URI: 
       # taz.de -- Untätige Regierung Armenien: Überleben im Pappkarton
       
       > Kürzlich feierte Armenien 25 Jahre Unabhängigkeit. Was ist sie wert, wenn
       > tausende Erdbebenopfer noch immer in Containern leben?
       
   IMG Bild: Drei Generationen, ein Container: Sita Zakarjan (rechts), Tochter Gayaneh (links) und die jüngste Enkelin
       
       Gjumiri taz | Der Toilettenpapierverkäufer am Busbahnhof von Gjumri kennt
       den Weg zu den Containern. „Möchten Sie denn kein Papier kaufen?“, ruft er
       hinterher. „Nehmen Sie doch mein Mehl!“, kräht ein junger Mann mit dickem
       Bauch. Vor seinem Laden liegen Säcke, prallvoll mit Weizen- und Dinkelmehl.
       Zucker und Salz hat er auch.
       
       Hinter all diesen Läden und Ständen beginnt das Containerdorf. In einem der
       Container wohnt Familie Zakarjan. Sie hat das Erdbeben überlebt, das den
       Norden Armeniens im Dezember 1988 erschüttert hat, im Epizentrum lag
       Gjumri, das damals Leninakan hieß, benannt nach dem Revolutionsführer
       Lenin. Mit 67 Jahren ist Sita Zakarjan die Älteste hier und damit das
       Familienoberhaupt, seit ihr Mann vor sechs Jahren gestorben ist. Mit ihr
       wohnen im Container noch ihre beiden Töchter, ihr Sohn, dessen Frau und
       drei Enkelkinder – zusammen acht Personen. „Man muss aber noch die Ratten
       hinzurechnen“, sagt Sita trocken und weist auf die Pappwände hin, die den
       Container isolieren sollen und die von Ratten längst zernagt sind.
       
       Gjumri ist mit etwa 120.000 Einwohner die zweitgrößte Stadt Armeniens. Nach
       alter Gewohnheit nennen sich die Einwohner aber immer noch „Leninakaner“
       nach der alten sowjetischen Bezeichnung. Ihr Armenisch ist ein lokaler,
       sehr ausgeprägter Dialekt, etwa wie im Deutschen das Bayerische.
       
       ## Internationale Hilfe
       
       Nach dem Erdbeben wurde Gjumri weitgehend neu aufgebaut. Die britische
       George-Byron-Schule, der Wohnbezirk Österreich, die Poliklinik Berlin und
       der Charles-Aznavour-Platz künden davon, dass reichlich internationale
       Hilfe nach Gjumri floss. Doch dazwischen fallen sowjetische Ruinen ins Auge
       – und das Containerdorf. Immer wieder verspricht die armenische Regierung,
       dass die Container bald durch neue Wohnungen ersetzt werden. „Wann denn,
       verdammt noch mal?“, flucht Sita. Habt Geduld! – Das ist die einzige
       Antwort, die sie seit 28 Jahren von den Beamten hört. Sita hat
       Bluthochdruck. Sie bewegt sich zu wenig, sagen die Ärzte. Aber wie soll sie
       sich in diesem Barackenlager auch bewegen? Nur ihr Sofa neben dem kleinen
       Fenster mag sie, wo die Sonnen hinein scheint.
       
       Es war der 7. Dezember 1988, als ein heftiges Beben der Stärke 6,9 das Land
       erschütterte. Mindestens 25.000 Menschen starben. Einige Tage zuvor, so
       beginnt Sita zu erzählen, packte sie ihre Sachen und reiste mit den zwei
       kleinen Kindern nach Tbilissi, um Verwandte zu besuchen. Wie hatte sie die
       georgische Hauptstadt vermisst, wo sie geboren wurde. „Dort steht mein
       Elternhaus.“ Ihr Mann blieb mit den drei älteren Kindern in Gjumri zurück.
       
       Der Schock fuhr ihr in die Knochen, als sie die ersten Nachrichten aus
       Armenien hört. Sofort habe sie sich mit den beiden Kindern auf den Rückweg
       gemacht. Sie kam durch zerstörte Städte und Dörfer. Und je mehr sie sich
       Gjumri näherte, desto kleiner wurde die Hoffnung, überhaupt noch jemanden
       lebend in die Arme zu schließen. Schuldgefühle stiegen hoch. Hat sie ihre
       drei Kinder im Stich gelassen? Oder hat sie im Gegenteil wenigstens das
       Leben der zwei Kleinen gerettet? Unbeschreiblich war die Freude, als sie
       vor den Ruinen ihres Wohnhauses ihren Mann erblickt, neben sich die drei
       Kinder. Sitas Augen werden feucht, als sie das erzählt.
       
       Langsam aber wich die Freude der Erkenntnis, dass die Überlebenden vor
       einer ungewissen Zukunft stehen. Schnell wurden die Container aufgebaut.
       Dass dieses Leben auch nach 28 Jahren kein Ende findet, dass hätte Sita
       nicht für möglich gehalten. Noch etwa 4.000 Familien warten in den
       Containern auf die versprochenen Wohnungen.
       
       ## Kein Bad
       
       Als Sita den Container zeigt, braucht sie gar nicht aufzustehen, so eng ist
       es. Der Hauptraum ist vollgestellt mit Betten. Hier im Küchenteil steht das
       Sofa, das sie so liebt. Zumindest das Klo hat einen separaten Eingang. Und
       wo ist das Bad? Gayaneh, Sitas Tochter, lächelt über diese Frage, dann
       zieht sie eine Mappe aus dem Schrank. Hier hat sie alle Eintrittskarten
       archiviert, die sie für die kostenfreie Benutzung von Bad und Friseursalon
       erhalten hat. Ein Hilfsprojekt vom Bürgeramt.
       
       Gayaneh erzählt, dass sie 48 Jahre alt ist und unverheiratet. Hier in
       Gjumri gilt sie deswegen als „unglücklich“. Gayaneh selbst scheint es
       inzwischen auch so zu sehen. „Ich bin nicht mehr jung und nicht attraktiv“,
       sagt sie. „Nicht einmal als Putzfrau nimmt man mich.“ Sie habe
       Schwierigkeiten, einen Job zu finden.
       
       Am 21. September hat Armenien mit Pomp den 25. Jahrestag seiner
       Unabhängigkeit gefeiert. „Das ist mir so wurscht“ platzt es aus Gayeneh,
       darauf angesprochen. „Ich brauch weder eine blöde Parade, noch ein
       Feuerwerk, um Stolz auf mein Land zu sein.“ Eine Arbeit in einer Fabrik wie
       zu Sowjetzeiten, das wäre ein Grund zu feiern. Damals war Gjumri eine der
       bedeutendsten Industriestädte in Armenien.
       
       Vieles haben die Zakarjans erlebt, vieles haben sie überlebt. Das einzige,
       wovor sie immer wieder Angst haben, ist der Winter. Sie müssen sich jetzt
       wieder um Brennholz kümmern – ein weiterer Kampf mit den Beamten. Nervig
       und oft aussichtslos, genau wie mit den Fliegen hier im Container. Die
       Quälgeister schwirren umher und landen viel zu oft im Gesicht. Man muss
       unablässig mit den Händen wedeln. Gäste verlieren nach zehn Minuten die
       Geduld. Die Zakarjans aber scheinen gegen diese Plage immun zu sein. Und
       sie haben ein Talent zum Fliegenfangen. Unerreicht ist darin die junge
       Arpi. Sie springt auf einen Stuhl, rollt einen Fliegenfänger aus und hängt
       ihn neben der Glühbirne an die Decke. Schnell bleiben die ersten Fliegen am
       süßlichen Leim kleben.
       
       Arpi ist mit 22 Jahren Sitas älteste Enkelin. Sie gehört zur Generation
       Container. Anders als ihre Großmutter Sita und ihre Tante Gayaneh kennt sie
       gar nichts anderes als das Leben in dieser Baracke. Doch Arpi hat studiert
       und hofft, dass sie bald arbeiten kann. Sie will militärische Ausbilderin
       am Pädagogischen Institut Gjumri werden und Schülerinnen und Schüler
       militärisch ausbilden, ganz in alter sowjetischer Tradition. Dabei gilt nur
       für Männer ab 18 Jahren eine zweijährige Wehrpflicht, für Frauen nicht.
       Daher unterrichten auch eher Männer das Fach. Doch Arpi will sich
       durchsetzen, gegen die Männergesellschaft, die Armenien bis heute prägt. Ob
       sie das schafft?
       
       ## Arpis blonde Haare
       
       Arpi antwortet nicht, sondern will etwas auf dem Computer zeigen. Neben dem
       Kühlschrank ist er hier der einzige Wertgegenstand, beides sind Geschenke.
       Sie klickt auf eine Bilddatei. Das Foto baut sich langsam auf und zeigt
       Arpi in Uniform – und mit blonden Haaren! Die junge Frau strahlt. Weil
       Armenierinnen eher schwarze Haare haben, habe sie ihre Haare blond gefärbt,
       erzählt sie. In der virtuellen Welt hat sie damit schon Erfolg. „Die Blonde
       in Uniform“ hat in den sozialen Netzwerken enorm viele „Likes“. Im
       wirklichen Leben hat sie deutlich weniger Chancen. Vor vier Monaten bereits
       hat sie sich um die Stelle beworben. Die Antwort steht noch aus.
       
       „Man muss wohl erst eine olympische Medaille gewinnen, um aus dieser Hölle
       rauszukommen“, sagt Arpi jetzt. „Genau!“, pflichtet ihr Gayaneh bei. „Das
       ist nur zu wahr!“, sagt nun auch Sita. In einem Container nebenan wohnte
       der Gewichtheber Gor Minasjan. Bei den Olympischen Spielen in Rio hat er
       Silber gewonnen. Danach bekam er eine Vierzimmerwohnung. „Scheiße! Die
       Brühe!“, ruft plötzlich Gayaneh, rennt zum Herd und zieht einen Topf
       beiseite. Für den Neffen, dem die Mandeln entfernt wurden und der im
       Krankenhaus liegt, kocht sie Kartoffelsuppe.
       
       Plötzlich tritt ein Mann herein, akkurat rasiert, Haare kurz geschnitten,
       das Hemd frisch gebügelt. So einer gehört nicht in den Container. Es stellt
       sich heraus, dass er ein ferner Verwandter ist, der Gayaneh und Arpi
       abholen will, um den kranken Neffen zu besuchen. Sein strenger Blick
       bedeutet, dass sich die Frauen beeilen sollen, anstatt zu plaudern. Er
       erkundigt sich höflich nach Sitas Gesundheit und nimmt neben dem
       Computertisch Platz.
       
       „Gibt es eine schlimmere Regierung als die von Armenien?“, fängt er an zu
       reden und wird deutlicher. Die Familie des Staatspräsidenten, der
       Premierminister, die Chefs von Zoll und Polizei und alle korrupten
       Unternehmer, die im Parlament sitzen – sie seien für die erbärmliche Lage
       im Land verantwortlich. „Sie bauen sich Villen, eröffnen Restaurant, dabei
       verschimmeln die Bürger in diesen Buden.“ Er schaut sich um in diesem
       übergroßen Pappkarton und murmelt: „Und das nennt sich dann
       Unabhängigkeit.“ – „Na los, ab zum Krankenhaus“, beendet Sita die Rede.
       
       Die drei verlassen den Container, Gayaneh trägt den Suppentopf, in Tücher
       gewickelt, unterm Arm. Sita hat sich ins Sofa fallen lassen, hinter sich
       den Wandteppich. Sie schaut hinaus. Nach den Gesprächen ist es plötzlich
       sehr still. Ein Luftzug bewegt den Tapetenrest an der Wand nur ganz sacht.
       
       30 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tigran Petrosyan
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Armenien
   DIR Erdbeben
   DIR Containerdorf
   DIR Musik
   DIR Armenien
   DIR Armenien
   DIR Inklusion
   DIR Armenien
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Armenien
   DIR Armenien
   DIR Völkermord Armenien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zum Tod von Charles Aznavour: Relevant bis zuletzt
       
       94 Jahre wurde er alt, jüngst war er noch auf Tournee: Charles Aznavour,
       großer Chansonnier und Antirassist, ist in Mouriès gestorben.
       
   DIR Parlamentswahl in Armenien: 20 Euro für eine Stimme
       
       Damit die Wähler Anfang April „richtig“ abstimmen, lässt die
       Regierungspartei einiges springen. Die Opposition ist leider auch nicht
       besser.
       
   DIR Protestbewegung im Südkaukasus: Scheiß doch auf Armenien
       
       Die neue „Kackpartei“ nimmt sowohl Politiker als auch die Gesellschaft aufs
       Korn. Ob sie bei der Wahl am 2. April antritt, steht noch nicht fest.
       
   DIR Kolumne Rollt bei mir: Die Menschen mit dem roten Hut
       
       „Den ganzen Tag im Rollstuhl, das wäre nichts für mich“, sagt der Mann von
       der Bahn. Ich nicke zustimmend, denn wir haben es eilig.
       
   DIR Armenienkonflikt in der Türkei: Keine versöhnlichen Töne
       
       Der Auftritt der Dresdener Sinfoniker im Deutschen Konsulat in Instanbul
       ist abgesagt. Das Konzert sollte an den armenischen Völkermord erinnern.
       
   DIR Alternativer Nobelpreis: Die Frau mit den Äpfeln
       
       Für viele Flüchtlinge in Russland ist Swetlana Gannuschkina die letzte
       Hoffnung. Ihr Credo: Sprich immer mit beiden Seiten.
       
   DIR Rücktritt armenischer Regierungschef: Weg für Koalition ist frei
       
       Seit Juli gibt es in Armenien die seit Jahren größte politische Krise. Wie
       es nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten weitergeht, ist noch unklar.
       
   DIR Proteste in Armenien: Geiselnahme in Jerewan beendet
       
       Zwei Wochen hielten Bewaffnete eine Polizeistation besetzt, zwei Menschen
       starben. Nun gaben sie auf. Behörden melden 20 Festnahmen.
       
   DIR Genozid-Gedenkstätte in Armenien: Der Hüter des Tannenhains
       
       Gärtner Norik Poghosjan pflegt den Park der Genozid-Gedenkstätte in Eriwan.
       Es ist auch die Geschichte seiner Familie, die hier gewürdigt wird.