URI: 
       # taz.de -- Alternativer Nobelpreis: Die Frau mit den Äpfeln
       
       > Für viele Flüchtlinge in Russland ist Swetlana Gannuschkina die letzte
       > Hoffnung. Ihr Credo: Sprich immer mit beiden Seiten.
       
   IMG Bild: Argumentiert sehr strukturiert: Swetlana Gannuschkina
       
       Moskau taz | In der Wohnung von Swetlana Gannuschkina, gerade einmal 15
       Minuten Fußweg vom Kreml entfernt, türmen sich Bücher. Schallplatten,
       jahrzehntealt, stehen dicht an dicht, von den Covern blicken Sowjetbarden.
       Auf dem kleinen Tisch im Arbeitszimmer duften in einer Schale frische
       Äpfel.
       
       Äpfel haben für die russische Menschenrechtlerin eine ganz besondere
       Bedeutung. „Es ist, als ob es gestern gewesen wäre“, beginnt sie zu
       erzählen. „Doch es war in der Sowjetunion im Jahr 1988.“ Sie befand sich
       mit einer Delegation Moskauer Menschenrechtler in Bergkarabach, dem
       mehrheitlich von Armeniern bewohnten Gebiet in Aserbaidschan.
       
       Zu dieser Zeit war der Konflikt zwischen Armeniern und Aserbaidschanern
       eskaliert. Krieg lag in der Luft. Damals galt es unter russischen
       Menschenrechtlern als selbstverständlich, die armenische Seite zu
       unterstützen. Niemand machte sich die Mühe, die andere Seite aufzusuchen.
       Eines Morgens ging Swetlana Gannuschkina aus dem Haus, in dem die Moskauer
       Delegation untergebracht war. Niemand nahm davon Kenntnis. Wusste man doch,
       dass sie ausgedehnte Spaziergänge liebte.
       
       ## Keiner wollte die Äpfel
       
       Und so lief Gannuschkina weiter und weiter. Bis schließlich vor ihr ein
       Haus am Waldrand auftauchte. Eine Frau lächelte ihr zu und grüßte sie mit
       „Salam“. Da wusste Swetlana Gannuschkina, dass sie auf der anderen Seite
       angekommen war. Die Frau lud die unbekannte Besucherin an den Tisch,
       bewirtete sie und unterhielt sich mit ihr in schlechtem Russisch. Zum
       Abschied drückte sie dem Gast aus Moskau eine kleine Tasche mit Äpfeln aus
       dem Garten in die Hand. „Geben Sie die Ihren armenischen Freunden dort auf
       der anderen Seite“, sagte die Frau und lächelte.
       
       Als Swetlana Gannuschkina wieder auf der armenischen Seite ankam, war auch
       dort der Tisch bereits gedeckt. Stolz legte sie die Äpfel dazu. Eisiges
       Schweigen war die Antwort. „Niemand hat die Äpfel auch nur in die Hand
       nehmen wollen“, erzählt sie. Dann habe eine Frau doch zugegriffen. Eine
       zweite Frau tat es ihr gleich. Nur die Männer blieben hart und weigerten
       sich, die Äpfel der Aserbaidschanerin auch nur anzurühren.
       
       Swetlana Gannuschkina lächelt. Die Geschichte mit den Äpfeln war ihr
       Schlüsselerlebnis. Seitdem hat die heute 74-Jährige der
       armenisch-aserbaidschanische Konflikt nicht mehr losgelassen, der sie
       übrigens auch ganz persönlich betrifft, stammt doch ihre Mutter aus Baku,
       der Hauptstadt Aserbaidschans. Im Gegensatz zu vielen Mitstreitern bezieht
       sie nie mehr Position für nur eine Konfliktpartei. „Ich suche immer Kontakt
       zu beiden Seiten.“
       
       Diese Unvoreingenommenheit hatte Folgen, auch für ihre kleine Wohnung mit
       den vergilbten Tapeten, den betagten Gardinen und dem Kabelgewirr am Boden.
       An der Wand im Arbeitszimmer hängt ein großes Schwarzweißfoto von ihrem
       Großvater, dem berühmten Psychiater Pjotr Gannuschkin, dessen Namen auch
       eine Moskauer Klinik trägt.
       
       ## Treffpunkt Küche
       
       Doch der Treffpunkt jeder russischen Wohnung war und ist die Küche. Immer
       häufiger trafen sich nun Armenier und Aserbaidschaner, wenn sie in Moskau
       waren, bei Swetlana Gannuschkina in der Küche neben dem alten sowjetischen
       Gasherd, auf dem der Teekessel summte, und debattierten stundenlang über
       Politik und den armenisch-aserbaidschanischen Konflikt.
       
       Es blieb nicht beim Debattieren. In Gannuschkinas Küche überreichten
       Armenier ihren aserbaidschanischen Gesprächspartnern Listen von Vermissten
       und Geiseln und umgekehrt. Viele armenische und aserbaidschanische
       Gefangene gelangten wieder in Freiheit, weil man sich beim Tee in
       Gannuschkinas Küche auf ihre Freilassung einigen konnte.
       
       Gannuschkina, bis zu ihrer Pensionierung Dozentin für Mathematik, wusste,
       wie sie sich in diesen hitzigen Diskussionen Gehör verschaffte. Sie spricht
       strukturiert, argumentiert mit geradezu mathematischer Logik, manchmal mit
       sanftmütiger, manchmal auch mit durchdringender Stimme.
       
       Als dann 1992, die Sowjetunion war untergegangen, zwischen Armenien und
       Aserbaidschan der Krieg ausbrach und die ersten Flüchtlinge in Moskau
       eintrafen, war Gannuschkina die Erste, die ihnen, zusammen mit einer Gruppe
       von Freundinnen, half, in der Millionenstadt unterzukommen. Die Behörden
       waren von dem unerwarteten Flüchtlingsstrom überfordert.
       
       ## Jelzin, die große Enttäuschung
       
       Swetlana Gannuschkina gründete daraufhin die Organisation „Zivile
       Unterstützung“. Es war die erste Organisation in Russland, die es sich zur
       Aufgabe gemacht hatte, Migranten zu helfen. Bis heute erhält Gannuschkina
       jedes Jahr Glückwünsche von Armeniern aus aller Welt, denen sie damals
       geholfen hat, in ein anderes Land umzusiedeln.
       
       Doch der Krieg um Bergkarabach, der 1994 mit einem Waffenstillstand
       gestoppt wurde, blieb nicht der einzige. Im selben Jahr begann der erste
       Tschetschenienkrieg. Und mit diesem eine Silvesternacht, die Swetlana
       Gannuschkina nicht mehr vergessen kann. „Wir saßen hier vor dem Fernseher,
       sahen uns das Unterhaltungsprogramm an, das wie in jedem Jahr mit Tanz und
       Musik gute Laune verbreiten wollte“, sagt Gannuschkina und deutet auf den
       Bildschirm. „Aber uns war nicht nach Feiern zumute, unsere Gedanken waren
       in Tschetschenien.“
       
       Ihre Befürchtung: Die russische Luftwaffe würde genau in der Silvesternacht
       einen Angriff auf Grosni, die Hauptstadt der abtrünnigen russischen
       Teilrepublik Tschetschenien, starten. Nach einem Telefonat am
       Neujahrsmorgen war es schreckliche Gewissheit. Mit einem Feuerwerk aus
       Bomben war Präsident Boris Jelzin ins neue Jahr gestartet.
       
       Schon 1993 hatte Gannuschkina jegliche Achtung vor Jelzin verloren, als
       dieser mit Panzern und Soldaten das Parlament hatte stürmen lassen. Für
       Gannuschkina hat es eine besondere Tragik, dass Boris Jelzin 1991 mit
       Unterstützung der liberalen Intelligenz an die Macht gekommen war. Die
       Menschenrechtsorganisation Memorial hatte mit Jelzin anfangs sogar
       zusammengearbeitet.
       
       ## Im Menschenrechtsrat
       
       Sollte sie mit Jelzins Nachfolger, dem neuen Präsidenten Wladimir Putin,
       zusammenarbeiten? Lange hat Gannuschkina gezögert, als Putin ihr 2002 eine
       Mitarbeit in dem beim russischen Präsidenten angesiedelten
       Menschenrechtsrat antrug. Schließlich sagte sie zu. Sie hoffte, als
       Mitglied in diesem Rat tatsächlich etwas bewegen zu können. Swetlana
       Gannuschkina hatte nie viel übrig für Fundamentalopposition. Ihr Credo: Die
       Aufgabe von Nichtregierungsorganisationen ist es, mit den Behörden und
       Machthabern zum Wohl der Menschen zusammenzuarbeiten, die dringend Hilfe
       brauchen.
       
       2012 verlässt sie resigniert den Menschenrechtsrat. Was nutzt eine
       Beraterin, wenn sich der Präsident gar nicht beraten lassen will? Geduldig
       habe Putin ihre Einwände gegen einen Gesetzentwurf zur Migration angehört,
       erzählt sie. Wenig später hat er dieses Gesetz unterschrieben, ohne auch
       nur einen ihrer Vorschläge berücksichtigt zu haben.
       
       Inzwischen hat das von Swetlana Gannuschkina geleitete Netzwerk „Migration
       und Recht“ russlandweit 41 Beratungsstellen für Migranten. Swetlana
       Gannuschkina weiß, wie sie in diesem Netzwerk das
       Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Regelmäßig organisiert sie Seminare für
       ihre Juristen, die hierbei nicht nur geschult werden. Sie tanken auch auf
       für ihre weitere Arbeit.
       
       Diese Arbeit ist gefährlich, lebensgefährlich. Besonders in Tschetschenien,
       seitdem in der russischen Teilrepublik Ramsan Kadyrow an der Macht ist.
       Menschen verschwinden dort, werden gefoltert, ermordet. Natalja Estermirowa
       war Mitarbeiterin der tschetschenischen Anlaufstelle von „Migration und
       Recht“.
       
       ## Die toten Freunde
       
       Swetlana Gannuschkinas Stimme stockt, als sie von der Entführung der damals
       51-Jährigen im Juli 2009 berichtet. Noch wenige Stunden zuvor war sie mit
       Natalia Estemirowa zusammen gewesen. Sofort nach deren Verschwinden setzte
       sie alles in Bewegung, um das Leben der Mitarbeiterin zu retten.
       Vergeblich. Man fand Natalja Estemirowa, durch Schüsse in Brust und Kopf
       getötet.
       
       Auch Wiktor Popkow starb durch Gewehrkugeln. Gannuschkina hat Tränen in den
       Augen, als sie von dem Mann mit den langen Haaren und dem Rauschebart
       erzählt, der im Jahr 2001 Hilfspakete für tschetschenische Dörfer in seinem
       Gepäck hatte. Hinterrücks wurde er in seinem Auto beschossen. Ein Bus nahm
       den schwer verletzten Popkow auf. Doch an einem Checkpoint habe man das
       Fahrzeug eine Stunde warten lassen. Popkow fiel ins Koma und starb wenig
       später.
       
       Doch Swetlana Gannuschkina möchte nicht, dass Tschetschenien nur mit
       traurigen Erlebnissen verbunden ist. „Die Menschen dort in all ihrer
       Herzlichkeit und Wärme haben mir viel Kraft und Wärme gegeben. Es sind
       diese Begegnungen, die mir die Energie geben weiterzumachen.“
       
       Wenig später betritt Swetlana Gannuschkina das Moskauer Büro ihrer zweiten
       Organisation „Zivile Unterstützung“ auf dem Olimpiski Prospekt. Das
       Vorzimmer ist immer voller Menschen aus anderen Kontinenten oder auch aus
       Russland selbst, die sich von der Organisation Hilfe erhoffen. Sie scherzt
       mit den afrikanischen, afghanischen, syrischen und tschetschenischen
       Kindern, die im Vorraum geduldig ausharren.
       
       Kein Zweifel, Swetlana Gannuschkina lacht gern. „Eigentlich bin ich aber
       Pessimistin“, sagt sie kurz darauf an ihrem Schreibtisch. „Ich habe das
       Gefühl, überall um mich herum ist der Kollaps in vollem Gange.“ Die Welt
       scheint krank. Woran liegt das? „Ich glaube, dass viele die Menschheit
       retten wollen und dabei die einzelnen Menschen übersehen.“
       
       2015 erklärte die russische Staatsanwaltschaft Gannuschkinas Organisation
       Zivile Unterstützung zum „ausländischen Agenten“. Es ist längst nicht die
       einzige russische Nichtregierungsorganisation, die mit dem
       diskriminierenden Label belegt worden ist, weil sie aus dem Ausland
       unterstützt werde.
       
       „Ja doch, meine Auftraggeber sind Ausländer“, sagt Gannuschkina stolz und
       führt in den Vorraum zurück. „Hier sind meine Auftraggeber“, sie zeigt auf
       zwei Kinder aus Schwarzafrika, die sie mit großen Augen fragend ansehen.
       „Und solange ich etwas für diese ‚Auftraggeber‘ tun kann“, fährt die
       74-Jährige fort, „werde ich überhaupt nicht daran denken, mich auf eine
       Datscha zurückzuziehen oder zu meinen beiden Kindern zu ziehen, die in den
       USA leben.“
       
       Die Ehrung mit dem alternativen Nobelpreis ist für sie „ein Akt der
       Solidarität mit den Menschen, die gezwungen sind, zu fliehen.“ Das
       Preisgeld soll vor allem Flüchtlingsfrauen zugutekommen, „die Opfer von
       Gewalt geworden sind.“
       
       22 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Alternativer Nobelpreis
   DIR Russland
   DIR Menschenrechte
   DIR Russland
   DIR UN-Menschenrechtsrat
   DIR Apfel
   DIR Juan Manuel Santos
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Alternativer Nobelpreis
   DIR Duma
   DIR Russland
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste gegen die russische Regierung: Der wütende Durst nach Gerechtigkeit
       
       Am 12. Juni feiert Russland den Nationalfeiertag. Zwei Bürgerrechtler im
       Exil erheben massive Vorwürfe gegen das Putin-Regime.
       
   DIR Menschenrechtsrat der UN: Russland verliert seinen Sitz
       
       Russland verliert bei der Abstimmung gegen Kroatien und Ungarn. Nun darf
       Russland nicht mehr an Beratungen über die humanitäre Lage in der Welt
       teilnehmen.
       
   DIR Symbolik des Apfels im Film: Zwischenmahlzeit der Zwielichtigen
       
       Bösewichte in Filmen und Serien essen Äpfel, dass es nur so spritzt und
       kracht. Aber warum? Beim Schurkenapfel geht es um die Symbolik.
       
   DIR Friedensnobelpreis 2016: Kolumbiens Präsident Santos geehrt
       
       Der Friedensnobelpreis geht an den kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel
       Santos. Er erhält ihn für seine Anstrengung, den Bürgerkrieg im Land zu
       beenden.
       
   DIR Untätige Regierung Armenien: Überleben im Pappkarton
       
       Kürzlich feierte Armenien 25 Jahre Unabhängigkeit. Was ist sie wert, wenn
       tausende Erdbebenopfer noch immer in Containern leben?
       
   DIR Verleihung der Alternativen Nobelpreise: Würdigung von Mut und Erfolg
       
       Seit 1980 werden die Preise in Stockholm verliehen. Dieses Jahr gehen sie
       an Engagierte für Pressefreiheit, Frauenrechte und Geflüchtete.
       
   DIR Duma-Wahl in Russland: Die Angst des Kreml vor dem Wähler
       
       Parlamentswahl in Russland: 225 Direktkandidaten könnten Farbe in die Duma
       bringen. Ansonsten sind Überraschungen ausgeschlossen.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Außerparlamentarisch wider Willen
       
       Das liberale Lager ist hoffnungslos zerstritten und hat bei den Duma-Wahlen
       keine Chance. Die meisten Wähler halten eine Opposition nicht für nötig.
       
   DIR Russische Oppositionelle in der Ukraine: Statt Asyl droht die Auslieferung
       
       Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die ins Nachbarland
       fliehen, bleiben oft ohne Schutz. Denn Russland sei ein Rechtsstaat.