URI: 
       # taz.de -- Abtreibungsgesetz in Polen: Schlimmer geht immer
       
       > In Polen soll das Abtreibungsgesetz verschärft werden. Doch dagegen regt
       > sich Widerstand von Aktivistinnen und linken Parteien.
       
   IMG Bild: Soll am Wochenende wiederholt werden: Protest in Warschau
       
       In erster Lesung genehmigte das polnische Parlament am 23. September einen
       Gesetzentwurf, nach dem fast jede Abtreibung unter Strafe gestellt werden
       soll. Einzige Ausnahme: bei Lebensgefahr für die Schwangere. Der Entwurf
       liegt nun dem Justiz- und Menschenrechtsausschuss vor.
       
       Das jetzige Gesetz ist schon schlimm genug: Legal ist eine Abtreibung nur,
       wenn die Gesundheit oder das Leben der werdenden Mutter gefährdet ist, wenn
       die Schwangerschaft das Ergebnis einer Straftat ist, oder wenn eine schwere
       Behinderung des Fötus diagnostiziert wurde.
       
       Doch nicht einmal in diesen Fällen ist es tatsächlich möglich, einen
       Abbruch vornehmen zu lassen. Frauenrechtsorganisationen gehen schon jetzt
       von 200.000 illegalen und oft lebensgefährlichen Abtreibungen jährlich aus.
       
       Mehr als eine halbe Million Unterschriften hatte die Initiative „Stopp
       Abtreibung“ für die nun vom Parlament angenommene Petition gesammelt. Die
       polnische Gesellschaft ist in den letzten Jahren konservativer geworden,
       die katholische Kirche spielt eine immer wichtigere Rolle. Das zeigt sich
       in den Wahlerfolgen der nationalkonservativen Prawo i Sprawiedliwość (PiS,
       Recht und Gerechtigkeit), die seit 2015 mit absoluter Mehrheit regiert.
       
       ## „Czarny Protest“
       
       Die Petition hatte diesen Erfolg nicht nur aus frauenfeindlichen Motiven:
       Sie enthielt die Forderung nach besserer Unterstützung von Frauen und
       Familien, die ein behindertes Kind großziehen und einer Einschränkung der
       pränatalen Diagnostik. Zur Mobilisierung wurde beispielsweise ein Video von
       einem Kind mit einer Behinderung benutzt, das nach seiner Abtreibung noch
       lebte.
       
       Unter dem Motto „Czarny Protest“ (Schwarzer Protest) mobilisieren
       Frauenrechtsgruppen und linke Parteien gegen das Gesetzesvorhaben. Ihr Ziel
       ist der Erhalt des jetzigen Gesetzes sowie die Möglichkeit, ohne Angabe von
       Gründen bis zur zwölften Woche abtreiben zu können.
       
       Über 200.000 Menschen haben die Petition unterschrieben, die vom Parlament
       jedoch abgelehnt wurde. Doch die Bewegung sollte nicht den Fehler machen,
       die Themen Behinderung, pränatale Diagnostik und selektive
       Schwangerschaftsabbrüche deshalb den Konservativen zu überlassen.
       
       Bereits am Wochenende soll es in vielen polnischen Städten Demonstrationen
       geben, für den Montag ist ein nationaler Streiktag angekündigt. Die
       Aktivistinnen hoffen, dass dieser Versuch, legale Schwangerschaftsabbrüche
       einzuschränken, ähnlich ausgeht wie in Spanien 2014. Auch dort hatte sich
       eine breite Bewegung gegen die von der rechtskonservativen
       Mehrheitsregierung betriebene Verschärfung des Abtreibungsgesetzes
       gebildet.
       
       ## Spaltkeil in die Regierungspartei treiben
       
       Anders als von vielen Feministinnen angenommen, verhinderte nicht die
       breite Bewegung die Verschärfung sondern die innerparteiliche Opposition:
       Die vollständige Abschaffung der embryopathischen Indikation war in der
       Partei nicht mehrheitsfähig. Der zuständige Justizminister Gallardón hatte
       aber die ganze Reform an die versprochene Abschaffung der von ihm als
       behindertenfeindlich gegeißelten Indikation gekoppelt. Er trat zurück, das
       Vorhaben war gescheitert. Es könnte sich also als zudem nützlich erweisen,
       den Spaltkeil in die Regierungspartei zu treiben.
       
       Dafür muss die polnische Bewegung erst mal mögliche Widersprüche und
       interne Unstimmigkeiten verdrängen. Ob sich die Bewegung am klügsten
       realpolitisch auf die Abwehr der schlimmsten Verschärfung konzentriert oder
       auf die Maximalforderung, dass jede Frau selbst über ihren eigenen Körper
       entscheiden darf, ist schwierig zu beurteilen. Im günstigsten Fall kann
       eine neue große feministische Bewegung die Stimmung im Land wieder nach
       links drücken.
       
       29 Sep 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kirsten Achtelik
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Polen
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Feminismus
   DIR Polen
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Lesestück Interview
   DIR Polen
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Polen
   DIR Polen
   DIR Beata Szydło
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Soziale Herkunft, Hautfarbe, Gender: Auch Diskriminierung ist vielfältig
       
       Das Ende rigider Geschlechternormen und nie wieder die Frage: „Woher kommst
       du wirklich?“ – Aus dem Leben von Menschen, die Ideen für eine Veränderung
       haben.
       
   DIR Aktivistin Wizorek über neues Bündnis: „Feministische Kämpfe bündeln“
       
       Ein neues Netzwerk soll feministische Initiativen zusammenbringen. Anne
       Wizorek erklärt, warum sie dabei auch den Umweltschutz im Auge behält.
       
   DIR Kommentar Proteste in Polen: Rasanter Abbau der Demokratie
       
       Polens rechtsnationale Regierung stilisiert sich nach Protesten zum Opfer
       von Umsturzversuchen. Dabei ist sie es, die die Bervölkerung terrorisiert.
       
   DIR Südthüringer wollen Bayern werden: Auf der anderen Seite ist es grüner
       
       Ein thüringischer Heimatverein sammelt Unterschriften. Ein Teil des
       Landkreises Sonneberg will nach Bayern übertreten.
       
   DIR AktivistInnen über Protest in Polen: „Das ist der Anfang vom Ende der PiS“
       
       Das Abtreibungsverbot in Polen wurde zurückgezogen. Die Demos waren
       erfolgreich, doch für Karolina und Chris Niedenthal ist der Kampf längst
       nicht vorbei.
       
   DIR Nach Protesten in Polen: Striktes Abtreibungsverbot fällt durch
       
       Die Massendemos haben Wirkung gezeigt. Das Parlament hat am Donnerstag
       trotz konservativer Mehrheit die Verschärfung des Abtreibungsgesetzes
       abgelehnt.
       
   DIR Protest gegen Abtreibungsgesetz: „Ich schäme mich für Polen“
       
       Vor allem junge Frauen gehen gegen die Verschärfung des Abtreibungsgesetzes
       auf die Straße. Der Protest zeigt: Es geht ein Spalt durch unser
       Nachbarland.
       
   DIR Protest gegen Abtreibungsverbot: In Polen streiken die Frauen
       
       Die Polinnen treten im ganzen Land in den Ausstand. So wollen sie gegen die
       geplante Verschärfung des Abtreibungsgesetzes vorgehen.
       
   DIR Proteste in Polen: Freiheit, Gleichheit und Demokratie!
       
       Zehntausende gehen am Wochenende erneut gegen die nationalpopulistische
       PiS-Regierung auf die Straße. Auch Ärzte und Lehrer marschieren mit.
       
   DIR Abtreibungsgesetz in Polen: Kurs auf Verbot
       
       Polen hat aktuell bereits eines der strengsten Abtreibungsgesetze. In dem
       überwiegend katholischen Land könnte es bald noch weiter verschärft werden.