URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Der Name des Hundes
       
       > Machen Sie sich das nicht zu einfach. Vermeiden Sie, dass Sie plötzlich
       > auf Anhieb verstanden werden.
       
   IMG Bild: „Die Sonne schien zwar immer auch in unsren Garten,​ doch anderswo erschien sie mir zu hell“
       
       Ich habe jahrelang alles falsch gemacht. Meine Texte waren extrem unsicher.
       Zu wenig Sonderzeichen vor allem. Es konnte praktisch alles, so wie es war,
       abgekupfert, kopiert, runter-, weggebracht, down- und irgendwo wieder
       upgeloadet werden, ohne dass ich auch nur ansatzweise etwas davon mit-,
       geschweige denn abbekommen hätte.
       
       Mein kompletter Wortschatz in den Händen oder in den Mündern irgendwelcher
       Abgreifer und Nachschwätzer. Nur weil ich zu blöd, zu naiv und zu faul war,
       zwischendrin das eine oder andere ; _ §. Außerdem empfiehlt es sich,
       unbedingt mal eine Zahl, z. B. 9, oder 3. Besser auch einfach mal was abkü.
       Und nicht alles ausschr.
       
       Sie sollten das auch beachten. Auch im Privaten. Es kann so viel passieren.
       Machen Sie sich das nicht zu einfach. Vermeiden Sie, dass Sie plötzlich auf
       Anhieb verstanden werden.
       
       Eine gute Methode ist, Wörter zu verschmelzen: Wählen Sie zwei Wörter und
       kreieren Sie aus deren Silben ein neues. Aus „Katze“ und „Hund“ können Sie
       zum Beispiel das Wort „KatHuzend“ bilden. Das ist schon sehr schwer zu
       knacken. Um die Sicherheit zu erhöhen, fügen Sie zusätzlich eine Zahl und
       ein Sonderzeichen ein: z. B. „Kat2739Hu;zend“.
       
       Ebenfalls überaus bewährt hat sich die simple Methode >Nachbartaste<:
       Tippen Sie einen Begriff, indem Sie jeweils die benachbarten Tasten
       drücken. Dadurch werden recht einfache Wörter wie >Eckenga< zu unsinnigen
       Zeichenfolgen: >Rvlrmhs<.
       
       Allergrößte Vorsicht ist bei den Passwörtern geboten. Ich hatte für alles
       Mögliche immer nur eins, höchstens zwei. Ich war auch einer von denen, die
       einfach den Vornamen der Frau oder den des Hundes genommen haben. Falsch.
       Ganz falsch. Viel zu leicht zu knacken. Andererseits aber auch so
       praktisch.
       
       Hund und Frau können sich nicht nur die Internetverbrecher, kann man sich
       eben auch selbst ganz gut merken. Die Namen der anderen Frauen wären da
       sicherlich sicherer, aber das findet dann die eine Frau vielleicht nicht so
       geschmeidig und die soll mit den Namen der anderen ja auch gar nicht
       belastet werden.
       
       Die Namen von befreundeten Haustieren wären wahrscheinlich
       konfliktvermeidender, aber ich hätte dabei auch schon ein ungutes Gefühl
       dem eigenen Tier gegenüber.
       
       Ich für meinen Teil habe mittlerweile einen ganz guten Kompromiss gefunden.
       Ich nehme für sämtliche Log-ins schlicht wieder ein- und dasselbe Passwort,
       den Namen meines Hundes. Aber ich habe eine Sicherheitsschwelle eingezogen.
       Ich nenne den Hund nun jeden Tag anders.
       
       Zugegeben, es macht ihn schier wahnsinnig. Wir waren jetzt beim
       Psychologen. Der meint, er wisse nicht mehr, wer er ist. Der Hund, nicht
       der Psychologe. Der Psychologe sagt, das Tier habe eine tiefsitzende
       Identitätskrise. Andererseits, das habe ich dem Quacksalber auch gesagt,
       ist es eigentlich genauso wie vorher, als der Köter nur einen Namen hatte.
       Auf den hat er ja auch nie gehört.
       
       20 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fritz Eckenga
       
       ## TAGS
       
   DIR Schreiben
   DIR Technik
   DIR Auto
   DIR Literatur
   DIR Herbst
   DIR Elektronik
   DIR Pokemon
   DIR Schwerpunkt Brexit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Hier spricht die Fußmatte
       
       Mit dem Gewöhnen an diversen Unbill des Lebens ist es so eine Sache, die
       auch nicht besser wird, versetzt man sich hinein in eine Fußmatte.
       
   DIR Die Wahrheit: Wer soll das Holz alles weglesen?
       
       Für die Literaturbranche ist Nachhaltigkeit ein Fremdwort, dabei sind die
       Folgen der Überproduktion von Lesestoff verheerend. Zeit, dass sich was
       ändert.
       
   DIR Die Wahrheit: Sommerbilanz
       
       Donnerstag ist Gedichtetag. Die geschätzte Leserschaft darf sich an einem
       Poem zur Zweideutigkeit der just zu Ende gegangenen Jahreszeit erfreuen.
       
   DIR Die Wahrheit: Monday, Monday …
       
       Radiowecker waren die wahren Helden der 1980er-Jahre. Auch wenn sie noch so
       abgrundtief schlechte Musik wiedergaben.
       
   DIR Die Wahrheit: Steigen Sie aufs Dach!
       
       Neues aus der irren Welt der Spiele: Eine Anleitung für alle
       Pokémon-Geschädigten auf der verzweifelten Jagd nach der Vernunft.
       
   DIR Die Wahrheit: Affenleben nach dem Brexit
       
       Englischer Humor ist very special und der britische Nationalist Nigel
       Farage ein Clown der besonderen Art. Als Vorbild taugt er nicht.