URI: 
       # taz.de -- Seehofers Regierungserklärung: Einmal kein Wort zu Merkel
       
       > Horst Seehofer hält eine Regierungserklärung – und gibt sich im Streit
       > über die Flüchtlingspolitik zahm. Seine Forderung: mehr Heimatliebe.
       
   IMG Bild: Mehr Heimatliebe wagen: Horst Seehofer bei seiner Regierungserklärung
       
       München taz | Auf in die nächste Runde. Die Sommerpause ist vorbei, der
       Bayerische Landtag ist am Mittwoch zum ersten Mal wieder zusammengetreten –
       und durfte gleich zu Beginn einer Regierungserklärung von Ministerpräsident
       Horst Seehofer lauschen. Die Erwartung war groß.
       
       Das Überraschendste an Seehofers Rede war dann aber vielleicht, was die
       Oppositionsführer festhielten: Er müsse dem Ministerpräsidenten Lob zollen,
       gestand Markus Rinderspacher (SPD). Zum ersten Mal seit einem Jahr habe
       Seehofer geredet, ohne einen Frontalangriff gegen die Bundeskanzlerin zu
       starten.
       
       Und tatsächlich: Der Name Merkel war in Seehofers Rede kein einziges Mal
       gefallen. „Fast ein ganz anderer Horst Seehofer“ sei das gewesen, fand
       Rinderspacher. Und fügte hinzu: „Das war ja ein Fidel Castro, den Sie hier
       heute gegeben haben.“ Letzteres dürfte sich aber mehr darauf bezogen haben,
       dass Seehofer seine Redezeit gut eine halbe Stunde überzogen hatte.
       
       In knapp 80 Minuten hatte Seehofer einen Parforceritt unter dem Titel
       „Kontinuität und Weitblick“ hingelegt – von Steuergerechtigkeit über
       Zuwanderung und Flughafenausbau bis hin zur „Heimatliebe“. Erstmals machte
       sich der CSU-Chef in seiner Rede für den Bau der umstrittenen dritten
       Startbahn am Münchner Flughafen stark. „Die Zahl der Flugbewegungen steigt
       und soll sich fortsetzen. Deshalb glaube ich, dass wir über diese Frage
       jetzt entscheiden sollten.“ Da das aber nur in Zusammenarbeit mit der
       Landeshauptstadt München geht, die Flughafen-Mitgesellschafter ist, will
       die CSU nun einen neuen Bürgerentscheid. In einer ersten Abstimmung hatten
       sich die Münchner 2012 gegen eine dritte Startbahn ausgesprochen.
       
       Entscheidungsstark gab sich der Regierungschef auch bei dem geplanten Umzug
       des Gesundheitsministeriums nach Nürnberg, der auch in den eigenen Reihen
       für Unmut gesorgt hatte: „Ich lasse da nicht locker, es wird so kommen.“
       
       ## Obergrenze und Leitkultur
       
       Natürlich sprach Seehofer auch über das Thema Flüchtlinge und machte sich
       erneut für eine Obergrenze stark. „Wir schaffen es nicht, nochmals eine
       Million Menschen aufzunehmen.“ Deutschland brauche ein
       Einwanderungsbegrenzungsgesetz, in dem eine Obergrenze festgeschrieben sei.
       „Wenn wir nicht begrenzen, werden wir die Humanität auf Dauer nicht
       gewährleisten können.“
       
       Seehofer gewährte auch einmal mehr einen Einblick in das, was sich die CSU
       unter Leitkultur vorstellt: Rechtsstaatlichkeit, Toleranz,
       Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie Meinungs- und Religionsfreiheit.
       Warum es aber die geforderte Änderung der bayerischen Verfassung braucht,
       um diese Selbstverständlichkeiten unter dem Begriff Leitkultur
       festzuschreiben, diese Antwort blieb der CSU-Chef erneut schuldig.
       
       Vielleicht wegen der Trachtler? „Gerade auch die neuen Mitbürger lieben die
       bayerische Lebensart“, sagte Seehofer. „Und gerade sie verstehen überhaupt
       nicht, wenn über bayerischen Patriotismus die Nase gerümpft wird, wenn
       einsame Querköpfe unsere Trachtler und Schützen madig machen – so war es
       beim G-7-Gipfel. Wir sind stolz auf unsere Trachtler und Schützen. Wir sind
       stolz auf Bayern. Wir feiern Bayern.“
       
       28 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR CSU
   DIR Horst Seehofer
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Bayern
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR Leitkultur
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Bayern
   DIR Sachsen
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Leitkultur: Barbaren sind die anderen
       
       Das Konzept von Leitkultur beruht auf Überlegenheitsfantasien. Es wäre
       besser, von Plurikulturen zu sprechen.
       
   DIR Erneute Kandidatur Merkels: Unterstützung aus der CSU wächst
       
       Die CSU-PolitikerInnen Hasselfeldt und Huber sprechen sich dafür aus, dass
       Angela Merkel erneut als Kanzlerkandidatin bei der Bundestagswahl antritt.
       
   DIR Restriktives Integrationsgesetz in Bayern: Ausbildung von Flüchtlingen erschwert
       
       Die Industrie- und Handelskammern sind sauer auf die Regierung in München.
       Das Integrationsgesetz erschwert Flüchtlingen den Zugang zu einem
       Ausbildungsplatz.
       
   DIR Politik in Bayern: Sisyphos und seine Erben
       
       Seit 59 Jahren regiert in Bayern die CSU. Die Opposition hat es schwer.
       Woran liegt’s? Und wer tut sich das eigentlich an?
       
   DIR Leitkultur-Versuch der CSU/CDU Sachsen: Heimat und Patriotismus
       
       Eine Initiative der Sachsen-CDU und der CSU reklamiert für sich den
       „Alleinvertretungsanspruch Mitte-Rechts“. Sie will raus aus der politischen
       Mitte.
       
   DIR 2015 kamen 890.000 Asylsuchende: Weit weniger als 1,1 Millionen
       
       Mehr als eine Million Flüchtlinge seien 2015 nach Deutschland gekommen,
       hieß es stets. Jetzt korrigiert der Innenminister deutlich nach unten.
       
   DIR Streit zwischen CSU und CDU: Drohend aufeinander zugehen
       
       Im Konflikt um Merkels Flüchtlingspolitik sprechen CDU-Politiker von einer
       Ausdehnung nach Bayern. Schäuble nimmt derweil Seehofer in Schutz.
       
   DIR Angela Merkels Flüchtlingspolitik: Rechter geht’s nicht
       
       Die CSU fordert, Merkel möge ihren Worten Taten folgen lassen und Seehofer
       entgegenkommen. Dabei spricht die Kanzlerin schon längst Bayerisch.
       
   DIR Kommentar Merkels Fehlereingeständnis: Bis der Horst endlich Ruhe gibt
       
       Die Kanzlerin hat keinen Kotau vor Seehofer gemacht, sondern Realitätssinn
       bewiesen. Bis zum Parteitag wird der CSU-Chef aber nicht von ihr ablassen.
       
   DIR CSU und Merkels Flüchtlingspolitik: Bayern wittert Kurswechsel
       
       In der CSU wird davor gewarnt, es mit der Kritik an der Flüchtlingspolitik
       der Kanzlerin zu übertreiben. Das richtet sich besonders an Generalsekretär
       Scheuer.