URI: 
       # taz.de -- Umgang mit Breaking News: „Mut zur Langsamkeit“
       
       > Terror, Amok – wie geht man in Zeiten von Social Media mit Nachrichten
       > um? Drei PlanerInnen von der „Tagesschau“ erzählen.
       
   IMG Bild: Amoklauf in München. Die TagesschauplanerInnen wollen erst wissen, was genau auf den Bildern zu sehen ist
       
       taz.am wochenende: Herr Gniffke, nach dem Amoklauf in München gab es Kritik
       an der ARD-Berichterstattung. Im „Tagesschau“-Blog schreiben Sie, dass
       nicht immer alles „gut gelingt“. Was würden Sie heute anders machen? 
       
       Kai Gniffke: Ein Punkt, den wir kritisch sehen, ist, dass wir unsere beiden
       Social-Media-Redakteure abgezogen haben, um für die Fernsehsendung die
       sozialen Netzwerke auszuwerten. Darunter haben unsere Social-Media-Kanäle
       gelitten.
       
       Anna-Mareike Krause: Es führte dazu, dass unser erster Post auf Facebook
       erst um 19.46 Uhr kam, fast 1,5 Stunden nach der ersten Meldung – das ist
       eine Stunde zu spät.
       
       Wie haben die User reagiert? 
       
       Gniffke: Mit Flucht.
       
       Krause: Wir sind auch an diesem Abend gewachsen, wie immer in
       Breaking-News-Situationen, und zwar stärker als die meisten unserer
       Konkurrenten – mit einer Ausnahme. Grundsätzlich habe ich kein Problem
       damit, wenn wir mit dem ersten Posting später kommen als die anderen,
       solange die Meldung nicht sicher ist. Andere haben zu einer Zeit gepostet,
       als man noch gar nicht genug wusste.
       
       Nach den Schüssen im Olympiazentrum haben sich schnell Falschmeldungen in
       den sozialen Netzwerken verbreitet, wie die angeblichen Schüsse am Stachus,
       die es nie gegeben hat. Derartige Gerüchte aufzugreifen heißt, ihnen
       Bedeutung zu verleihen, sie aber zu ignorieren heißt, dass sie sich
       ungestört verbreiten. Wie gehen Sie mit dem Dilemma um? 
       
       Krause: Es reicht nicht zu sagen: Das ist nur ein Gerücht. Sobald es bei
       der „Tagesschau“ stattfindet, nehmen es viele für bare Münze. Deshalb
       müssen wir sorgfältig auswählen, was wir überhaupt verbreiten.
       
       Gniffke: Mut zur Langsamkeit ist nötig. Wir haben den Stachus erst im
       Programm gehabt, als die Polizei die Meldung dementiert hatte. Wäre am
       Stachus wirklich etwas passiert gewesen, dann hätten wir es erst viel
       später als die anderen gemeldet. Das Risiko muss man eingehen.
       
       Wäre Transparenz ein Kompromiss? Mal zu sagen: Wir recherchieren die
       Meldung noch. Oder: Eine Reporterin ist unterwegs – die ZuschauerInnen an
       dem teilhaben lassen, was hinter den Kulissen abläuft. 
       
       Gniffke: Wir haben es hier mit Grenzsituationen zu tun, in denen vieles
       nicht so funktioniert wie gewohnt. Eine Kollegin vom BR saß in einer
       Eisdiele in München, als das Gerücht aufkam, draußen passiere etwas. Sie
       hat sich zusammen mit anderen verbarrikadiert – dabei war gar nichts los.
       Es handelt sich hier um eine kluge, rationale Journalistin, aber auch sie
       wurde von der Panik erfasst. In derartigen Situationen die Arbeitsabläufe
       offenzulegen halte ich nicht für sinnvoll.
       
       Bei den Anschlägen in Paris im November ließ die ARD sichtlich überforderte
       Sportmoderatoren aus dem Stadion berichten, während ein CNN-Reporter auf
       der Straße mit dem Handy die Situation einfing. 
       
       Gniffke: Kein Mensch weiß, was für Bilder CNN da gesendet hat, ob sie
       überhaupt von diesem Abend waren. Außerdem: Einfach nur laufen lassen und
       mal gucken, was passiert, ist nicht die Lösung – und auch kein
       verantwortungsvoller Umgang mit Bildern und Informationen.
       
       Noch mal zu München: Zwischen der ersten Eilmeldung und Ihrer ersten
       Sondersendung kurz nach 19 Uhr ist knapp eine Stunde vergangen. Was ist in
       dieser Zeit passiert? 
       
       Oliver Hähnel: Zuerst ist zu bewerten: Ist das hier wirklich ein schlimmes
       Ereignis? Und gleichzeitig alles vorzubereiten, damit man im Ernstfall
       schnell senden kann. Und dann ist noch die Entscheidung abzuwarten, wann
       wir auf Sendung gehen.
       
       Wer trifft diese Entscheidung? 
       
       Hähnel: Wir selbst sind meistens der Meinung, dass das sehr schnell gehen
       muss. Letztlich entscheidet das aber die Programmdirektion für Das Erste.
       
       Gniffke: Konkret ist das der Programmdirektor Volker Herres in München.
       Wenn weder er noch sein Stellvertreter erreichbar sind, entscheiden wir
       selbst.
       
       Am Abend des Putschversuchs in der Türkei wurde ein „Tatort“ gesendet, der
       später für ein Update unterbrochen wurde. Hätte ein solches Ereignis in
       einem Nato-Land nicht erfordert, den „Tatort“ ausfallen zu lassen und auf
       Sendung zu bleiben? 
       
       Gniffke: Wir haben uns dagegen entschieden, um dem Korrespondenten Zeit zur
       Recherche zu geben. Der hätte sonst für uns die ganze Nacht zur Verfügung
       gestanden, wäre aber für den Folgetag ausgefallen. Das ist eine banale
       Kosten-Nutzen-Überlegung: Nachts haben wir vielleicht 30.000, am Folgetag
       wollen mehrere Millionen vernünftig informiert werden.
       
       Claus Kleber hat kürzlich in der SZ geschrieben, es sei nicht immer leicht,
       die Programmverantwortlichen zu überzeugen, das laufende Programm für
       Liveberichterstattung zu unterbrechen. 
       
       Gniffke: Im letzten Jahr konnten wir immer, wenn wir es für notwendig
       hielten, auf Sendung gehen. Bei Charlie Hebdo haben wir den ganzen Tag
       gesendet, ebenso bei Germanwings und als Helmut Schmidt gestorben ist. Für
       die verantwortliche Programmdirektion war klar, dass unsere Zuschauerschaft
       diese Berichterstattung von uns erwartet.
       
       Hähnel: Der Programmchef muss ja noch andere Sachen abwägen als wir – so
       ein „Tatort“ ist eben nicht unwichtig. Natürlich: Wenn wir so weit sind,
       wäre es schön, wenn wir selbst entscheiden könnten, wann und wie lange wir
       senden.
       
       Nachrichtensender wie CNN senden ununterbrochen durch. Bräuchte es bei den
       deutschen Öffentlich-Rechtlichen nicht auch eine solche
       24-Stunden-Liveberichterstattung? 
       
       Gniffke: In der Diskussion danach hieß es immer wieder: Ja, aber CNN hat
       doch … – Hat jemand sich das mal genau angesehen? Was CNN macht, ist nicht
       immer meine Idee von Nachrichten.
       
       Warum nicht? 
       
       Gniffke: Weil es gelegentlich eine Illusion von Nachrichten ist –
       Als-Ob-Berichterstattung ohne inhaltlichen Wert. Wir können natürlich 24
       Stunden senden, es ist immer ein Studioteam, ein Redakteur und ein
       geschminkter Moderator im Haus. Aber deshalb die Ressource Korrespondent
       verschleißen?
       
       Hähnel: Und lasse ich Bilder flattern, von denen ich noch gar nicht weiß,
       was da zu sehen ist – nur um dem Zuschauer das Gefühl zu geben, ich bin vor
       Ort? Wir wollen erst wissen, was man auf den Bildern sieht, die wir den
       Leuten zeigen.
       
       Und das Programm anders zu füllen? Mit Einschätzungen von Experten etwa,
       wie in der Nacht von München, als der Journalist Georg Mascolo in der ARD
       befragt wurde? 
       
       Hähnel: Im konkreten Fall hätte das nicht viel genutzt, weil die Fakten
       fehlten. Herr Mascolo musste zum Teil mit nicht gesicherten Annahmen
       umgehen. Zum Beispiel hat er wiederholt von Terror gesprochen, weil das die
       Polizei nahegelegt hat – während sich später herausgestellt hat: Das war
       keiner.
       
       Gniffke: Hinterher ist man natürlich immer schlauer. So wie bei München:
       Hätten wir gewusst, es ist ein Amoklauf, dann hätten wir nicht viereinhalb
       Stunden gesendet.
       
       Warum diese Unterscheidung zwischen Terror und Amoklauf? 
       
       Gniffke: Ein Amokläufer ist ein Einzeltäter mit psychologischer
       Prädisposition, der über das Ereignis hinaus keine Wirkung entfaltet.
       Außerdem wissen wir, dass gerade bei Amoktätern das Ziel ist,
       Aufmerksamkeit zu erregen. Deswegen zeigen wir nie ein Bild des Täters,
       jedenfalls nicht unverfremdet. Denn da besteht die Gefahr der Ikonisierung.
       
       In München war der Täter noch ein bis zwei Stunden flüchtig – wäre es da
       nicht legitim, das Bild zu zeigen, weil es darum geht, die Bevölkerung zu
       informieren? 
       
       Gniffke: Im Nachhinein wurde gesagt, man hätte den Täter ja so
       identifizieren können. Das überzeugt mich nicht. Wir sind da vielleicht
       konservativ, aber wir versuchen auch im Chaos, vorsichtig mit Bildern
       umzugehen. Es gibt dann Anweisungen an die Redaktionen. Damals habe ich zum
       Beispiel entschieden, dass wir bestimmte Bewegtbilder vom Parkdeck nicht
       zeigen. Da lief der Täter rum wie Django – reine Inszenierung.
       
       In den sozialen Medien sind die Bilder trotzdem unterwegs. Wie gehen Sie
       auf Ihren Plattformen damit um: ignorieren oder relativieren? 
       
       Krause: Diese Zurückhaltung, die im Fernsehen richtig ist, ist auch in den
       sozialen Medien richtig. Es stimmt, dass die Bilder trotzdem kursieren.
       Aber in so einer Nachrichtenlage muss man das aushalten. Das ist nicht
       einfach. Aber genau das ist dann unser Job. Eine Woche nach München gab es
       diesen Fall in Saarbrücken. Da hatte sich ein Betrunkener in einem
       Restaurant schlafen gelegt und daraus wurde ein Terroralarm. Ein
       Bild-Reporter hat das sogar live vom Handy gestreamt. Und wir haben
       trotzdem still gehalten. Am Ende stellte sich heraus, dass genau das die
       richtige Entscheidung war.
       
       Angenommen, jemand gibt Ihnen in der Kommentarspalte einen Hinweis auf ein
       Ereignis, wie gehen Sie damit um? 
       
       Krause: Wenn jemand schreibt: „Ich habe gehört, am Stachus schießt einer“,
       würde ich sofort den Chef vom Dienst der „Tagesschau“ anrufen.
       
       Gniffke: Oder wenn jemand schreibt: Das, was ihr da gezeigt habt, kann
       nicht sein.
       
       Hat die Berichterstattung also durch Social Media gewonnen? 
       
       Krause: In solchen Fällen ja. Aber die große Mehrheit unserer Kommentare
       ist nicht zielführend.
       
       Hähnel: Social Media sind auch wunderbare Wege für Falschinformationen. Die
       Perlen rauszupicken, die wirklich wahr und wichtig sind, ist eine
       unglaubliche Herausforderung. Es sind oft genug bei Anschlägen Bilder
       gepostet worden, die von einem anderen Ereignis stammten.
       
       Krause: In den letzten Wochen haben wir täglich Hunderte Nachrichten
       bekommen, es würden am Köln-Bonner Flughafen heimlich Flüchtlinge ins Land
       gebracht. So etwas kommt viel häufiger vor als die Perlen. Nach denen
       müssen wir richtig tauchen.
       
       10 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Amna Franzke
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR Terrorismus
   DIR Tagesschau
   DIR ARD
   DIR Amoklauf
   DIR Social Media
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR Polizei
   DIR Amoklauf
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Terrorabwehr
   DIR ARD
   DIR Social Media
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR ARD
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR München
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizeiwissenschaftler über Social Media: „Die Polizei muss kritisierbar bleiben“
       
       Selbstironisch auf Twitter, lustig auf Facebook – das bringt ein besseres
       Image, sagt der Polizeiwissenschaftler Rafael Behr.
       
   DIR Nach Todesschüssen in Burlington: Verdächtiger gefasst
       
       Fünf Menschen soll er am Freitag in einem US-Einkaufszentrum getötet haben,
       jetzt wurde der Mann festgenommen. Er wirkte verwirrt, hieß es.
       
   DIR Netzwerk gegen Falschmeldungen: Fragliche Nachrichten melden
       
       Ein Bündnis aus 30 Medienunternehmen will gegen falsche Nachrichten
       vorgehen. Auch Facebook und Twitter sind dabei.
       
   DIR Anti-Terror-Razzien in Norddeutschland: Männer sollen Bezug zu Paris haben
       
       In Niedersachsen und Schleswig-Holstein führten BKA, Bundespolizei und
       Landespolizeien Razzien durch. Drei Asylbewerber aus Syrien stehen unter
       Terrorverdacht.
       
   DIR Neues Grundsatzprogramm der CSU: ARD und ZDF sollen eins werden
       
       Horst Seehofer hält eine öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt für
       ausreichend. ARD und ZDF kommentieren die Pläne des CSU-Vorsitzenden nicht.
       
   DIR Highschoolfilm mit Social Media: Du traust dich wohl nicht?
       
       „Nerve“ ist einerseits eine Highschoolintrige. Andererseits kritisiert der
       Film Online-Games und die Mobstruktur von Social Media.
       
   DIR Diffamierungsversuch gegen mimikama.at: Rechte mobben Gerüchtejäger
       
       Die Adresse des Vereins gegen Falschmeldungen im Netz steht im Impressum
       der Website Migrantenschreck.ru. Jetzt erhält mimikama.at Drohungen.
       
   DIR Neuer Blog des ARD-Hauptstadtstudios: Macht euch mal locker!
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen versuchen es wieder „crossmedial“. Leider passen
       hippes Bloggen und die steife „Tagesschau“ nicht zusammen.
       
   DIR Onlineangebote für Flüchtlinge: Sommer der Innovation
       
       Vor einem Jahr entstanden viele digitale Angebote für Geflüchtete. Was ist
       aus den Diensten im Internet geworden?
       
   DIR Ausnahmezustand in München: Drinnen mit der Angst
       
       Öffentliche Plätze meiden, sagt die Polizei. Ich sitze in einer Bibliothek.
       Fest. Alles ist in Aufruhr und doch still. Ein Bericht aus München.