich. Und sehr verräterisch.
       
   DIR Kolumne Macht: Das Recht auf Unsinn
       
       Meinungsfreiheit steht allen zu, auch Migranten. Sie dürfen Erdoğan
       bewundern und müssen Merkel nicht lieben.
       
   DIR Kolumne Macht: Er wird gewinnen – leider
       
       Clinton kann nicht mehr überraschen, Trump dagegen ist ein Faszinosum.
       Deshalb wird er – so kein Wunder mehr geschieht – nächster US-Präsident.