URI: 
       # taz.de -- Kommentar zur PR-Strategie der Hamburger Polizei: Täglicher Irrsinn
       
       > Gefahrengebiete gelten als verfassungswidrig, aber die Polizei
       > praktiziert sie weiter. Sie betreibt Schikane und Repression als
       > Öffentlichkeitsarbeit
       
   IMG Bild: Na, was haben wir denn da? Schwer beschäftigte Polizisten im Gefahrengebiet im Oktober 2014
       
       Die Polizei spielt Krieg im Gefahrengebiet – ob das nun verfassungsgemäß
       ist oder nicht, scheint nicht so wichtig zu sein. Hauptsache, die
       HamburgerInnen sehen die Polizei in Aktion. Wie sonst soll man
       interpretieren, dass im Gefahrengebiet St. Pauli ohne Ende Ressourcen
       aufgebracht werden, um immer und immer wieder Personalien zu kontrollieren,
       Hinterhöfe auszuleuchten und Tag und Nacht vor Privatgrundstücken
       rumzulungern? Obwohl nichts dabei herauskommt, außer dass Geflüchtete sowie
       alteingesessene AnwohnerInnen schikaniert werden, weil sie unter dem
       Pauschalverdacht stehen, am Drogenhandel beteiligt zu sein oder diesen zu
       unterstützen.
       
       Diesen täglichen Irrsinn nehmen Polizei und Innenbehörde nicht nur in Kauf,
       sondern sie arbeiten eifrig daran, dass niemand auf die Idee kommt, sie
       gingen nicht hart genug gegen vermeintliche Drogendealer vor. Andy Grote,
       der sympathische St. Paulianer, zu weich für das Amt? Das ist das
       Horror-Szenario der SPD. Um das zu vermeiden, betreibt sie
       Öffentlichkeitsarbeit. Natürlich nicht mit freundlichen Plakaten,
       Kinderfesten oder Werbeveranstaltungen. Sondern mit Schikane und
       Repression.
       
       Vor Kurzem hat sich ein Mitarbeiter der Polizeipressestelle verplappert:
       „Die Polizei wird ihre intensivierten Maßnahmen zur öffentlich
       wahrnehmbaren Drogenbekämpfung auch weiterhin fortführen“, schrieb er in
       einer Mitteilung. Das sagt viel: Keiner, schon gar nicht die Polizei
       selbst, glaubt noch daran, dass es bei den täglichen Polizeikontrollen im
       „Gefahrengebiet Drogenkriminalität“ um die Bekämpfung der
       Drogenkriminalität geht.
       
       42.472 Arbeitsstunden hat die Task Force Drogenkriminalität in Hamburg
       bisher absolviert, gab der Senat Mitte August an – auf das Drogen-Business
       hat sich das nicht ausgewirkt. Wie auch? Dazu müsste man die Substanzen
       legalisieren und den Geflüchteten zu legalen Jobs verhelfen. Aber das wäre
       gar nicht im Sinne derer, die damit beschäftigt sind, an ihrem Image zu
       feilen. Sie machen lieber weiterhin PR.
       
       2 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Schipkowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Gefahrengebiet
   DIR Hamburg
   DIR Repression
   DIR Verfassungswidrig
   DIR Legalisierung
   DIR Hafenstraße
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Hafenstraße
   DIR Hafenstraße
   DIR Hafenstraße
   DIR Hafenstraße
   DIR Hafenstraße
   DIR Hafenstraße
   DIR Drogendealer
   DIR Hafenstraße
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konferenz zur Drogenpolitik in Hamburg: „Drogen sind sowieso da“
       
       Suchttherapeut Urs Köthner fordert die Legalisierung aller Drogen.
       Polizeieinsätze gegen Kleindealer seien reine Steuerverschwendung.
       
   DIR Kleinkrieg in der Hafenstraße: Kampf um Laternen und Büsche
       
       Task Force Drogen und das Bezirksamt Mitte lassen die Begrünung vor den
       Hafenstraßen-Häusern stutzen, damit Drogen-Fahnder mehr Durchblick haben
       
   DIR Gewalt wird einziges Thema: „Für uns legitime Ziele“
       
       Der Brandanschlag auf die Autos eines Polizisten hat eine Gewalt-Debatte
       ausgelöst – und die rassistischen Kontrollen in den Hintergrund gerückt
       
   DIR Racial Profiling in Hamburg: Polizei kopiert sich selbst
       
       Immer wieder werden Geflüchtete angeklagt, mit Kleinstmengen Marihuana zu
       dealen. Eine Anwältin wirft der Polizei Copy-and-Paste-Anklagen vor.
       
   DIR Streit um Hamburger Gefahrengebiete: Polizei vielleicht verfassungswidrig
       
       Seit ein Gericht Gefahrengebiete als verfassungswidrig einstufte, arbeiten
       Hamburger Behörden an neuem Gesetz. Solange kontrolliert die Polizei
       fleißig weiter.
       
   DIR Kommentar zu rot-grünem Polizeischutz in Hamburg: Vorgeschobene Begründungen
       
       Der Hamburger Senat hält den martialischen Polizeieinsatz vor zwei Wochen
       in der Hafenstraße für gerechtfertigt. Die Begründung überzeugt nicht.
       
   DIR Durchsuchung in der St. Pauli Hafenstraße: Die verhängnisvollen Stromkabel
       
       Bei der Durchsuchung fand die Polizei keine Drogen. Warum korrigiert die
       Staatsanwaltschaft nicht gegenteilige Berichte?
       
   DIR Kriminologe über Hausdurchsuchung: „Eine unverantwortliche Aktion“
       
       Am Montag stürmte die Polizei ein Hausprojekt auf St. Pauli und nahm
       mutmaßliche Kleindealer auf der Straße fest. Wem nützt das?
       
   DIR Kommentar über Hafenstraßen-Razzia: Gefährliche Eskalationsstrategie
       
       Klarer Machtmissbrauch: Die Polizei verwandelte bei der Razzia in einem
       Wohnprojekt eine Bagatelle in ein Bürgerkriegs-Spektakel.
       
   DIR Razzia in Hamburger Hafenstraße: Cops mit Maschinenpistole
       
       Wegen eines vagen Verdachts auf Drogenhandel: Die Polizei stürmt ein
       Wohnprojekt in der Hamburger Hafenstraße. Und findet nichts.
       
   DIR Protest nach Urteil in Hamburg: Hafenstraße ist kein Ponyhof
       
       Nach einem Urteil wird Protest in Hamburg laut. Ein 19-Jähriger wurde für
       0,5 Gramm Marihuana zu vier Monaten Haft verurteilt.
       
   DIR Polizei-Präsenz auf St. Pauli: Notruf Hafenkante
       
       Die Polizei will den Druck auf Straßendealer erhöhen: Eine „Task Force“
       soll St. Pauli sicherer machen. Was das genau bedeutet, bleibt aber
       zunächst unklar
       
   DIR Druck auf linkes Biotop: Pfefferspray im Wohnzimmer
       
       In der Hamburger Hafenstraße häufen sich gewaltsame Polizeikontrollen.
       Zuletzt stürmten die BeamtInnen eine Privatwohnung und verletzten eine dort
       lebende Frau.