URI: 
       # taz.de -- Bauprojekt Stuttgart 21: Noch einmal teurer
       
       > Das Projekt könnte bis zu drei Milliarden Euro teurer werden. Die Bahn
       > wies nicht alle Kosten aus. Jetzt ist das Unternehmen beleidigt.
       
   IMG Bild: Bauarbeiten in einem Tunnel: Die Bahn kalkulierte die Wände dünner
       
       Berlin taz | Ein Bericht des Bundesrechnungshofes attestiert der Deutschen
       Bahn erhebliche Schlampereien bei der Kostenkalkulation zum Bahnprojekt
       Stuttgart 21. Bis zu 9,5 Milliarden Euro, 3 Milliarden mehr als bislang
       geplant, könnte S21 demnach kosten. Das als geheim eingestufte Schreiben
       liegt der taz vor, zunächst hatten [1][stern.de] und der [2][SWR] darüber
       berichtet. Bereits im März 2013 hatte die Bahn den Finanzierungsrahmen von
       4,5 Milliarden auf 6,5 Milliarden Euro erhöht.
       
       Die Liste der Versäumnisse, die der Bundesrechnungshof moniert, ist lang:
       So habe die Bahn Risiken nicht berücksichtigt. Ein Beispiel: Normalerweise
       erhöhen sich die Kosten aller Bauprojekte der Bahn nach der Ausschreibung
       im Schnitt um 24 Prozent. Bei Stuttgart 21 ging die Bahn dagegen nur von
       17,5 Prozent Mehrkosten aus, obwohl das Projekt erheblich mehr Risiken
       aufweist als normale Bahntrassen. Das Gestein, der sogenannte Gipskeuper,
       quillt auf, wenn Wasser eindringt. Die Bahn allerdings hat aus
       Kostengründen die Tunnelwände sogar dünner kalkuliert und die Sicherungen
       gegen das Quellgestein nur für einen kleinen Teil der kilometerlangen
       Tunnelröhren kalkuliert.
       
       Dazu kommen versteckte Kosten. So weist die Bahn schlicht den Rückbau der
       alten Gleise, diverse Planungskosten oder Verzugszinsen für zu spät
       verkaufte Grundstücke nicht als Kosten für Stuttgart 21 aus. Auch die 1
       Milliarde Euro Zinsen für während der Bauphase aufgenommene Kredite
       gehörten laut Rechnungshof als S21-Kosten ausgewiesen.
       
       Der Bericht warnt auch vor Mehrkosten für eine vermutlich zwei Jahre
       verzögerte Fertigstellung im Jahr 2025. S21 könnte die Finanzlage der Bahn
       weiter verschlechtern. Die sieht bereits jetzt nicht gut aus.
       Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) versprach der Bahn,
       Eigentum des Bundes, unabhängig von S21, eine Finanzspritze von 2,4
       Milliarden Euro.
       
       ## „Die Deutsche Bahn kennt diesen Bericht nicht“
       
       Vermutlich müsste die Bahn die Mehrkosten selbst tragen: „Der Bericht des
       Bundesrechnungshofes ist beunruhigend“, sagte der baden-württembergische
       Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Sein Land zahle jedoch nicht
       mehr als die zugesagten 900 Millionen Euro. „Bund und mit ihm
       Bundesverkehrsminister Dobrindt müssen außerdem endlich ihrer Finanz- und
       Kontrollpflicht nachkommen“, so Hermann.
       
       Die Deutsche Bahn ist irritiert, dass der Bericht öffentlich wurde, obwohl
       der Bundesrechnungshof ihn wegen schutzbedürftiger Geschäftsdaten als
       Verschlusssache eingestuft hatte. „Die Deutsche Bahn kennt diesen Bericht
       nach wie vor nicht, obwohl sie den Bundesrechnungshof bereits vor geraumer
       Zeit um den Bericht gebeten hatte“, schrieb ein Sprecher.
       
       Konsequenzen forderte Sabine Leidig, verkehrspolitische Sprecherin der
       Linken im Bundestag: „Rüdiger Grube ist als Bahnchef nicht mehr tragbar –
       aber der gehandelte Nachfolger Roland Pofalla ebenso wenig, denn er hat
       schließlich dafür gesorgt, dass 2013 Stuttgart 21 trotz der fehlenden
       Wirtschaftlichkeit weiter gebaut wurde“, sagte sie.
       
       Das Bundesverkehrsministerium äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht zu
       dem Bericht. Der Aufsichtsrat der Bahn lässt gerade eine eigene Analyse zur
       Wirtschaftlichkeit von Stuttgart 21 erstellen.
       
       21 Sep 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.stern.de/wirtschaft/news/stuttgart-21-wird-laut-bericht-des-bundesrechungshofs-viel-teurer-7066312.html
   DIR [2] http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/exklusiv-bericht-des-bundesrechnungshofs-stuttgart-21-noch-teurer/-/id=1622/did=18178586/nid=1622/1dtdq7r/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Rechnungshof
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Emsland
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Palmer für Weiterbau von Stuttgart 21: Zu teuer, um aufzuhören
       
       Nichts wie raus? Ach was. Tübingens grüner OB Boris Palmer hält einen
       Ausstieg aus dem Milliardenprojekt der Bahn für nicht mehr möglich.
       
   DIR Neue Risiken bei Stuttgart 21: „Probleme nicht ausreichend erfasst“
       
       Ein streng vertrauliches Gutachten zeigt: Die Bahn unterschätzt die Risiken
       beim Tunnelbau. Auch der Eröffnungstermin wird in Frage gestellt.
       
   DIR Trauriges Ende des Transrapid: Die rasende Gartenlaube
       
       Zehn Jahre nach dem schweren Unfall im Emsland beginnt das letzte Kapitel
       des Transrapid: Die Trasse wird abgerissen und der letzte erhaltene Zug
       versteigert
       
   DIR Grundsteinlegung Stuttgart 21: Auftakt mit B-Mannschaft
       
       Dem Projekt droht die Kostenexplosion, die die Gegner des Bahnhofsumbaus
       vorausgesehen hatten. Die grüne Prominenz bleibt dem Festakt fern.
       
   DIR Stuttgart 21 und der Plan B der Gegner: Den Pfennig noch mal umdrehen
       
       Die Kritiker des Bahnhofprojekts sind sich jetzt sicher: Es wird scheitern.
       Nun haben sie eine Alternative zu den bisherigen Plänen vorgelegt.