URI: 
       # taz.de -- Didier Eribon zur Krise der Linken: „Ihr seid nicht das Volk“
       
       > Der französische Soziologe Didier Eribon erzählt in „Rückkehr nach Reims“
       > von seinem Aufstieg als schwules Kind aus der Arbeiterklasse zum
       > Intellektuellen.
       
   IMG Bild: Demonstration auf dem Place de la République gegen die Regierung Hollande
       
       „Rückkehr nach Reims“ ist in Deutschland das intellektuelle Buch der
       Saison, Didier Eribon sein Autor, kommt aus einer Arbeiterfamilie,
       aufgewachsen ohne kulturelles Kapital. „Unser“ Reims waren die
       Arbeiterstadtteile Schanzenviertel und Veddel in Hamburg, wir kennen die
       Lebensverhältnisse, die Eribon beschreibt, nicht nur verstörend anschauend
       von außen. Insofern musste uns dieser Franzose interessieren. Wir trafen
       ihn an einem Sommertag in Paris in einem sehr bürgerlichen Viertel am
       Jardin du Luxembourg, in einem Café an der Ecke Boulevard du
       Montparnasse/Boulevard Saint-Michel. 
       
       taz.am wochenende: Monsieur Eribon, in Ihrem Buch „Rückkehr nach Reims“
       haben wir auch gelesen, dass Sie nie geraucht haben. 
       
       Didier Eribon: Ich habe es versucht, aber es hat mir in den Augen gebrannt.
       Also habe ich mit dem Rauchen sofort wieder aufgehört.
       
       Ist Rauchen in Frankreich ein Kennzeichen für „Unterschichtsstrukturen“? 
       
       Ja und nein. Hier rauchen viele Leute, und es ist kein Kennzeichen für die
       Arbeiterklasse.
       
       Aber in Ihrer Familie rauchten alle, Ihr Großvater, Ihr Vater, Ihre Onkel
       und Ihr Bruder, oder? 
       
       Ja. In den Fünfzigern und Sechzigern haben Menschen in der Arbeiterklasse
       meist viel geraucht. Aber in der Mittelklasse, der Bourgeoisie, auch.
       Menschen in Frankreich rauchen viel. Jetzt ist es aber in Restaurants oder
       Cafés nicht mehr erlaubt zu rauchen. Wie ist das in Deutschland?
       
       Auf keinen Fall in Restaurants, aber manche Bars haben einen
       Raucherbereich. Wollen wir über „Rückkehr nach Reims“ sprechen? 
       
       Natürlich.
       
       In Deutschland gibt es eine große Begeisterung für Ihr Buch. Sie schreiben
       über Ihren persönlichen Werdegang – ein Kind einer Arbeiterfamilie, das
       aufgestiegen ist zu einem der wichtigsten Intellektuellen in Frankreich.
       Ist es ein Buch in der Tradition des Soziologen Pierre Bourdieu? 
       
       Ja. Aber es gibt viele Unterschiede zwischen Bourdieu und mir. Er war
       heterosexuell, und ich bin es nicht. Das ist ein großer Unterschied. Ein
       großer Teil der Energie, die ich darauf verwendete, mir mein Leben
       aufzubauen und mein Schreiben zu entwickeln, wurde dadurch gestützt, dass
       ich schwul war und dass ich der Homophobie entkommen musste, von der ich
       mich umgeben fühlte im Arbeitermilieu, in dem ich als Kind und Teenager
       aufgewachsen bin. Deswegen habe ich hauptsächlich über schwule Themen
       geschrieben.
       
       Warum war es für Sie wichtig, dieses Buch über Ihre Geschichte und gerade
       auch über Ihre Familie zu schreiben? 
       
       Ich habe mich schon immer für die Geschichten der sozialen Klassen und
       sozialen Unterschiede in der Gesellschaft und das Reproduzieren sozialer
       Klassen interessiert. Zum Beispiel durch das Schulsystem. Aber wenn ich
       geschrieben habe, tat ich dies aufgrund meiner persönlichen Erfahrung vor
       allem über sexuelle, kulturelle und politische Themen. „Réflexions sur la
       question gay“…
       
       … Ihr erstes autobiografisches Buch aus dem Jahr 1999 … 
       
       … war ein historisches, theoretisches und literarisches Buch, aber es war
       an meine eigene Biografie und mein eigenes Leben gekoppelt. Es ist eine Art
       Autobiografie, umgewandelt in ein historisches, theoretisches und
       politisches Buch. Aber ein Teil der Autobiografie fehlte. Ich habe in
       meinem Buch oder in Interviews nie erwähnt, dass ich aus einer Familie der
       Arbeiterklasse komme.
       
       Warum nicht? 
       
       Die Antwort wäre zu lang für ein Interview in einer Zeitung. Was ich Ihnen
       sagen kann, ist, dass ich mich nie getraut habe, über diesen wichtigen Teil
       meiner Vergangenheit zu sprechen. Als mein Vater 2006 starb, war ich auf
       einmal in einer Art Verwirrung. Ich hatte ihn seit vielen Jahren nicht
       gesehen. Er war schrecklich krank. Ich habe nicht versucht, ihn ein letztes
       Mal zu sehen. Als er starb, war ich aber plötzlich gezwungen, darüber zu
       nachzudenken: Warum hatte ich mich so sehr von meiner Familie distanziert?
       Weil ich die unerträgliche Homophobie meines Vaters, meines Milieus gespürt
       habe? Oder lag es nicht auch daran, dass ich, wollte ich mich neu erfinden,
       diesen ganzen Teil meines Lebens, meiner Vergangenheit, meiner Jugend –
       eben Sohn einer Familie aus der unteren Arbeiterklasse zu sein – beiseite
       schieben musste.
       
       Mit welchen Konsequenzen? 
       
       In meinem Schreiben, meinem Geist, meinem Kopf musste ich das beiseite
       schieben. Aber all das sprang mich wieder an. Dies ist meine Vergangenheit,
       meine Familie. Mein Vater starb, und ich habe nicht versucht, ihn zu sehen.
       Und warum? Also habe ich angefangen, das Buch zu schreiben, was sehr
       schwierig war. Nach zwei oder drei Monaten beschloss ich aufzuhören. Ich
       habe die Dateien auf meinem Computer geschlossen. Ich vergaß sie.
       Stattdessen schrieb ich ein anderes Buch über die politische Situation in
       Frankreich und die Definition der Linken. Ich begann, über die sehr starke
       Verschiebung der französischen politischen Landschaft von links nach rechts
       nachzudenken. Viel später habe ich die Dateien wieder geöffnet. Ich habe
       sie für einen Vortrag verwendet, den ich in Yale hielt, was sehr gut lief.
       Dieser Vortrag hat die Notwendigkeit wiederbelebt, dieses Buch zu
       schreiben.
       
       Manche Leute sehen es als einen Roman. 
       
       Warum nicht? Es ist ein nonfiktionaler Roman. Als das Buch veröffentlicht
       wurde, las es meine Mutter und sagte mir, mein Buch sei ein Roman, weil
       alles falsch sei. Ich sagte zu ihr: „Nein. Ich finde, alles ist wahr.“ Und
       sie erwiderte: „Vielleicht. Aber du hättest das nicht jedem erzählen
       sollen.“ Natürlich war es die Wahrheit, aber für sie gab es keine
       Notwendigkeit, sie den Leuten zu erzählen. Für mich ist es ein
       theoretisches Buch darüber, wie Gesellschaften, soziale Klassen,
       Sexualität, Geschlecht, Politik und die Formierung der sozialen Subjekte,
       die wir alle sind, funktionieren.
       
       Hat die schwule Welt Ihnen geholfen, Ihre Klasse zu verlassen? 
       
       Ja, weil ich Leute an Cruising-Orten traf, als ich 18, 19, 20 Jahre alt
       war. Ich habe Leute aus verschiedenen Milieus getroffen. In Paris zum
       Beispiel traf ich in einem Park einen Mann, als ich gerade dorthin gezogen
       war. Ich hatte eine kurze Affäre mit ihm. Er stammte aus einem sehr
       bürgerlichen Milieu. Die Leute, die er kannte, waren Architekten, Anwälte,
       Journalisten. Einmal organisierte er ein Abendessen und die Partnerin eines
       seiner Freunde war Journalistin bei Libération. Da lernte ich sie kennen.
       „Ah, du studierst Philosophie, du solltest Artikel für die Libération
       schreiben.“ So habe ich angefangen. Und mein Leben änderte sich.
       
       Ist die queere Welt eine gewinnende Welt? 
       
       Diese Frage würde ich gern mit Ja beantworten. Aber leider bin ich nicht
       ganz sicher. Queere Leute haben sich kollektiv eine Welt geschaffen, in der
       sie atmen können. Sie haben Rechte gewonnen, nicht nur das Recht zu
       heiraten in einigen Ländern, sondern auch das Recht, zu sein, was sie sein
       möchten, und auf der Straße herumzulaufen, ohne angegriffen zu werden. Was
       natürlich doch noch passiert, das kenne ich sehr gut, und diese traurige
       Realität sollten wir nicht unterschätzen.
       
       In Ihrem Buch schreiben Sie, dass es in Ihrer Familie völlig normal war,
       die Kommunistische Partei zu wählen. Und jetzt wählen einige Ihrer
       Familienmitglieder den Front National. 
       
       Ja. Wegen des Zusammenbruchs der Kommunistischen Partei und der Veränderung
       der Sozialistischen Partei in eine Partei, deren Spitze keinen Bezug mehr
       zur Arbeiterklasse hat. Das sind alles bürgerliche Technokraten.
       
       Die sozialen Grundlagen der Arbeiterklasse sind nicht mehr Teil unserer
       Realität, oder? 
       
       Aber diese Fabriken existieren noch. Und es gibt Menschen, die dort
       arbeiten. Und wenn Leute nicht mehr in diesen Fabriken arbeiten, liegt das
       daran, dass sie gar keine Arbeit mehr haben. Das heißt also nicht, dass sie
       frei sind und Zugang zu besseren Jobs haben. Es heißt, dass sie gar keinen
       Zugang mehr zu irgendwelchen Jobs haben. Im Norden Frankreichs, in Amiens,
       wo ich unterrichte, können Sie sehr genau sehen, dass es eine
       Arbeiterklasse gibt. Arbeitslose Menschen, die prekäre Leben führen und
       nicht genug zu essen haben. Und wenn niemand sich für sie interessiert,
       wenn die linken Parteien sie ignorieren, wählen sie den Front National. Das
       ist schrecklich, aber was können sie tun, um gehört zu werden?
       
       Was können wir tun? 
       
       Als Erstes muss die Linke aufhören, soziale Forderungen wie ordentliche
       Gehälter, gute Wohnungen, anständige Arbeitsbedingungen, Pensionen,
       Sozialversicherung und ein anständiges Gesundheitssystem zu ignorieren. Wir
       müssen gegen die Zerstörung des Wohlfahrtsstaates in Europa kämpfen. Also
       müssen wir soziale Bewegungen unterstützen und Teil davon sein. Aber auch
       Bücher schreiben. Teil sein von einer politischen und kulturellen Bewegung.
       Bewegungen und Bücher können verändern, was selbstverständlich erscheint in
       einer Gesellschaft. Man muss das durch Romane, Filme, Theaterstücke zeigen
       und man kann zeigen, dass es andere Geschichten und Realitäten gibt.
       
       Was denken Sie über die Bewegung „Nuit debout“, bei der sich im Frühjahr
       2016 Hunderte auf der Place de la République versammelten, um gegen die
       Regierung Hollande zu demonstrieren? 
       
       Sie kamen zusammen, um zu sagen: „Wir wollen eine andere Welt.“ Das war
       wichtig, um zu zeigen, dass wir nicht wollen, dass es so weitergeht wie
       bisher. Aber als sie sagten „Wir sind das Volk“, sagte ich zu ihnen: Nein,
       seid ihr nicht. Tut mir leid, die Leute hassen euch und sie wählen den
       Front National, weil sie euch hassen und das, was ihr repräsentiert. Und
       deshalb seid ihr nicht das Volk, das Volk ist zum Beispiel im Norden, sie
       sind arbeitslos, ohne jeglichen Abschluss. Ohne jegliche Hoffnung. Ihr seid
       Doktoranden oder habilitierte Dozenten in Universitäten, ihr seid Künstler,
       Schauspieler. Ihr habt manchmal keine Arbeit, ihr seid prekäre
       Mittelklasse, aber gebildete prekäre Leute der Mittelklasse. Ihr könnt
       nicht beanspruchen, dass ihr das Volk seid. Ich habe Nuit debout
       unterstützt, klar. Aber es ist eine Bewegung, die sich einer kompletten
       Illusion über sich selbst hingab. Es war eine Art Selbstbetrug.
       
       Wo stehen Sie dann? 
       
       Auf der Seite der Menschen der Arbeiterklasse, wenn sie wirtschaftlicher
       und sozialer Gewalt ausgesetzt sind. Wenn sie ihre Jobs verlieren, wenn
       arbeitslosen Menschen ein monatliches Einkommen entzogen wird. Aber auch
       auf der Seite der Doktoranden, die Schwierigkeiten haben, in einem fragilen
       akademischen System Jobs zu finden. Und auf der Seite der Migranten. Ein
       linker Intellektueller muss versuchen, all diese Realitäten in Betracht zu
       ziehen.
       
       Warum wählen so viele Leute nun Front National? 
       
       Rechtsextreme Parteien zu wählen, ist sicher auch eine Reaktion gegen die
       Immigration. Das ist offensichtlich in Deutschland, in Großbritannien, in
       Frankreich. Und es ist die Aufgabe der linken Parteien, diese Themen
       anzugehen. Einen linken Diskurs wiedererfinden, der Flüchtlinge und
       Migranten willkommen heißt. Versuchen, ihnen Unterkunft und Arbeit zu
       geben. Sie sind hier, also ist es linke Auffassung, ihnen zu helfen, für
       sie da zu sein. Ich weiß, dass es nicht einfach ist, aber das ist es, was
       wir tun müssen.
       
       Aber Ihre Eltern haben den Front National gewählt. 
       
       Sie waren keine Mitglieder, aber Anhänger der Kommunistischen Partei.
       Gleichzeitig waren sie rassistisch und ihre Alltagsgespräche getränkt von
       ihrer Feindseligkeit gegenüber Immigranten. Aber sie haben weiterhin die
       linke Partei gewählt, weil dieser Rassismus nicht das Hauptthema für ihre
       politischen Entscheidungen, auch nicht für ihre Wahlentscheidung war. Sie
       haben die Kommunisten gewählt, weil sie dachten, die würden sie politisch
       repräsentieren. Heute ist das völlig anders. Die linken Parteien beziehen
       sie nicht ein in ihre Wahrnehmung, in die Diskurse, in ihre Politik. Wenn
       Sie sich die sozialistische Regierung ansehen, sehen sie eine Ansammlung
       von Menschen aus der Bourgeoisie. Wer sind die Mitglieder des Parlaments
       für die linken Parteien, außer den wenigen, die von der Kommunistischen
       Partei geblieben sind, von dieser „glorreichen“ Zeit, als meine Familie für
       sie stimmte? Es gibt nicht so viele, die nicht Anwälte, Ärzte, Akademiker
       sind.
       
       Wir haben gehört, Sie hätten in Großbritannien für den Brexit gestimmt? 
       
       Ich habe gesagt, ich hätte gern die Möglichkeit gehabt, mit Ja und Nein zu
       stimmen. Das ist nicht das Europa, das wir wollen. Wir müssen uns dem
       Europa, wie es aufgebaut wurde, nennen Sie es neoliberal, entgegenstellen.
       Daher verstehe ich sehr gut, dass Leute, die das Gefühl haben, sie sind von
       diesem Europa ausgeschlossen, dieses Europa verlassen wollen. Weil sie
       glauben, dass es ihnen helfen wird, was wahrscheinlich nicht stimmt.
       Erinnern Sie sich an die 55 Prozent der französischen Wähler, die 2005 zum
       „Vertrag über eine Verfassung für Europa“ mit Nein gestimmt haben? Ich war
       einer davon.
       
       Der Vertrag von Lissabon 
       
       Die Franzosen wurden beschuldigt, gegen Europa zu sein, aber ich bin ganz
       und gar nicht gegen Europa. Ich bin gegen Grenzen, ich bin mehr Europäer
       als jeder andere. Aber ich wollte dieses Europa nicht, das sie gerade
       aufbauten. Oder das sie aufbauten, weil wir mit Nein gestimmt hatten und
       sie gemacht haben, was sie wollten, ohne uns zu fragen. Also ja, ich habe
       mit Nein gestimmt. Weil ich ein anderes Europa wollte, ein soziales und
       kulturelles Europa. Und nicht ein Europa, das nur nach den Bedingungen des
       Neoliberalismus definiert ist. Es ist wichtig, Europa als einen Ausdruck
       von sozialen Protestbewegungen und als Widerstand gegen die neoliberale
       Ordnung zu denken. Aber auch als ein kulturelles Europa: Es ist wichtig,
       die Grenzen zu öffnen, was Kultur angeht, Literatur, Kino. Man kann sagen,
       dass europäische Kultur nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Wegfall von
       Grenzen wiederbelebt wurde. In der Literatur gab es neue Verbindungen
       zwischen verschiedenen Ländern, verschiedene Einflüsse. Ideen, auch
       Literatur, Kino, Theater, Kunst und so weiter zirkulierten. Das muss die
       Art sein, wie wir über Europa denken.
       
       Brauchen wir eine zentrale europäische Regierung? 
       
       Was wir brauchen, ist zweifellos mehr Europa. Aber es kommt darauf an, von
       welchem Europa wir sprechen. Heutzutage müssen wir uns den rechten Parteien
       und ihren nationalistischen Forderungen entgegenstellen. Welche,
       merkwürdigerweise, von manchen radikalen linken Parteien geteilt werden,
       die die Sprache der „Nationen“ sprechen. Wir müssen für ein
       demokratischeres Europa kämpfen. Wir müssen an Europa glauben und dem
       Niedergang von Europa widerstehen. Aber das werden wir nicht tun können,
       ohne die starken Strömungen einer Dekonstruktion zu berücksichtigen, die
       sich aus dem Widerstand von vielen Leuten, hauptsächlich aus der
       Arbeiterklasse, gegen dieses Europa speisen. Wir müssen also Europa neu
       denken. Was ist das Europa, das wir wollen? Und wie erschaffen wir dieses
       Europa, das wir wollen?
       
       Glauben Sie an Europa? 
       
       Ich glaube daran, dass wir die europäische Idee wiedererfinden und sie
       verteidigen müssen – gegen all diese schlechten Affekte, die in
       Deutschland, Ungarn, Österreich, Frankreich verbreitet werden.
       
       Queers, Schwule und Lesben, sind die Gewinner*innen der Individualisierung
       nach den Sechzigern – einige Leute sagen: Für den sozialen Klassen-Kampf
       sind die Rechte der Queers nicht so wichtig. 
       
       Na ja, ich denke, die Linke muss lernen, dass der Kampf gegen neoliberale
       Politik die individuellen Rechte von allen Menschen stärken muss. Das sind
       kollektive und internationale Rechte, kollektiv und international erkämpft.
       LGBT-Rechte sind ein wichtiger und legitimer Teil des Kampfes, eine bessere
       Welt aufzubauen.
       
       Übersetzung aus dem Englischen: Marion Bergermann
       
       23 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Rainer Nicolaysen
       
       ## TAGS
       
   DIR Didier Eribon
   DIR Nuit debout
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Arbeiterklasse
   DIR Schwerpunkt Rassemblement National
   DIR Theater
   DIR Didier Eribon
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Didier Eribon
   DIR Mittelalter
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Michel Foucault
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fehlende Diversität im Theater: Sehnsucht nach der Platte
       
       Der Kulturbetrieb lechzt nach Geschichten aus der Arbeiterklasse. Doch
       Förderungen gibt es kaum. Wie gehen Kulturschaffende mit diesem Widerspruch
       um?
       
   DIR Debatte „Rückkehr nach Reims“: Vom Feuilleton verwurstet
       
       Der französische Soziologe Didier Eribon wird als Welterklärer
       missverstanden – und seine Autobiografie für Wahlanalysen missbraucht.
       
   DIR Polizeigewalt im Pariser Vorort: Knüppel statt Respekt
       
       Théo Luhaka wurde nahe Paris von Polizisten schwer misshandelt. Gegen die
       Beamten wird ermittelt. Auf den Spuren von Rassismus und Polizeigewalt.
       
   DIR Den Aufstieg der Rechten aufhalten: Brauchen wir Linkspopulismus?
       
       Es ist keine gute Idee, die Rechtspopulisten mit ihren eigenen Mitteln
       schlagen zu wollen. Die Linke muss sich den Abgehängten zuwenden.
       
   DIR Autobiografie einer Kommunistin: Gnadenlos ehrlich
       
       „Die kollektive Dimension liegt außerhalb des eigenen Horizonts“ – über die
       Kommunistin Luciana Castellina und ihre „Entdeckung der Welt“.
       
   DIR Kolumne Mittelalter: Die Hohe Schule des Ressentiments
       
       Warum die Unterschichten so dumm sind, wie sie sind. Und was das mit
       Goethe, Trotzki und den Studierenden zu tun hat.
       
   DIR Didier Eribon über französische Zustände: Negative Leidenschaften
       
       Seine essayistische Autobiografie „Rückkehr nach Reims“ liest sich, als
       wäre sie eigens anlässlich des Aufwindes der Rechtspopulisten geschrieben.
       
   DIR Protest und Repression in Frankreich: Da musst du durch
       
       In Frankreich demonstrieren die Menschen erbittert gegen neue Sozial- und
       Arbeitsmarktgesetze. Deutschland schaut weg. Warum?
       
   DIR Daniel Defert über Michel Foucault: „Er kämpfte immer mit der Polizei“
       
       Der Lebensgefährte des Philosophen Michel Foucault hat seine Autobiographie
       vorgelegt. Er erzählt über Adorno, den Kampf gegen Aids und die 68er.