URI: 
       # taz.de -- Kino Klausthrophob in Oldenburg: Eingeschlossen unter Bergen von Schnee
       
       > Auf dem Filmfest Oldenburg feiert „Das letzte Abteil“ von Andreas Schaap
       > Premiere. Von sechs Menschen, die unter eine Lawine geraten, erzählt der
       > gebürtige Oldenburger.
       
   IMG Bild: Trauerarbeit mit Traum-Film: Regisseur Andreas Schaap setzt seine Protagonistin nicht nur der Enge eines verschütteten Zugabteils aus.
       
       Oldenburg taz | Die Titelsequenz bilden Aufnahmen von einem Flug über die
       Alpen: Farblich und in den Kontrasten verfremdet, wirkt die gezeigte
       Landschaft nicht von dieser Welt. Vor allem aber, weil sie überkopf
       einmontiertzu sehen ist, sodass die Berge über uns dahinfließen, der
       Horizont darunter. Ein spektakulärer Anfang, der auch zur Folge hat, dass
       es kaum auffällt, dass der restliche Films komplett in einem alten
       Eisenbahnwagon sowie einem Krankenzimmer spielt. Mehr noch: Regisseur
       Andreas Schaap, gebürtiger Oldenburger, macht mit diesen Bildern auch klar,
       dass es eben nur Bilder sind, die er, genau wie seine Geschichten, nach
       belieben manipulieren kann – und umdrehen. So wird erst im Laufe des Films
       klar, auf welcher Realitätsebene sich darin was abspielt, und wenn ein
       Zwischentitel den Haupterzählstrang in den „Dezember 1986“ verortet, ist
       auch dabei Vorsicht geboten.
       
       ## Konsequent durchgespielte Situation
       
       Ein echtes Lawinenunglück zu inszenieren, das wäre zu aufwendig gewesen, so
       gibt es nur einen lauten Rums sowie Lichtflackern in der Dunkelheit und
       schon ist man bei den sechs Menschen, die nach und nach aufwachen in einem
       Zugwaggon, tief verschüttet unter dem Schnee. Keine untypische
       Genre-Situation, und so wird sie eine ganze Zeitlang durchgespielt. Die
       Protagonistin ist eine junge Punkerin, es gibt auch einen kleinen dicken
       Besserwisser und einen großgewachsenen Schnösel, der ewig raucht und alle
       drangsaliert. Ein junges Paar aus der Ukraine rebelliert dagegen auf, der
       ebenfalls mit eingesperrte Schaffner dagegen sitzt meist nur apathisch auf
       der Sitzbank.
       
       Ein rotes Telefon informiert die Gruppe darüber, dass es bis zur Rettung
       Rettung länger dauern könnte, die Eingeschlossenen aber nur noch für eine
       knappe Stunde Luft zum Atmen haben – und dass es im verunglückten Teil des
       Zges gar keinen Schaffner gab.
       
       So türmen sich die dramaturgischen Verwicklungen bald mindestens so
       aufeinander wie der Schnee über dem Wagon. Ohne zu viel verraten zu wollen:
       Ein Mörder, ein Selbstmörder und ein wiederauferstandener Toten – da wird
       es auch erzählerisch ganz schön eng im Abteil. Solcher Overkill zeugt
       entweder von einem schlechten, weil unplausiblen Drehbuch. Oder davon, dass
       hier Konventionen des jeweiligen Genres derart ins Extreme ausgeführt
       werden, dass darüber der Plot aus den Fugen gerät. Eben das ist das Konzept
       von Regisseur Schaap: Der will mit seinem Film von etwas erzählen will, das
       man nach den ersten Minuten unmöglich erraten kann. Und hier muss dann doch
       etwas mehr verraten werden.
       
       Die Geschichte vom verschütteten Wagon ist so spannend und intensiv
       inszeniert, dass die beiden anderen Erzählebenen zuerst unterzugehen
       drohen: Von Anfang wird immer wieder eine Frau gezeigt, in einem
       Krankenzimmer, im Koma. Im Off erzählt die Protagonistin von ihrer Mutter,
       die so gerne Geistergeschichten erzählt habe – und nun selbst ein Geist
       sei. Wirklich interessant wird der Film dann, wenn man versucht,
       herauszufinden, was diese drei Teile des Film miteinander verbindet und wie
       sie sich gegenseitig verändern und bedingen. Im letzten Drittel des Films
       ist eine Zeitlang nicht einmal sicher, wer überhaupt die Protagonistin ist,
       und in der vielleicht absurdesten Szene diskutieren die Zugpassagiere
       darüber, ob sie alle nicht vielleicht tot sind – oder Figuren in jemandes
       Traum.
       
       Die komplizierte Konstruktion macht einerseits den Reiz des Films aus, ist
       aber auch ein Problem: Dire Figuren entpuppen sich zusehends als
       Kopfgeburten, und so ist die Auflösung am Ende zwar überraschend und auch
       logisch. Sie lässt den Zuschauer aber, aller pathetisch anschwellenden
       Filmmusik zum Trotz, ungerührt.
       
       Dabei will der Regisseur hier von Komakranken und Sterbehilfe erzählen,
       aber das wird erst im letzten Drittel des Films deutlich, und die vielen
       Umwege, die seine Erzählung davor genommen hat, schwächen seine durchaus
       ernst gemeinte Botschaft. Eine Demenzkranken Schaaps engem Familienkreis
       liefert dem Film sozusagen einen autobiografischen Kern, und er sagt in
       einem Telefongespräch, dass er vor die „die gleiche Entscheidung“ gestellt
       worden sei wie seine Protagonistin.
       
       ## Kein bloßer Spaß
       
       Was er auch sagt: Dies sei sein erster Film, der mehr als „nur Spaß“ machen
       solle. Der in Oldenburg geborene und aufgewachsene Schaap ging nach dem
       Zivildienst nach Berlin und studierte an der renommierten Filmhochschule
       „Konrad Wolf“ . Mit Absolventen wie Andreas Dresen und einigen Regisseure
       der Berliner Schule steht diese Schule für ein realistisches, künstlerisch
       anspruchsvolles Kino. Schaap aber drehte zum Abschluss den bluttriefenden
       Splatterfilm „Must Love Death“, für den er die Note „sehr gut“ bekam. Der
       Film lief auf dem Filmfest Oldenburg, genau wie drei Jahre später die
       Fake-Doku „Tim Sanders goes to Hollywood“.
       
       Wie persönlich sein jüngstes Projekt für Schaap ist, wird noch deutlicher,
       wenn man weiß, dass seine Eltern Ende vergangenen Jahres starben. Er
       musste, mitten im Drehen, nach Oldenburg zurückkehrte, wo er den Schnitt
       beenden konnte. „Das letzte Abteil“ ist also auch Trauerarbeit, und so
       erklärt sich vielleicht das Sperrig-Merkwürdige.
       
       Schaap, ein Mann mit Talent für Genrefilme, hat versucht mehr als reine
       Unterhaltung zu liefern, von Krankheit, Verlust und Tod zu erzählen. In
       diesem Sinne ist es auch ein Experimentalfilm.
       
       14 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wilfried Hippen
       
       ## TAGS
       
   DIR Sundance Festival
   DIR Hannover
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Internationales Filmfest Oldenburg: Unabhängig geblieben
       
       Das Internationale Filmfest Oldenburg feiert sein 25. Jubiläum. Dass es
       sich so gut etablieren konnte, liegt an der Leidenschaft von Festivalleiter
       Torsten Neumann.
       
   DIR Nischen-Kino in Hannover: Anachronismus mit Leinwand
       
       Das alternative „Kino im Sprengel“ in Hannover ist ein unabhängiges Projekt
       in einem ehemaligen besetzten Haus. Nun wurde es ausgezeichnet.
       
   DIR Filmfest in Hamburg: Tante Emma geht ins Kino
       
       Beim Filmfest Hamburg setzt der Leiter Albert Wiederspiel auf ein breit
       gefächertes Programm. Das unterscheidet es von kleineren Festivals.