URI: 
       # taz.de -- Legaler Handel mit Spendernieren im Iran: Die Schulden mit der Niere bezahlt
       
       > Im Iran können Spender ihre Nieren legal verkaufen. Das höchst
       > umstrittene System verhindert Wartelisten und schwächt den Schwarzmarkt.
       
   IMG Bild: Hohe Quote an Spenden von Lebenden: Ärzte im Iran bei einer Nierentransplantation
       
       Teheran ap Noch muss Sahra Hadschikarimi dreimal die Woche zur Dialyse.
       Doch nicht mehr lange. Schon bald wird für die Frau aus Teheran ein neues
       Leben beginnen. Dank eines speziellen Systems, das im Iran den direkten
       Verkauf von Nieren erlaubt, muss sie nur wenige Monate auf ein neues Organ
       warten.
       
       Wer sich als Spender zur Verfügung stellt, erhält umgerechnet etwa 4000
       Euro. Nach Ansicht von Kritikern ist genau das aber ein Problem. Denn die
       Verlockung, sich für diesen Preis freiwillig unters Messer zu legen, dürfte
       vor allem für ärmere Menschen groß sein.
       
       Um eine indirekte Ausbeutung der wirtschaftlich Schwachen zu verhindern,
       lehnt die Weltgesundheitsorganisation WHO vehement jede Form der
       „Kommerzialisierung“ von Organtransplantationen ab. In fast allen Ländern
       wird dies auch so gehandhabt. Der Sonderweg des Irans hat zum Teil
       historische Gründe. Einige Experten fordern inzwischen aber, zumindest
       Teile des Modells auch anderswo einzuführen. Denn das Ergebnis ist – bei
       aller Kritik – in zweifacher Hinsicht bemerkenswert.
       
       Während in Ländern wie Indien, Pakistan oder den Philippinen ein kaum zu
       kontrollierender Schwarzmarkt für menschliche Organe entstanden ist, gelten
       im Iran klare Regeln. Und während in vielen westlichen Ländern unzählige
       Patienten auf eine Spenderniere warten, und jedes Jahr Tausende von ihnen
       sterben, weil sie nicht rechtzeitig eine bekommen konnten, ist die
       Warteliste im Iran seit Einführung des Systems praktisch vollständig
       abgebaut.
       
       Jeder Mensch wird mit zwei Nieren geboren. Im Normalfall ist eine aber
       ausreichend, um das Blut zu reinigen und damit ein gesundes Leben zu
       ermöglichen. Wer das Risiko einer Operation in Kauf nimmt, kann also eine
       seiner Nieren abgeben. Die Blutgruppen von Spender und Empfänger sollten
       zwar zusammenpassen. Die beiden Personen müssen aber nicht miteinander
       verwandt sein. Aus rein medizinischer Sicht steht einem umfassenden
       „Handel“ also nichts im Wege.
       
       ## Selbst für die USA interessant
       
       „Einige Spender haben durchaus finanzielle Motive. Das können wir nicht
       bestreiten“, sagt Haschem Ghasemi, Leiter des Iranischen Patientenverbandes
       für Dialyse und Transplantationen. „Und einige Leute wollen einfach nur
       etwas Gutes tun.“ Anders als im globalen Schwarzmarkt gibt es im Iran keine
       dubiosen Zwischenhändler, die an dem Geschäft kräftig mitverdienen. Wer
       hier eine Niere braucht, wird an den Patientenverband verwiesen. Der
       kümmert sich dann um die Vermittlung. Die Kosten für die Operation werden
       vom Staat übernommen.
       
       Nieren wurden im Iran erstmals 1967 verpflanzt. Nach der Islamischen
       Revolution im Jahr 1979 waren solche Operationen aber zunächst kaum noch
       möglich, vor allem wegen der internationalen Sanktionen. In den 80er Jahren
       durften Patienten für eine Transplantation ins Ausland reisen. Aber die
       fast überall länger werdenden Wartelisten, die hohen Kosten und vor allem
       die Folgen des langjährigen Krieges gegen den Irak machten schließlich auch
       dies unmöglich. Im Jahr 1988 wurde deswegen das System etabliert, das im
       Wesentlichen bis heute besteht.
       
       Nach Angaben der Regierung profitieren im Iran inzwischen jährlich etwa
       1.500 Patienten von einer Lebendnierenspende, und damit 55 Prozent der
       insgesamt 2.700 Menschen, die eine neue Niere erhalten. Zum Vergleich: In
       den USA erhält nur etwa ein Drittel der Empfänger das neue Organ von einem
       lebenden Spender – und dieser Unterschied ist bedeutend, denn nach Angaben
       des United Network for Organ Sharing (UNOS), das in den USA die
       Transplantationen koordiniert, „hält“ eine Ersatzniere von einer
       verstorbenen Person im Durchschnitt etwa 10 Jahre, während es bei einer
       Lebendnierenspende 15 Jahre sind.
       
       Die Gesamtzahl der Transplantationen in den USA im Jahr 2015 lag laut UNOS
       bei 17 878. Insgesamt 4.481 Patienten seien gestorben, weil keine passende
       Niere zur Verfügung gestanden habe. Fast 100.000 Personen stünden weiter
       auf der Warteliste.
       
       Aufgrund dieser Zahlen haben zuletzt namhafte Wissenschaftler angeregt,
       Möglichkeiten des legalen Kaufs von Nieren auch für die USA in Betracht zu
       ziehen – etwa in einem Fachartikel des „American Journal of
       Transplantation“. Auch Sigrid Fry-Revere, Präsidentin und Mitbegründerin
       des American Living Organ Donor Network, sagt, dass einige Aspekte des
       iranischen Programms aus ihrer Sicht auch für andere Länder interessant
       sein könnten, wenngleich sie jede Art eines profitorientierten Handels
       ablehne.
       
       ## Niere gespendet, um Schulden abzubezahlen
       
       Dass das Geld im iranischen System für viele Spender ein wesentlicher
       Antrieb ist, steht allerdings außer Frage. Im Umkreis vieler Krankenhäuser
       in Teheran wird gezielt dafür geworben, eine Niere gegen Bares
       einzutauschen. Er sei hier, um mit dem Geld, das er für sein Organ bekommen
       werde, seine Schulden abbezahlen zu können, sagt ein Mann, der anonym
       bleiben möchte – im Iran drohen Schuldnern Gefängnisstrafen. „Mein Leben
       und mein Ruf sind in Gefahr. Das hat mich dazu gebracht, das hier zu tun“,
       sagt er.
       
       Für die, die dringend eine neue Niere benötigen, ist das System trotzdem
       ein Segen. Die 52-jährige Hadschikarimi hängt seit vier Monaten regelmäßig
       an den Dialyse-Geräten, weil die Ärzte erhöhte Proteinwerte in ihrem Urin
       festgestellt hatten. „Es wäre sehr schwer, sich ein Leben ohne die
       Möglichkeit einer Nierenspende vorzustellen“, sagt sie. Dann gäbe es für
       sie keine Möglichkeit, wieder gesund zu werden. „Es wäre ein totales Chaos
       und sehr qualvoll.“
       
       28 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nasser Karimi
   DIR Jon Gambrell
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Organhandel
   DIR Organspende
   DIR Organspende
   DIR Sunniten
   DIR Russland
   DIR Organspende-Skandal
   DIR Organspende-Skandal
   DIR Klaas Heufer-Umlauf
   DIR Hirntod
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nichtspender über Organspenden: „Das sind immer noch meine Organe“
       
       In Deutschland werden immer weniger Organe gespendet. Warum ist das so? Ein
       Nichtspender schildert seine Bedenken.
       
   DIR Rivalität zwischen Iran und Saudi-Arabien: Muslim oder nicht Muslim?
       
       Die beiden Staaten vertreten unterschiedliche Islam-Strömungen. Kurz vor
       Beginn der Pilgersaison wird der Ungläubigkeitsvorwurf laut.
       
   DIR Iran plant zwei neue Atomkraftwerke: Russland baut mit
       
       Der Iran will mit russischer Hilfe zwei weitere Atomkraftwerke errichten.
       Am Samstag kommender Woche soll der Bau im südiranischen Buschehr beginnen.
       
   DIR Manipulation bei Spendeorganen: Nicht auf Herz und Lunge geprüft
       
       Die Vergabe von Herz- und Lungenspenden wurde manipuliert. In fünf Kliniken
       wurden dutzende Fälle in den Jahren 2010 bis 2012 festgestellt.
       
   DIR Organspende vom Ehemann: „Nur Urlaub von der Dialyse“
       
       Plötzlich hörten Dörte Frühaufs Nieren auf zu arbeiten. Zunächst ließ sich
       die Dialyse hinauszögern – dann half nur eine Transplantation.
       
   DIR Moderator Klaas Heufer-Umlauf über Organspende: „Geht nicht darum zu missionieren“
       
       Der Verein „Junge Helden“ wirbt auf Partys und im Kino für Organspenden.
       Für Heufer-Umlauf hat das Thema mehr mit Leben als dem Tod zu tun.
       
   DIR Kommentar Transplantationsgesetz: Mein Hirntod ist mir egal
       
       Das Problem sind nicht frisierte Laborwerte, sondern dass zu wenige Organe
       gespendet werden. Weil sie zu knapp sind, kommt es zu Verteilungskämpfen.