URI: 
       # taz.de -- SPÖ lehnt Freihandelsabkommen ab: Wiener Schmäh gegen Ceta
       
       > Kaum ist die SPD befriedet, stimmt die SPÖ gegen Ceta. Doch dass das
       > Abkommen an Österreich scheitert, ist unwahrscheinlich.
       
   IMG Bild: Der österreichische Bundeskanzler versucht, sich die Optionen offenzuhalten
       
       Wien/Brüssel taz | „Soll Österreich der vorläufigen Anwendung von Ceta auf
       EU-Ebene zustimmen?“ 88 Prozent der SPÖ-Mitglieder, die sich diese Woche an
       einer von Parteichef und Bundeskanzler Christian Kern angesetzten
       Abstimmung beteiligten, haben diese Frage verneint. Das Abkommen zwischen
       der EU und Kanada ist fertig verhandelt.
       
       Österreichs Sozialdemokraten sind damit die einzige Regierungspartei in der
       EU, die sich auf die Seite von Attac und Greenpeace stellt, die hinter dem
       Freihandelsvertrag ein Instrument von Konzerninteressen und einen Anschlag
       auf Umwelt, Sozialstandards und den Mittelstand sehen. Bundeskanzler
       Christian Kern (SPÖ) hat mit der Abstimmung seine eigene Meinung bestätigt
       gefunden. Allerdings haben sich nur 6,5 Prozent der SPÖ-Mitglieder an dem
       Votum beteiligt.
       
       Gleichzeitig provoziert er aber einen Konflikt mit dem Koalitionspartner
       ÖVP. Deren Vizekanzler Reinhold Mitterlehner hält Ceta für unbedenklich: Es
       handle sich um „ein gutes und faires Abkommen, das den Handel beleben und
       Arbeitsplätze sichern wird“. Für ihn reicht es, wenn nachteilige Kapitel
       des Abkommens durch eine Zusatzerklärung entschärft werden, wie sie die SPD
       einfordert.
       
       Ein Hintertürchen lässt sich die SPÖ aber offen. Ihr Bundesgeschäftsführer,
       Georg Niedermühlbichler, stellte am Dienstag klar, dass die angedrohte
       Blockade des Abkommens in der EU von den angekündigten „Klarstellungen“
       abhänge: „Dann könnte es schon sein, dass man sagt: Okay, das reicht für
       uns, okay, wir blockieren es nicht“, sagte er.
       
       ## EU lehnt Änderung ab
       
       Attac will den Kanzler aber nicht so leicht vom Haken lassen. Immerhin
       haben mehr als 100.000 Menschen die Bundesregierung in Wien dazu
       aufgefordert, Ceta abzulehnen. „Die SPÖ darf ihre selbst gezogenen roten
       Linien bei Ceta nicht überschreiten“, warnte Alexandra Strickner von Attac
       Österreich. Die EU-Kommission sieht in der österreichischen Haltung bisher
       kein Problem. Man verfolge die Diskussion aufmerksam und freue sich, alle
       offenen Fragen bei einem Treffen der Handelsminister am kommenden Freitag
       in Bratislava klären zu können, sagte ein Behördensprecher in Brüssel.
       
       Änderungen soll es allerdings nicht geben: „Nachverhandlungen sind nicht
       mehr möglich“, betont die EU-Kommission. Allerdings werden man sich um
       Klarstellungen zu Ceta bemühen, die die SPÖ ähnlich wie die SPD wünscht.
       Das Ziel bleibt, am Ende doch noch ein einstimmiges Votum zu erzielen.
       
       Das ist nötig, damit Ceta vorläufig in Kraft treten kann – jedenfalls bei
       einem „gemischten Abkommen“, bei dem auch die nationalen Parlamente
       mitentscheiden. Sollte Ceta hingegen als „EU only“ behandelt werden, wie es
       die EU-Kommission immer noch am liebsten hätte, würde eine qualifizierte
       Mehrheit ausreichen.
       
       Doch was passiert, wenn Einstimmigkeit gefordert ist, aber Österreich oder
       ein anderes EU-Land Nein sagt? „Dann geht es wohl nicht“, sagt Bernd Lange
       (SPD), der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament.
       Allerdings wäre das eine Überraschung: Bisher wurden Freihandelsabkommen
       von den Ministern meist nur abgenickt, ohne Abstimmung. Mit dem Ja des
       Ministerrats wird für Oktober gerechnet, danach geht Ceta ins EU-Parlament.
       „Frühestens im Februar“ würden die Beratungen beginnen, so Lange.
       
       20 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Leonhard
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR CETA
   DIR Österreich
   DIR Christian Kern
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR SPÖ
   DIR BVerfG
   DIR CETA
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR Österreich
   DIR CETA
   DIR SPD-Basis
   DIR Schwerpunkt Pegida
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verhandlungen in Karlsruhe: Im Eilverfahren gegen Ceta
       
       Das Bundesverfassungsgericht verhandelt heute über mehrere Anträge gegen
       das EU-Handelsabkommen mit Kanada. Die Kläger wollen das Inkrafttreten
       verhindern.
       
   DIR DGB, SPD und Freihandel: Geheime Gewerkschaftszweifel
       
       Der DGB hat wenig Hoffnung, dass die SPD-Forderungen zu Ceta umgesetzt
       werden. Doch davon soll die Öffentlichkeit lieber nichts erfahren.
       
   DIR Karlsruhe verhandelt über Ceta: Freihandelsabkommen vor Gericht
       
       Kritiker wollen verhindern, dass die Regierung Ceta und der vorläufigen
       Anwendung zustimmt. Über Eilanträge entscheidet das Verfassungsgericht.
       
   DIR Kommentar Ablehnung TTIP und CETA: Ein deutliches „Nein“ aus Wien
       
       Österreichs Kanzler Christian Kern hat verstanden, dass nur klare
       politische Positionen erfolgreich sind. Er trifft damit die Stimmung der
       heimischen Klientel.
       
   DIR Kommentar Ceta-Beschluss der SPD: Die Parteiräson geht vor
       
       Eine Blamage bleibt Gabriel erspart. Die SPD entscheidet sich beim Konvent
       für seinen Ceta-Antrag – und wälzt damit im Grunde nur Verantwortung ab.
       
   DIR Kommentar SPD-Konvent und Ceta: Durchwinken wäre dramatisch
       
       Hat die SPD-Spitze sich so ins Dilemma manövriert, dass die Partei die Wahl
       zwischen Pest und Cholera hat? Oder gibt es eine salomonische Lösung?
       
   DIR Streit um Demo-Teilnehmerzahlen: „Es waren aber viel mehr!“
       
       Große Menschenmengen präzise zu schätzen ist schwer. Beim Spiel mit den
       Teilnehmerzahlen auf Demos gibt es deshalb viel Raum für Tricksereien.