URI: 
       # taz.de -- Proteste im Kongo: Blut fließt in Kinshasas Straßen
       
       > Die Gewalt nach der Niederschlagung von Protesten gegen die
       > Wahlverschiebung nimmt kein Ende. Der politische Dialog ist vertagt.
       
   IMG Bild: Ein blutüberströmter UDPS-Anhänger in der Nähe der angezündeten Parteizentrale
       
       Berlin taz | In der Demokratischen Republik Kongo weitet sich die Gewalt
       zwischen Oppositionsanhängern und Sicherheitskräften aus. Nachdem am Montag
       in der Hauptstadt Kinshasa mehrere Dutzend Menschen erschossen worden
       waren, kam es auch am Dienstag wieder zu blutigen Unruhen. Aus zahlreichen
       Stadtvierteln wurden Schüsse, Brandstiftungen und bürgerkriegsähnliche
       Zustände in einzelnen Straßen gemeldet.
       
       Der von Kongos Regierung einberufene „nationale Dialog“ unter Leitung des
       togolesischen Vermittlers Edem Kodjo, bei dem eine Lösung des Streits über
       die nächsten Wahlen gefunden werden soll, liegt seit Montag aus
       Sicherheitsgründen auf Eis und wurde jetzt auf Freitag vertagt. Solange
       gehört die Macht in Kinshasa offenbar der Straße. Präsident Joseph Kabila
       weilt derweil bei der UN-Vollversammlung in New York.
       
       Kabilas Amtszeit endet am 19. Dezember 2016, aber die Regierung will erst
       nach Ende der seit Juli laufenden Neuregistrierung der Wähler im Sommer
       2017 einen Wahltermin festlegen – es kursiert bereits das Datum November
       2018. Gegen diese Verlängerung von Kabilas Amtszeit durch die Hintertür
       hatten sich die Proteste am 19. September gerichtet, gegen die Polizei und
       Präsidialgarde mit Gewalt vorgingen.
       
       Nach Angaben des Oppositionsbündnisses „Rassemblement“ (Sammlung), das aus
       der historisch größten Oppositionspartei UDPS (Union für Demokratie und
       Sozialen Fortschritt) unter Etienne Tshisekedi, der Parteienallianz G7
       unter Exgouverneur Moise Katumbi und einigen anderen Parteien besteht,
       wurden bei der Niederschlagung der Proteste am Montag „über 50“
       Demonstranten getötet. Sie seien „Opfer der scharf schießenden Polizei und
       Präsidialgarde“, erklärte die „Sammlung“ in der Nacht zum Dienstag.
       Außerdem gebe es „Tausende von Schwerverletzten“.
       
       Zuvor hatte Kongos Innenminister Evariste Boshab von 17 Toten gesprochen –
       darunter drei Polizisten. Unabhängige Schätzungen liegen irgendwo
       dazwischen. Das UN-Menschenrechtsbüro im Kongo nennt 19 Tote für Montag.
       „Human Rights Watch“ sprach am Dienstag nachmittag von insgesamt 37 Toten
       bis zu diesem Zeitpunkt.
       
       ## „Totalitäres Abgleiten“ oder „Aufstandsversuch“?
       
       Die Regierung sprach von einem „Aufstandsversuch“, die Opposition von einem
       „totalitären Abgleiten des Regimes“. Sie rief in der Nacht zu erneuten
       Massenprotesten am Dienstag auf und kündigte an, „jeden Tag die
       Mobilisierung des Volkes zu intensivieren und zu verstärken“.
       
       Direkt im Anschluss an die Verbreitung dieser Erklärung gingen die
       Parteizentralen der UDPS sowie vier anderer Oppositionsparteien im
       Stadtteil Limete von Kinshasa in Flammen auf. Am Montag hatten
       Demonstranten in der Nähe die Sitze der Regierungspartei PPRD (Volkspartei
       für Wiederaufbau und Entwicklung) und zwei anderer Parteien angezündet.
       
       In der ausgebrannten UDPS-Zentrale wurden am Morgen zwei verkohlte Leichen
       geborgen. Die UDPS sprach von bis zu sieben Toten und Verletzten auf ihrem
       Gelände.
       
       Es folgten Gegenanschläge auf öffentliche Gebäude. So wurde das
       Gerichtsgebäude im Stadtteil Ndjili, nahe dem internationalen Flughafen, in
       Brand gesteckt. Nach Regierungsangaben sollen in Ndjili außerdem vier
       Kinder bei einem Brandanschlag auf eine Schule ums Leben gekommen sein.
       
       Im nahen Stadtteil Masina soll ein Angehöriger der Präsidialgarde getötet
       worden sein. Die für ihre Brutalität berüchtigte Präsidialgarde war in der
       Nacht in manchen Oppositionshochburgen von Haus zu Haus gegangen.
       
       Oppositionsanhänger äußerten die Befürchtung, es könnten am Dienstag noch
       mehr Menschen getötet worden sein als am Vortag. „Auge um Auge, Zahn um
       Zahn“, twitterte ein Aktivist. Die Angst ging um, die Präsidialgarde könnte
       die Oppositionsführer in Kinshasa verhaften und der Präsident den
       Ausnahmezustand ausrufen.
       
       ## Sanktionen im Gespräch
       
       In Reaktion auf die blutige Gewalt soll die EU über Strafmaßnahmen gegen
       Kongos Regierung beraten. Frankreichs Außenminister Jean-Marc Ayrault sagte
       am Rande der UN-Vollversammlung in New York, man werde auf europäischer
       Ebene Sanktionen nach US-Vorbild diskutieren, sollte Präsident Joseph
       Kabila „mit allen Mitteln an der Macht bleiben“. Die Lage im Kongo sei
       „sehr besorgniserregend, extrem gefährlich und birgt das Potenzial für noch
       mehr Gewalt“, so Ayrault.
       
       Die USA haben Strafmaßnahmen gegen Kongos Polizeichef Célestin Kanyama
       verhängt und erwägen eine Ausweitung auf weitere Personen. Auf EU-Ebene
       sind Sanktionen bislang blockiert, weil sich ein spanisch geführtes
       Konsortium um eine milliardenschwere Ausschreibung zum Ausbau der
       Inga-Staudämme am Kongo-Fluss bewirbt.
       
       20 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Kongo
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Kinshasa
   DIR Joseph Kabila
   DIR Etienne Tshisekedi
   DIR Sanktionen
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Joseph Kabila
   DIR Kongo
   DIR Kongo
   DIR Kongo
   DIR Kongo
   DIR Kongo
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Kongo
   DIR Afrika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kongos Präsident Kabila unter Druck: Verhärtete Fronten in Kinshasa
       
       Kongos Regierung tritt ab, aber Präsident Kabila hält sich kurz vor Ende
       seiner Amtszeit alle Optionen offen. Der UN-Sicherheitsrat ist ratlos.
       
   DIR Verschiebung der Wahl im Kongo: Durchmarsch zum Verfassungsbruch
       
       Die Amtszeit von Joseph Kabila endet, doch er bleibt Präsident. Ein Verstoß
       gegen die Verfassung. Die Opposition plant weitere Proteste.
       
   DIR US-Sonderbeauftragter zur Kongo-Gewalt: „Am Rande des Abgrunds“
       
       Tom Perriello, US-Sonderbeauftragter für das Afrika der Großen Seen,
       fordert Druck auf die Regierung Kabila. Nur so könne es Wahlen statt Gewalt
       geben.
       
   DIR Wegen Repression im Kongo: Generäle im Visier der USA
       
       Die US-Regierung hat Finanzsanktionen gegen zwei Vertraute von Präsident
       Kabila verhängt. Es folgt scharfe Kritik aus Kinshasa.
       
   DIR Proteste im Kongo: Mit Pfeil und Bogen
       
       Nach der Gewalt in Kinshasa bekämpft die Armee Milizionäre in Kananga. Die
       Millionenstadt ist eine Hochburg der Opposition.
       
   DIR Kommentar Krise im Kongo: In Richtung Bürgerkrieg
       
       Die internationale Politik ist mit vielen Problemen beschäftigt. Für den
       Kongo ist keine Zeit. Am Ende werden sich wieder alle wundern.
       
   DIR Proteste im Kongo: Mit Feuer und Flamme
       
       Brennende Parteibüros, erschossene Demonstranten, tote Polizisten: Der
       Protesttag der Opposition gegen die Verschiebung der Wahl endet in Gewalt.
       
   DIR Politologe über Kongos Krise: „Das Gesetz des Dschungels“
       
       Der Politologe Jean Omasombo macht dem Kongo keine großen Hoffnungen. Egal,
       wer auf Präsident Kabila folgt – ein neuer Messias werde das nicht.
       
   DIR Proteste im Kongo: „Hör zu, Kabila, deine Zeit ist um“
       
       Ein „Dialog“ im Kongo über die abgesagte Wahl hat nichts erbracht. Jetzt
       rüsten Regierung und Opposition für eine Konfrontation.
       
   DIR Kongo wirft Kritiker hinaus: Human Rights Watch ausgewiesen
       
       Ida Sawyer von der NGO prangerte Polizeigewalt an. Jetzt muss sie das Land
       verlassen – ebenso wie andere Kritiker der Regierung.
       
   DIR Milliardenprojekt am Kongo-Fluss: Staudamm fällt ins Wasser
       
       Kongos Inga-III-Staudamm sollte Afrikas Energiewirtschaft revolutionieren.
       Jetzt steht das kontroverse Projekt auf der Kippe.